Der Hochlauf der Elektromobilität ist in vollem Gange – doch ohne eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur bleibt der Wandel stecken. Wie gut ist Deutschland für die steigenden Anforderungen bis 2025 gerüstet? Eine Analyse aktueller Zahlen, regionaler Unterschiede und politischer Weichenstellungen gibt Aufschluss über Chancen und Herausforderungen im Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Die Verkehrswende gelingt nur mit einem umfassenden Ausbau der Ladeinfrastruktur. Sie bildet die technische Grundlage dafür, dass Elektroautos im Alltag praktikabel nutzbar sind – sowohl für Privatnutzer als auch für gewerbliche Flotten. Je dichter das Netz an Ladepunkten, desto höher die Akzeptanz für den Umstieg auf E-Fahrzeuge. Besonders gefragt sind neben städtischen Ladepunkten auch Schnelllader im Fernverkehr sowie Angebote in ländlichen Regionen, in denen Heimlademöglichkeiten fehlen. Die kommenden Jahre entscheiden darüber, ob Deutschland dieses Rückgrat der E-Mobilität erfolgreich realisiert.
Flächendeckende Ladeinfrastruktur als Erfolgsfaktor der E-Mobilität
Der Ausbau einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur ist ein entscheidender Faktor für den nachhaltigen Erfolg der Elektromobilität. Die Transformation hin zu...