Der Autoankauf Moers kauft im gesamten Stadtgebiet Gebrauchtwagen aller Art zu unschlagbaren Konditionen an.
Besonders der Verzicht auf jegliche Sachmängelhaftung stellt für jeden Besitzer, der seinen Gebrauchten zu einem guten Kurs loswerden und anschließend keinen Ärger mehr mit ihm haben möchte, einen nicht zu unterschätzenden Vorteil dar. Dabei stellen Art und Zustand der Gebrauchten keine Rolle. Der Autoankauf Moers kauft neben fahrtüchtigen Gebrauchtwagen jeden Alters auch Unfallwagen sowie Gebrauchtwagen mit Getriebeschäden an. Auch wer ein Cabrio verkaufen möchte, ist beim Gebrauchtwagenankauf Moers an der richtigen Adresse – selbst mit gravierenden Mängeln wie einem undichten oder gerissenen Dach oder bei defekter Technik des Dachs. Diese Fahrzeuge, die sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt großer Beliebtheit erfreuen, erzielen aufgrund ihrer Attraktivität in aller Regel sehr gute Preise.
Gleiches gilt für Sportwagen, Roadster oder Fahrzeuge, die mit einem historischen Kennzeichen angemeldet werden können. Ihnen allen haftet das Flair des Exklusiven und Ausgefallenen an, was sich unmittelbar...
München (ots) Umweltschutz - 85 Prozent der Konsument:innen weltweit sind der Meinung, dass Elektroautos die Luft verbessern
Forderungen - Mehrheit will Vorgaben für weniger umweltfreundliche Autos
Verantwortung - Verbraucher:innen sehen beim Netzausbau vor allem Regierung und Energieversorgungsunternehmen in der Pflicht
Der Boom der E-Autos ist ungebrochen. Der weltweite Absatz an reinen Elektroautos und Plug-in-Hybriden lag 2020 bei 3,24 Millionen Fahrzeugen. Das ist gut eine Million mehr als im Vorjahr. Reine Elektroautos nahmen dabei global einen Anteil von knapp 70 Prozent ein. Der Rest entfiel auf Plug-in-Hybride.
Nicht zuletzt dank staatlicher Förderung wird das E-Auto zunehmend zur Normalität auf den Straßen. Ein wesentlicher Treiber ist der Klimaschutz. Das zeigt das Internationale Automobilbarometer von Consors Finanz. 79 Prozent der weltweit befragten Verbraucher:innen sehen in dem Elektroauto einen wichtigen Weg, um den Klimaschutz zu verbessern. Dass die Modelle konkret die Luftverschmutzung beziehungsweise die Lärmbelästigung senken können, glauben sogar 85 Prozent beziehungsweise 82 Prozent. In Deutschland denken...