München (ots)
Die Sicherheit beim hochautomatisierten Fahren, digitale Chancen für die Mobilität und der persönliche Austausch mit der Mobilitätsbranche – das sind die Top-Themen von TÜV SÜD auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 2019, die vom 12. bis 22. September in Frankfurt am Main stattfindet. Unter dem Motto “TÜV SÜD: Connected with your future” diskutiert TÜV SÜD mit seinen Gästen vom 10. – 13. September in der exklusiven TÜV SÜD-Lounge. Auf der Pressekonferenz am 11. September präsentiert Patrick Fruth, CEO Division Mobility, das breite Engagement von TÜV SÜD in den Bereichen hochautomatisiertes Fahren, Battery Testing, Data Trust Center sowie Einsatz künstlicher Intelligenz im Remarketingbereich und wirft somit einen Blick in die Zukunft der Mobilität. Weitere Themen: Der weltweite Einsatz für sichere Mobilität sowie die Digitalisierung von TÜV SÜD.
“Bei der Entwicklung des hochautomatisierten Fahrens ist TÜV SÜD in den verschiedensten Bereichen von Beginn an beteiligt – von der Homologation bis hin...
San Jose/München (ots)
– Hauptinvestor GreatPoint Ventures: “Recogni-Plattform um mehrereGrößenordnungen besser als alles, was wir bisher gesehen haben”– Beteiligung von Toyota AI Ventures, BMW i Ventures, Faurecia,Fluxunit-OSRAM Ventures und weiteren Investoren– Recogni CEO RK Anand: “Bahnbrechendes, völlig neues System fürdie Automobilindustrie – höchste Effizienz bei niedrigstemEnergieverbrauch”
Das US/deutsche Startup Recogni Inc., das eine bildverarbeitende AI-Technologie für autonome Fahrzeuge entwickelt, gab heute den erfolgreichen Abschluss einer Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 25 Millionen US-Dollar bekannt. Die Kapitalmaßnahme wird angeführt von GreatPoint Ventures unter Beteiligung von Toyota Ventures, BMW i Ventures, dem Automobilzulieferer Faurecia, Fluxunit – OSRAM Ventures und DNS Capital.
Die Automobilindustrie ist auf dem Weg zu autonomen Fahrzeugen. Hierzu sind vernetzte Computer erforderlich, die diese Fahrzeuge mit geringer Leistungsaufnahme effizient steuern. Heutige Testsysteme verbrauchen insgesamt noch viele Kilowatt. Zwar werden diese AI-Systeme offline “angelernt”, müssen aber später im Fahrzeug die Sensordaten in Echtzeit verarbeiten. Autonome Fahrzeuge haben heute das Limit der Verarbeitungseffizienz...