Der Verkauf eines Fahrzeuges nach der Abmeldung macht vieles komplizierter – ist aber dennoch eine sichere Variante
Die Entscheidung ist getroffen, der Neuwagen bereits gekauft. Auch wenn es schwerfällt: der „Alte“ muss nun weg und bestenfalls noch einen guten Kurs bringen. Wer sich in der Hoffnung auf einen besseren Gewinn für einen privaten Verkauf entscheidet, ist sich in aller Regel darüber im Klaren, dass einige Zeit bis zum tatsächlichen Abschluss ins Land gehen kann. Natürlich möchte man keine zwei Autos angemeldet lassen, denn alleine die Versicherungsprämie für einen Zweitwagen hat es in sich. Darüber hinaus geistern immer wieder Artikel durch die Medien, in denen ausführlich über die Maschen von Betrügern, die als Interessenten von Gebrauchtwagen auftreten, berichtet wird.
Niemand möchte das Risiko eingehen, als Geschädigter selbst zum Mittelpunkt eines solchen Berichts zu werden. Dennoch will die Abmeldung gut durchdacht sein, da sie eine Reihe von Folgen nach sich zieht: Dem geplanten...
Köln (ots)
- Zentrale Leitlinie dieses reduktiven Ansatzes: Der Mensch steht im Mittelpunkt eines aufgeräumten, klar strukturierten, ganzheitlichen Raumkonzepts
- Video zur Geschichte des Innenraum-Designs: vom Model T bis zum Mustang Mach-E
- "Wenn wir darüber nachdenken, wie sich die Autos verändert haben, assoziieren wir damit zunächst das äußere Erscheinungsbild. Aber die Insassen nehmen im Alltag vor allem den Innenraum eines Fahrzeugs wahr"
- Der Team Fordzilla P1-Rennwagen: minimalistische Design-Ansätze
Wer in den neuen, batterie-elektrischen Ford Mustang Mach-E* einsteigt, erlebt ein eingeständiges Interieur. Bei der Gestaltung des Innenraums waren Kundenwünsche aufgegriffen und konsequent umgesetzt worden. Während der allgemeine Trend in den vergangenen Jahrzehnten eher zu einem Innenraum-Design mit vielen Knöpfen, Schaltern und zum Teil verspielten Design-Elemente ging, verfolgt Ford beim Mustang Mach-E einen Ansatz des "Weniger ist Mehr". Zentrale Leitlinie dieses reduktiven Ansatzes: Der Mensch steht im Mittelpunkt eines aufgeräumten, klar strukturierten, ganzheitlichen Raumkonzepts. Das reduktive Design, also das mit den Mitteln der Reduzierung...