Start Blog Seite 488

Hilfe im Pannenfall: europaweiter Schutz ab 19,50 Euro jährlich


Hilfe im Pannenfall: europaweiter Schutz ab 19,50 Euro jährlich
Hilfe im Pannenfall: europaweiter Schutz ab 19,50 Euro jährlich / Quelle: CHECK24 (https://www.check24.de/kfz-schutzbrief/; 089 – 24 24 11 25); Angaben ohne Gewähr, Stand: 23.5.2019. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/73164 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: „obs/CHECK24 GmbH“

München (ots)

 - Kfz-Schutzbrief & Automobilclub: Single spart bis zu 77 Prozent durch Anbieterwechsel - Individuellen Bedarf prüfen und Leistungen vergleichen - 1-Klick-Kündigungsservice und kostenlose Beratung

Ein Kfz-Schutzbrief oder die Mitgliedschaft in einem Automobilclub garantieren Hilfe bei einer Panne oder einem Autounfall. Der Anbietervergleich lohnt sich: Ein junger Fahrer, der sich für europaweiten Schutz entscheidet, spart bis zu 77 Prozent der Beiträge. Die Absicherung kostet beim günstigsten Anbieter 19,50 Euro jährlich, beim teuersten 84 Euro.

Ein Paar versichert sich europaweit ab 29 Euro pro Jahr. Beim teuersten Anbeiter werden 110 Euro fällig – eine Differenz von 81 Euro bzw. 74 Prozent.*)

Rücktransport bei Krankheit oder Rechtsberatung: zusätzliche Leistungen und Services

Verbraucher sollten die Zusatzleistungen von Kfz-Schutzbriefen und Automobilclubs anhand ihrer Bedürfnisse vergleichen, um den passenden Tarif zu finden. Neben fahrzeugbezogenen Leistungen wie der Pannen- und Unfallhilfe, dem Abschleppen des Fahrzeugs oder dem Bereitstellen eines Ersatzwagens, bieten viele Tarife auch personenbezogene Leistungen an. Dazu gehören zum Beispiel der Rücktransport im Krankheitsfall oder Kostenübernahme bei Abbruch der Reise.

Einige Tarife schließen noch weitere Services ein. Kunden haben z. B. je nach Tarifumfang Anspruch auf eine telefonische Rechtsberatung oder die Übernahme von Dolmetscher- und Anwaltskosten bei verkehrsrechtlichen Streitigkeiten im Ausland. Automobilclubs bieten ihren Mitgliedern häufig Clubzeitschriften und Vorteilsprogramme.

1-Klick-Kündigungsservice und kostenlose Beratung

Der Abschluss und Wechsel des Kfz-Schutzbriefs bzw. der Automobilclubmitgliedschaft ist bei CHECK24 ohne Papier und Unterschrift möglich. Kunden kündigen ihren alten Vertrag online mit nur einem Klick. Das ist in der Regel alle zwölf Monate möglich, Verbraucher sollten dabei die Kündigungsfrist ihres Vertrags beachten.

Bei Fragen zum passenden Schutz erhalten Verbraucher bei über 300 CHECK24-Versicherungsexperten eine persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail.

*)Beispielprofile europaweiter Schutz: Eine Übersicht der fünf günstigsten Tarife für junge Fahrer (Single) finden Sie unter: http://ots.de/BYunAV, die fünf günstigsten Tarife für Paare ab 30 Jahre finden Sie unter: http://ots.de/Mc9B8p.

Über CHECK24

CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kunden sparen durch einen Wechsel oft einige hundert Euro. Privatkunden wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken, über 300 Telekommunikationsanbietern für DSL und Mobilfunk, über 5.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 150 Mietwagenanbietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften und über 90 Pauschalreiseveranstaltern. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung. Das Unternehmen CHECK24 beschäftigt gut 1.000 Mitarbeiter gruppenweit mit Hauptsitz in München.

CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale

Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.

Pressekontakt:

Florian Stark, Public Relations Manager, Tel. +49 89 2000 47 1169,
florian.stark@check24.de
Daniel Friedheim, Director Public Relations, Tel. +49 89 2000 47
1170, daniel.friedheim@check24.de

Original-Content von: CHECK24 GmbH, übermittelt durch news aktuell

Autoankauf | Kostenlos und risikofrei


Autoankauf
Autoankauf

Autoankauf Kostenlos und risikofrei , PKW Ankauf als auch den LKW Ankauf einfach und mit fairen Konditionen

Der Autoankauf ist im Gegensatz zu sehr vielen anderen Händlern in der Lage, für fast jeden Gebrauchtwagen ein Angebot zum Ankauf abzugeben. Die typischen Absagegründe, wie „zu hohe Laufleistung“, „zu alt“, „nicht der richtige Hersteller“ oder „wir kaufen keine gewerblichen Fahrzeuge“ spielen beim Autoankauf  keine Rolle, denn hier ist man tatsächlich an fast jedem Gebrauchtwagen interessiert.

Unfallwagen Ankauf

Doch woran liegt das? Was unterscheidet den Gebrauchtwagen Ankauf, der auch als Unfallwagen Ankauf tätig ist, von anderen Händlern? Zunächst einmal bietet der Autoankauf  seinen Kunden ein interessantes Leistungspaket. Zum einen können die Verkäufe in aller Regel noch am selben Tag abgewickelt werden, was bedeutet, dass der Kunde des Gebrauchtwagen Ankaufs spätestens am Abend der Kontaktaufnahme seinen Erlös in Form von Bargeld in der Hand hält.

Autoankauf Export

Ein lästiges Warten auf einen Zahlungseingang, der per Überweisung erfolgen soll, entfällt ersatzlos. Außerdem werden sämtliche Behördengänge vom Autoankauf übernommen, sodass der Kunde seinen Gebrauchten mit dem Verkauf tatsächlich „los“ ist.

Autoankauf | PKW und LKW gehen nach dem Ankauf in den Export

Der Autoankauf ist auf den Export von Fahrzeugen spezialisiert. Das ist einer der wichtigsten Gründe dafür, dass fast jeder LKW und PKW, Transporter oder Sprinter aufgekauft wird – unabhängig von Ausstattung, Kilometerleistung und Zustand. All diese Merkmale wirken sich selbstverständlich auf den Kaufpreis aus – ein k.o.-Kriterium sind sie nicht. Auch der Hersteller und das Modell spielt beim Gebrauchtwagen und Unfallwagen Ankauf keine Rolle.

Autoankauf | Autohändler | Autoexport | KFZ Ankauf | PKW Ankauf

Um einen ersten Eindruck vom Wert des zu verkaufenden Fahrzeugs zu erhalten, hat der Kunde die Möglichkeit, mithilfe eines vom Autoankauf zur Verfügung gestellten Formulars eine erste Einschätzung zu erhalten. In manchen Fällen erhält er direkt ein fixes Angebot, das nicht mehr nachverhandelt wird. So einfach kann es gehen mit dem Autoankauf.

Bundesweiter Ankauf und Export von Gebrauchtwagen

Kommt es direkt oder nach in-Augenscheinnahme zum Verkauf, so wird das Fahrzeug vom PKW Ankauf für den Export vorbereitet. Gegebenenfalls werden Verschleißteile ausgetauscht und Reparaturen vorgenommen. Am Ende wird es in eines von zahlreichen Partnerländern geschickt, wo es erneut zum Einsatz kommt.

Pressekontakt: Autoankauf | Automobile Gabriel.

Abdul El-Lahib, Ceo
Nordring 79
44787 Bochum
NRW, Deutschland
Tel: 0172/4806425
Web: https://www.automobile-gabriel.de/

Schrottabholung in NRW: Nutzen Sie den kostenlosen Service


Schrottabholung in NRW
Schrottabholung in NRW: Nutzen Sie den kostenlosen Service

Kostenloser Service der Schrottabholung in NRW

Es gibt sie tatsächlich: die kostenlose Schrottabholung in NRW, die zuverlässig und geschwind alles leerräumt! Unternehmen, die über zugestellte Lager klagen und Halden an Schrott dem Verrotten preisgeben, können aufatmen, denn die Firma schrott.org holt alles radikal kostenlos ab und hilft sogar noch beim Entrümpeln der zugestellten Lager und Plätze, auf denen Schrott genüsslich und platzgreifend vor sich hinschlummert.

Kostenlose Schrottabholung in NRW

Beim Aussortieren des Schrotts wird pedantisch genau von der Firma schrott.org auf Werte geachtet und diese werden gezielt aussortiert und kostenlos mitgenommen.

Die Firma schrott.org geht dabei derart gezielt und schnell vor, dass die Firmenbesitzer nur ins Staunen geraten können, wie schnell alles radikal und stets kostenlos leergeräumt wird.

Sollten Unternehmen große Mengen an Edelmetallen, wie Aluminium und Messing zwischen ihrem sonstigen Schrott, wie Kabelresten und anderen Metallteilen liegen haben, so zahlt die Firma Schrott.org in NRW sogar noch für die Schrottabholung abtransportierten Metalle bares Geld.

Schrott.org räumt Lager leer

Die Mitarbeiter der Firma schrott.org räumen in NRW radikal die Lager leer, so dass Unternehmer die Chance haben, in neue Lagerbestände zu investieren, ohne ein neues Lager anmieten zu müssen oder gar ein neues Lager zu erbauen.

Der betreffende Betrieb profitiert durch das Bestellen der Schrottentsorger von schrott.org also doppelt und spart nicht nur an seinen Lagerkapazitäten, sondern spart auch noch den Einsatz seines eigenen Personals für den Abtransport des Schrotts und erhält unter Umständen sogar noch Bargeld für seine abgeholten Edelmetalle.

Schrott.org hilft auch Privatpersonen

Die Firma schrott.org hilft nicht nur Betrieben bei der Entsorgung ihres Schrotts, auch Privatpersonen mit einem hohen Schrottaufkommen, zum Beispiel nach einer Haushaltsauflösung oder einem Umzug, können sich an schrott.org wenden, um ihre Schrottbestände schnell und zuverlässig kostenlos abholen zu lassen.

Gerade Privatpersonen verfügen meist nicht über die personellen und lagerspezifischen Möglichkeiten oder die Gerätschaften, ihre Berge an Schrott selber fortzuschaffen. Hier hilft schrott.org schnell und unverbindlich, die Werte aus den Bergen an Unrat zu sortieren und abzutransportieren. Deshalb ist schrott.org für Privatpersonen auch stets die erste Adresse für ihre Schrottbeseitigung.

Firmeninfo: https://www.schrott.org/schrottabholung/

Von dem in NRW tätlich agierenden und mobilen Schrotthändler wird radikal kostenlos abgeholt! Wir bieten auch eine kostenfreie Autoverschrottung an. Das Geld für einen Container kann man sich sparen: Die findigen Mitarbeiter von schrott.org räumen alles leer!

Pressekontakt: Schrottabholung in NRW
Schrott.org
Herr Hamit El-Lahib
Deutsche Straße 10
44649 Herne

0152-57055007
https://www.schrott.org
info@schrott.org

Neuer Ford Ranger: Europäischer Pick-up-Bestseller jetzt noch stärker, sparsamer und moderner


Vorhang auf für den neuen Ford Ranger: Die jüngste Generation von Europas Besteller im Pick-up-Segment überzeugt mit noch kraftvolleren und zugleich sparsameren Motoren, höherer Qualität sowie hochmodernen Fahrer-Assistenzsystemen. Das umfangreich aufgefrischte Modell ist ab sofort bestellbar und wird in Deutschland ab Mitte 2019 ausgeliefert (Einstiegspreis: 27.825 Euro netto beziehungsweise 33.112 Euro brutto). Die Neuauflage des ebenso attraktiven wie vielseitigen Pritschenwagens punktet in Deutschland mit serienmäßig zuschaltbarem Allradantrieb mit elektronischer Übersetzungswahl und ist erstmals mit den fortschrittlichen 2,0-Liter-EcoBlue-Turbodieseln erhältlich. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6955 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: „obs/Ford-Werke GmbH“

Köln (ots)

 - Mehr Leistung bei Verbrauchseinsparungen von bis zu neun Prozent
 - Neue Top-Motorisierung ist der 2,0 Liter große EcoBlue-Vierzylinder-Bi-Turbo-Diesel mit 156 kW (213 PS) - der 3,2-Liter-Fünfzylinder bleibt voraussichtlich bis September im Programm
 - Europas Besteller im Pick-up-Segment erstmals auf Wunsch auch mit 10-Gang-Automatik erhältlich
 - Fortschrittliche Konnektivität steigert den Komfort an Bord
 - Hochmoderne Fahrer-Assistenzsysteme wie Geschwindigkeitsregelanlage mit einstellbarem Geschwindigkeitsbegrenzer zählen zur Serienausstattung

Vorhang auf für den neuen Ford Ranger: Die jüngste Generation von Europas Besteller im Pick-up-Segment1) überzeugt mit noch kraftvolleren und zugleich sparsameren Motoren, höherer Qualität sowie hochmodernen Fahrer-Assistenzsystemen. Das umfangreich aufgefrischte Modell ist ab sofort bestellbar und wird in Deutschland ab Mitte 2019 ausgeliefert (Einstiegspreis: 27.825 Euro netto beziehungsweise 33.112 Euro brutto). Die Neuauflage des ebenso attraktiven wie vielseitigen Pritschenwagens punktet in Deutschland mit serienmäßig zuschaltbarem Allradantrieb mit elektronischer Übersetzungswahl und ist erstmals mit den fortschrittlichen 2,0-Liter-EcoBlue-Turbodieseln erhältlich. Die Abgase werden von einem Dieselpartikelfilter und einem SCR-Kat mit AdBlue-Einspritzung gereinigt. In Kombination mit der auf Wunsch lieferbaren ebenfalls neuen 10-Gang-Automatik von Ford ermöglicht der neue Ranger im Vergleich zum Vorgängermodell Kraftstoffeinsparungen von bis zu neun Prozent. Neue Top-Motorisierung ist nun die Bi-Turbo-Version des EcoBlue-Vierzylinders: Dieses Triebwerk mobilisiert 156 kW (213 PS) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmetern (Nm) – 10 kW (13 PS) respektive 30 Nm mehr als das TDCi-Fünfzylinder-Aggregat mit 3,2 Liter Hubraum, das voraussichtlich bis September 2019 im Programm bleibt.

Europas meistverkaufter Pick-up

Der Ford Ranger ist Europas meistverkaufter Pick-up. 2018 lieferte Ford 51.500 Exemplare an europäische Kunden1) aus – ein Plus von mehr als 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 7.988 Ranger neu zugelassen – damit war der Ford Ranger erneut Segmentführer.

Drei Karosserie-Varianten, vier Ausstattungsversionen

Ford bietet den neuen Ranger weiterhin in drei beliebten Karosserie-Varianten an: Neben der Version mit Einzelkabine (2 Türen, 2 Sitze) stehen die Extrakabine (2 Doppelflügeltüren, 2+2 Sitze) sowie die noch geräumigere Doppelkabine (4 Türen, 5 Sitze) zur Wahl. In der Doppelkabine kommt erstmals eine aktive Geräuschkompensation (Active Noise Control) zur Unterdrückung von Störgeräuschen für höchsten Fahrkomfort zum Einsatz.

Der Ranger ist weiterhin in vier Ausstattungsversionen lieferbar: als XL (ab 27.825 Euro netto/ 33.112 Euro brutto), als XLT (ab 32.040 Euro/ 38.128 Euro), als Limited (ab 37.915 Euro/ 45.119 Euro) und als Wildtrak (ab 39.890 Euro/ 47.469 Euro).

Bei ausgewählten Händlern ebenfalls ab sofort bestellbar ist der Ford Ranger Raptor (ab 56.110 Euro/ 66.771 Euro), der mit seinem extrovertierten und kompromisslosen Design auf den ersten Blick verdeutlicht, dass er für ultimativen Offroad-Fahrspaß konzipiert wurde und sich dank seines verstärkten Ford Performance-Chassis auch für Geländefahrten mit höherer Geschwindigkeit eignet.

„Der neue Ford Ranger bietet unseren Kunden eine unschlagbare Kombination aus hoher Zugkraft, vorbildlicher Kraftstoffeffizienz und intelligenten Fahrer-Assistenztechnologien. Wichtig zu wissen: Die hochmoderne Ford EcoBlue-Turbodiesel-Familie mit 2,0 Liter Hubraum und SCR-Kat unterbietet die strengen Euro 6-Emissionsgrenzwerte“, betont Roelant de Waard, als Vizepräsident von Ford Europa verantwortlich für Marketing, Sales & Service. „Hinzu kommt: Der neue Ranger Raptor wird den Fahrspaß weiter steigern, wenn dieser extreme Lifestyler für die wahren Off-Road-Enthusiasten an den Start geht“.

800 Millimeter Wattiefe, 230 Millimeter Bodenfreiheit

Auch abseits befestigter Straßen spielt der neue Ford Ranger dank seines zuschaltbaren Allradantriebs mit elektronischer Übersetzungsauswahl (fernbetätigte Freilaufnaben) und der elektro-mechanischen Servolenkung seine Stärken aus – ganz gleich, ob während der Freizeit oder im harten Arbeitseinsatz. Hinzu kommt: Mit seiner Wattiefe von bis zu 800 Millimetern sowie einer Bodenfreiheit von 230 Millimetern kommt der Pick-up selbst in unwegsamem Gelände sicher voran. Dank der Böschungswinkel von 29 Grad vorne und 21 Grad hinten meistert der Allradler mühelos auch steile Hindernisse. Diese souveränen Offroad-Eigenschaften kombiniert der neue Ford Ranger mit einer maximalen Anhängelast von bis zu 3.500 Kilogramm und einer maximalen Nutzlast von bis zu 1.137 Kilogramm.

Für die Ford Ranger-Ausstattungsversionen XL, XLT und Limited – als Bestandteil von Ausstattungs-Paketen – ist statt des offenen Differentials hinten ein Sperrdifferenzial (100 Prozent) für die Hinterachse lieferbar. Für die Versionen Wildtrak und Raptor gehört es zur Serienausstattung.

YouTube-Video demonstriert die Zugkraft des neuen Ford Ranger

Ein YouTube-Video demonstriert anschaulich die Zugkraft des Ford Ranger. Seine gesetzlich zulässige maximale Anhängelast beträgt 3.500 Kilogramm, der Pick-up könnte aber auch wesentlich mehr ziehen. Im Video ist der neue Ford Ranger mit zunächst einem einzigen Wohnwagen an der Anhängevorrichtung zu sehen. Als der Fahrer im Außenspiegel ein Auto hinter sich bemerkt, das überholen will, winkt er es vorbei und nun wird deutlich: es ist ein insgesamt 21 Tonnen schwerer, über 100 Meter langes Gespann, bestehend aus 15 aneinandergekoppelten Wohnwagen. Für die Dreharbeiten auf dem Millbrook Proving Ground in Großbritannien mussten die Wohnwagen mit Stahlrahmen verstärkt sowie mit zusätzlichen Anhängevorrichtungen vorne und hinten versehen werden. Dies der Link: https://youtu.be/kVCgKjibR-U

EcoBlue-Turbodiesel mit 2,0 Liter Hubraum: mehr Power, weniger Verbrauch

Im neuen Ranger hält der jüngste Generation der Ford EcoBlue-Turbodiesel-Familie Einzug. Zur Wahl stehen drei Euro 6-Versionen, die ihre Kraft jeweils aus zwei Litern Hubraum schöpfen und souveräne Fahrleistungen mit nochmals gesteigerter Kraftstoffeffizienz vereinen. Ein Dieselpartikelfilter und ein SCR-Kat mit AdBlue-Einspritzung sorgen dabei für die bestmögliche Abgasreinigung. Die Leistungsstufen:

 - 96 kW (130 PS)* mit 340 Nm maximalem Drehmoment; ein Turbolader mit variabler Geometrie; CO2-Ausstoß2) von 209 g/km und einem Verbrauch2) von 8,0 Liter/100 km
 - 125 kW (170 PS)* mit 420 Nm maximalem Drehmoment; ein Turbolader mit variabler Geometrie; CO2-Ausstoß2) von 216 g/km und einem Verbrauch2) von 8,3 Liter/100 km

Der speziell entwickelte Turbolader zeichnet sich durch seine kompakte Bauform aus. Im Vergleich zum bisherigen Dieselmotor mit 2,2 Liter Hubraum, der nun durch den EcoBlue-Motor mit 2,0 Liter Hubraum ersetzt wird, erzielt er bei niedrigeren Motordrehzahlen einen höheren Ladedruck und damit ein noch direkteres Ansprechverhalten über das gesamte Drehzahlband.

 - 156 kW (213 PS)* mit 500 Nm maximalem Drehmoment; Bi-Turbo-Technologie mit variabler Geometrie; CO2-Ausstoß2) von 228 g/km und einem Verbrauch2) von 9,2 Liter/100 km

Bei der neuen Ranger Top-Motorisierung kommt Bi-Turbo-Technologie zum Einsatz, das heißt ein kleinerer Hochdruck-Turbolader und ein größerer Niederdruck-Turbolader. Sie sind bei niedrigen Drehzahlen in Reihe geschaltet, um ein besseres Ansprechverhalten bereits im Tourenkeller zu erzielen. Bei höheren Motordrehzahlen arbeitet der größere Turbo alleine, was zu einer sanften und linearen Beschleunigung führt und somit ein insgesamt komfortableres Fahrerlebnis bedeutet.

3,2-Liter-Fünfzylinder-Diesel entfällt voraussichtlich im September 2019

Das TDCi-Fünfzylinder-Aggregat mit 3,2 Liter Hubraum und 147 kW (200 PS) bleibt für die Ausstattungsversionen Limited und Wildtrak (jeweils Extrakabine und Doppelkabine) noch voraussichtlich bis September 2019 im Programm – wahlweise mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder mit einer 6-Gang-Automatik – und entfällt danach ersatzlos.

Reduzierte innermotorische Reibungsverluste

Die höhere Effizienz der hubraumoptimierten Ford EcoBlue-Turbodiesel ist nicht zuletzt auch das Ergebnis von reduzierten innermotorischen Reibungsverlusten. So senkt die um zehn Millimeter versetzt angeordnete Kurbelwelle zum Beispiel die Friktion der Kolben mit den Zylinderwänden. Die im Detail verbesserte Ventilsteuerung zeichnet sich durch ein nunmehr einteiliges Nockenwellen-Modul aus. Hinzu kommen piezo-elektronisch geregelte Einspritzdüsen, wie sie üblicherweise in Premium-Pkw-Modellen Verwendung finden. Sie sorgen für einen noch besseren Verbrennungsprozess und ermöglichen auf diese Weise eine besonders hohe Laufkultur.

Erstmals ist für den Ranger ein 10-Gang-Automatikgetriebe lieferbar

Neben einem präzisen 6-Gang-Schaltgetriebe steht für die 170 und 213 PS starken Motorvarianten des Ranger auch die hochgelobte neue 10-Gang-Automatik von Ford bereit, die ihre Vorteile bereits in anderen Modellen der Marke wie der Pick-up-Baureihe Ford F-150 und dem Ford Mustang unter Beweis stellt.

Die neue 10-Gang-Automatik tritt mit breiter aufgefächerten Übersetzungen sowie einer adaptiven Schaltlogik an, die in Echtzeit auf äußere Bedingungen reagieren kann. Ganz gleich, ob Leistungsausbeute, Kraftstoffeffizienz oder Laufruhe im Vordergrund steht: Das moderne Getriebe legt stets den richtigen Gang für das aktuell gefragte Einsatzprofil ein.

Dies wirkt sich auch auf den Dieselkonsum positiv aus: Hochrechnungen der Motoren-Ingenieure von Ford lassen darauf schließen, dass der Verbrauch des neuen Ranger in Kombination mit der 10-Gang-Automatik um bis zu neun Prozent und in Verbindung mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe immerhin noch um vier Prozent gegenüber den vergleichbaren Vorgängermotoren sinkt.

Der neue Ford Ranger: auch fern von daheim bestens vernetzt

Mit den fortschrittlichen Konnektivitätssystemen des neuen Ford Ranger bleiben Fahrer und Passagiere auch unterwegs in Verbindung mit der digitalen Welt. So verwandelt das FordPass Connect-Onboard-Modem den Pick-up in einen mobilen WLAN-Hotspot für bis zu zehn elektronische Geräte gleichzeitig.

Die FordPass-App bietet darüber hinaus zahlreiche interessante Zusatzfunktionen, die den Einsatz des erfolgreichen Pritschenwagens für Fahrzeugbesitzer und Flottenbetreiber deutlich einfacher, effektiver und kostengünstiger gestalten. Hierzu gehören beispielsweise Aspekte wie:

 - Fahrzeugortung - sie erleichtert das Wiederauffinden des Autos auch auf großen und unübersichtlichen Parkplätzen.
 - Abfrage des aktuellen Fahrzeugstatus in puncto Tankfüllung, Öl- und Kilometerstand sowie vieles mehr.
 - Ent- und Verriegeln des Ford Ranger aus der Ferne, etwa um Kollegen den Zugang zum Fahrzeug zu ermöglichen.

Über das Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 3 mit AppLink und Touchscreen lassen sich wichtige Funktionen wie zum Beispiel die Navigation per Sprachbefehle steuern. Ford SYNC 3 ist kompatibel mit Apple CarPlay3) und Android Auto3). Der acht Zoll große Touchscreen-Farbmonitor (Bildschirm-Diagonale: 20,3 Zentimeter) reagiert auf Wisch- und Ziehbewegungen.

Umfangreiche Sicherheitsausstattung

Alle Ranger-Versionen warten ab Werk mit einer umfangreichen Sicherheitsausstattung auf. Dazu zählen unter anderem ABS, ESP (mit Berganfahr-Assistent, Überrollschutz, Traktionskontrolle, Bergabfahrkontrolle, adaptiver Lastkontrolle sowie Anhänger-Stabilisierung), der Sicherheits-Bremsassistent (EBA) und das Intelligente Sicherheits-System (IPS) mit Front- und Seiten-Airbag für Fahrer und Beifahrer, Knie-Airbag für den Fahrer, Kopf-Airbags oberhalb der Seitenfenster (bei Extra- und Doppelkabine auch für die beiden äußeren Fondsitze), Sicherheitsgurtstraffern und -gurtkraftbegrenzern vorn, 3-Punkt-Sicherheitsgurten auf allen Plätzen sowie ISOFX-Halterungen im Fond (Doppelkabine).

Einen wichtigen Beitrag für das weiter verfeinerte Fahrerlebnis des neuen Ranger leistet auch das verbesserte Fahrwerk. Dank neu abgestimmter Dämpfer- und Federraten spricht es direkter an und verbindet dies mit einer Komfort- und Handling-Charakteristik, die auf die einzelnen Modellvarianten maßgeschneidert wurde.

Assistenzsysteme des neuen Ford Ranger: intelligent und sicherer unterwegs

Auch in puncto Fahrer-Assistenzsysteme setzt der neue Ford Ranger Maßstäbe in der Pick-up-Klasse. Als erstes Fahrzeug in diesem Segment hat der Pritschenwagen bereits ab Werk eine Geschwindigkeitsregelanlage inklusive eines Auffahrwarn-Assistenten, eines intelligentem Geschwindigkeits-Assistenten mit einstellbarem Geschwindigkeitsbegrenzer, einem Fahrspurhalte-Assistenten sowie einer Verkehrsschild-Erkennung an Bord. Das System

 - kombiniert den Geschwindigkeitsbegrenzer mit dem Verkehrsschild-Erkennungssystem und passt das individuell vorgewählte Maximaltempo automatisch lokalen Geschwindigkeitsbegrenzungen an, die das System über die Frontkamera in der Windschutzscheibe erkennt. Wird das Tempolimit aufgehoben, kann der Fahrer wieder beschleunigen, bis er seine voreingestellte Maximalgeschwindigkeit erreicht. Dies entlastet ihn speziell auf Strecken mit häufig wechselnden Tempolimits spürbar.
 - Erkennt der Auffahrwarn-Assistent eine potenzielle Kollision mit einem anderen Fahrzeug oder mit Personen auf der Straße, warnt er den Fahrer visuell und akustisch. Zugleich wird das Bremssystem vorbereitet, um Ansprechzeiten zu minimieren. Bleibt die notwendige Reaktion des Fahrers aus, bremst das System automatisch mit voller Kraft.

Erstmals steht für den Ranger auch das schlüssellose Ford KeyFree-System mit Ford Power-Startfunktion zur Verfügung. Die Zentralverriegelung schließt nun auch die Heckklappe der Ladepritsche mit ein. Besonders interessant, wenn der Ranger als Firmenwagen dient oder auch von Führerschein-Neuligen pilotiert wird: Über die Ford MyKey-Funktion lassen sich zum Beispiel die Höchstgeschwindigkeit des Pick-up und die Maximallautstärke des Audiosystems begrenzen, sobald ein bestimmter Schlüssel zum Einsatz kommt. Ebenfalls möglich ist es, das Ausschalten bestimmter Sicherheits-Assistenzsysteme zu verhindern.

Das Design des neuen Ford Ranger: robust und modern zugleich

Das aufgefrischte Design des neuen Ranger verleiht dem Pick-up-Bestseller von Ford eine nochmals kraftvollere Präsenz. Die Modifikationen betreffen die überarbeitete Frontschürze ebenso wie den Kühlergrill, der über die gesamte Breite von einer horizontalen Zierleiste nun in zwei Bereiche unterteilt wird. Die exklusiveren Ausstattungslinien erhalten ab Werk Bi-Xenon-Scheinwerfer inklusive LED-Tagfahrlicht und -Nebelscheinwerfer. Ebenfalls neu sind attraktive Karosseriefarben wie Pyrit-Silber und Saphier-Blau.

Der Ranger Wildtrak unterscheidet sich optisch von den anderen Ausstattungsversionen durch seine spezielle Außenfarbe Canyon-Orange und einen trapezförmigen Kühlergrill, dessen Oberfläche mit einem besonderen dunklen Titanium-Effekt einen interessanten Kontrast bietet. Gleiches gilt für die Wildtrak-Lufteinlässe, -Außenspiegel und -Türgriffe. Auch der Innenraum dieser Top-Ausstattungsversion überzeugt mit einem besonders hochwertigen und sportlichen Eindruck – beispielhaft seien die dunkel-satinierten Chrom-Elemente und die edlen Teil-Ledersitzen mit geprägten „Wildtrak“-Emblemen genannt.

Sowohl der Ranger Wildtrak als auch der Ranger Limited werden ab Werk mit der Easy-Lift-Heckklappe ausgeliefert, die sich dank einer speziellen Drehstab-Aufhängung besonders leicht öfnen und schließen läßt.

„Der neue Ford Ranger ist bereit für die gehobenen Ansprüche der modernen Welt – er ist robust und leistungsfähig für den täglichen Arbeitseinsatz und kann am Wochenende Jetskis zum nächsten See oder ein Quad zum Offroad-Gelände transportieren“, erläutert de Waard.

Link auf Bilder

Bilder sowie weiteres Material zum neuen Ford Ranger sind über diesen Link abrufbar: http://ranger.fordpresskits.com/

 1) Stand: November 2018. Ford Europa berücksichtigt folgende 20 europäische Märkte, auf denen das Unternehmen mit eigenen Verkaufsorganisationen vertreten ist: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Rumänien, Schweden, Schweiz, Tschechien und Ungarn.

* Kraftstoffverbrauch des Ford Ranger in l/100 km: 9,2 – 8,0 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 228 – 209 g/km. Bei den Verbrauchs- und CO2-Emissionsangaben handelt es ich um Vorabwerte. Die offiziellen Werte werden rechtzeitig vor der Markteinführung bekannt gegeben.

Alle Ford Ranger sind als Lkw homologiert.

 2) Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren [VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung] ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.

Seit 1. September 2017 werden bestimmte Neufahrzeuge nach dem World Harmonised Light Vehicle Test Procedure (WLTP) gemäß (EU) 2017/1151 in der zuletzt geänderten Fassung homologiert. Beim WLTP handelt es sich um neues, realitätsnäheres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Ab dem 1. September 2018 ersetzt WLTP das aktuelle Testverfahren NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) komplett. Während der Auslaufphase des NEFZ werden Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen nach WLTP-Standards auf das NEFZ-Verfahren umgerechnet. Da sich einige Verfahren zur Bestimmung der Verbrauchs- und Emissionswerte verändert haben, ergibt sich eine gewisse Abweichung zu bisherigen Angaben. D. h., ein und dasselbe Fahrzeug könnte unterschiedliche Werte bei Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen aufweisen.

 3) Apple CarPlay[TM] ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Inc.; Android[TM] und Android Auto[TM] sind eingetragene Warenzeichen von Google Inc.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Reisemobil Ford Nugget jetzt auch außerhalb Deutschlands bestellbar


Reisemobil Ford Nugget
Ford bietet das erfolgreiche Freizeitmobil Nugget ab diesem Frühjahr über sein Händlernetz auch außerhalb Deutschlands an – zunächst in Belgien, Italien, Österreich und der Schweiz, weitere europäische Märkte sollen noch in diesem Jahr folgen. Seit 1986 hat Ford mehr als 15.000 Nugget verkauft. Damit zählt er längst zu den Klassikern unter den Reisemobilen in Deutschland. Alljährlich kommen derzeit rund 1.200 Nugget-Einheiten neu hinzu, die der Ford Partner Westfalen Mobil GmbH in Rheda-Wiedenbrück (Nordrhein-Westfalen) umbaut. Die aktuelle Nugget-Generation basiert auf der Ende 2017 umfassend überarbeiteten und aufgewerteten Ford Transit Custom-Baureihe. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6955 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: „obs/Ford-Werke GmbH“

Köln (ots)

 - Der ebenso praktische wie vielseitige Nugget basiert auf dem Ford Transit Custom
 - Der Fünfsitzer mit vier Schlafplätzen und gut ausgerüstetem Küchenblock bietet viel Komfort für Camping-Touristen; Nugget Plus sogar mit integriertem Toiletten-Bereich
 - Verbrauchseffiziente Ford EcoBlue-Turbodiesel mit Euro 6d TEMP-Einstufung ermöglichen große Reichweiten

Er kennt Europa aus unzähligen Touren in den Händen reisefreudiger Camping-Fans längst wie seine Westentasche, nun lernt Europa ihn ebenfalls kennen: Ford bietet das erfolgreiche Freizeitmobil Nugget ab diesem Frühjahr über sein Händlernetz auch außerhalb Deutschlands an – zunächst in Belgien, Italien, Österreich und der Schweiz, weitere europäische Märkte sollen noch in diesem Jahr folgen. Seit 1986 hat Ford mehr als 15.000 Nugget verkauft. Damit zählt er längst zu den Klassikern unter den Reisemobilen in Deutschland. Alljährlich kommen derzeit rund 1.200 Nugget-Einheiten neu hinzu, die der Ford Partner Westfalen Mobil GmbH in Rheda-Wiedenbrück (Nordrhein-Westfalen) umbaut. Die aktuelle Nugget-Generation basiert auf der Ende 2017 umfassend überarbeiteten und aufgewerteten Ford Transit Custom-Baureihe.

Drei attraktive Nugget-Versionen Der hochwertig verarbeitete Nugget steht der nun auch außerhalb Deutschlands in drei attraktiven Versionen zur Wahl:

 - als Nugget mit kurzem L1-Radstand und Aufstelldach (ab 52.576 Euro),
 - als Nugget mit kurzem L1-Radstand und Hochdach (ab 53.178 Euro),
 - als Nugget Plus mit Hochdach und integrierter Toilette (ab 58.963 Euro).

Der Nugget Plus basiert auf dem Transit Custom 340 mit L2-Radstand und ist 37 Zentimeter länger als der Nugget.

Alle drei Varianten sind vollwertige Fünfsitzer und bieten bequeme Schlafplätze für vier erwachsene Personen.

„Immer mehr Individualreisende entdecken die Vorteile und den Spaß für sich, den Camping-Fahrzeuge bieten. Wir freuen uns, die in Deutschland bereits sehr erfolgreichen Nugget-Modelle nun einem größeren europäischen Käuferkreis anbieten zu können“, erläutert Hans Schep, Leitender Manager für Nutzfahrzeuge bei Ford Europa. „Mit seinem hohen Komfortniveau, den fortschrittlichen Fahrer-Assistenzsystemen und den effizienten EcoBlue-Turbodiesel-Motoren bietet der Transit Custom die perfekte Plattform für den Einsatz als Nugget-Reisemobil.“

Der Nugget: auch in der Ferne so komfortabel wie das eigene Zuhause

Seit mittlerweile drei Jahrzehnten setzt der Nugget auf das bewährte Zwei-Raum-Konzept, also auf die konsequente Trennung des geräumigen Wohn- vom L-förmigen Küchen-/Funktionsbereich. Bis zu fünf Personen finden zum Essen oder Spielen an dem ausklappbaren Tisch in der Mitte des Wohnbereichs Platz: Drei sitzen – in Fahrtrichtung blickend und unterwegs durch Dreipunktgurte gesichert – auf einer Bank, die vor- und zurückgeschoben werden kann. Zugleich lassen sich der Fahrer- und Beifahrersitz um 180 Grad drehen. Um dies zu erleichtern, klappt der Handbremshebel auch dann in die niedrige Ausgangsposition ab, wenn die Handbremse angezogen wurde.

Für das Nachtquartier verwandelt sich der Nugget-Wohnraum mit wenigen Handgriffen in ein bequemes Doppelbett, ein zweites Doppelbett findet im Obergeschoss Platz. Vorteil der Aufstelldach-Version: Mit einer Außenhöhe von nur 2,06 Metern in geschlossenem Zustand passt das Fahrzeug auch in viele Privatgaragen und auf Parkplätze, die für Pkw reserviert sind. Die Hochdach-Variante bietet im Gegenzug ein erweitertes Angebot an clever integrierten Schranksystemen und ein noch großzügigeres Raumgefühl.

Der praktische Fußboden in attraktivem Parkett-Look lässt sich leicht reinigen. Der Küchenblock umfasst eine Chrom-Nickelstahl-Spüle, ein Waschbecken und einen zweiflammigen Gaskocher. Ein 40 Liter großer Kompressor-Kühlschrank sorgt für wohltemperierte Lebensmittel, während zwei jeweils 42 Liter fassende Tanks für Frisch- und Abwasser bereitstehen. Eine Außendusche an der Küchenrückseite stellt eine praktische Ergänzung dar. Die serienmäßige Standheizung sorgt bei kühlen Außentemperaturen für wohlige Wärme im parkenden Reisemobil.

Der Nugget Plus: fest eingebaute und mit Sichtschutz abgeschirmte Toilette

Nochmals mehr Platz im Innenraum bietet der um knapp 40 Zentimeter längere Nugget Plus. Das größere Platzangebot kommt einer fest eingebauten und mit Sichtschutz abgeschirmten Toilette, einem ebenfalls im Heck montierten Klappwaschbecken sowie einem größeren Kleiderschrank zugute.

Auf Wunsch sind für den Nugget Plus ein herausnehmbarer Camping-Tisch und bis zu vier Faltstühle für den bequemen Aufenthalt im Freien lieferbar. Werden sie nicht benötigt, gibt es für den Tisch eine ebenso platzsparende wie sichere Halterung an der Heckschwingtür, die Faltstühle passen hinter den Küchenblock.

Alle Nugget-Modelle verfügen über getönte Scheiben im hinteren Bereich, in der zweiten Sitzreihe lassen sie sich aufklappen. Optional stehen auch ein Premium-Soundsystem sowie spezielle Trägersysteme für Fahrräder und andere Sportgeräte zur Wahl.

Die EcoBlue-Motoren: weiter fahren, seltener tanken

Insbesondere für Reisende, die mit ihren Wohnmobilen lange Strecken zurücklegen, präsentiert sich der hochmoderne EcoBlue-Turbodiesel von Ford mit 2,0 Liter Hubraum als ideale Wahl: Er bietet viel Durchzugskraft und kombiniert dies mit einer bemerkenswerten Laufruhe, geringem Kraftstoffverbrauch und Euro 6d TEMP-Einstufung – ein SCR-Katalysator und AdBlue-Einspritzung für die wirkungsvolle Abgasnachbehandlung gehören zur Serienausstattung.

Die EcoBlue-Vierzylinder stehen in drei Leistungsstufen zur Wahl, wobei Ford die Einstiegsmotorisierung mit 77 kW (105 PS)* und einem Drehmoment von 360 Nm ausschließlich im Nugget anbietet. Die beiden anderen Versionen sind sowohl für den Nugget als auch für den Nugget Plus im Programm. Sie entwickeln eine Leistung von 96 kW (130 PS)* und 385 Nm beziehungsweise von 125 kW (170 PS)* und 405 Nm. Neben einem 6-Gang-Schaltgetriebe können sie auch mit einer 6-Gang-Automatik kombiniert werden.

Fahrer und Beifahrer stehen während der Fahrt so viele praktische Ablagemöglichkeiten zur Verfügung wie bei keinem anderen Fahrzeug in diesem Segment. Anzeigen und Bedienelemente zeichnen sich durch erstklassige Ergonomie aus. Das innovative Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 3 lässt sich über simple Sprachbefehle oder über Wisch- und Ziehbewegungen auf dem acht Zoll großen Touchscreen steuern, das in Form und Funktion einem Tablet ähnelt.

Für den Nugget und für den Nugget Plus bietet Ford eine Vielzahl fortschrittlicher Sicherheits- und Fahrer-Assistenzsysteme an, die auf modernen Sensor-, Radar- und Kamera-Komponenten basieren. Hierzu zählen neben dem Toter-Winkel-Assistent mit Cross Traffic Alert und Pre-Collision-Assist mit Fußgänger-Erkennung auch der Intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer sowie eine Rückfahrkamera.

Link auf Bilder

Über den nachfolgenden Link sind Bilder vom Ford Nugget abrufbar: http://transitcustom.fordpresskits.com/

* Kraftstoffverbrauch des Ford Transit Custom Kombi L1 (Pkw-Zulassung – Basisfahrzeug für den Nugget) in l/100 km: 7,8 – 7,2 (innerorts), 6,3 – 5,8 (außerorts), 6,8 – 6,3 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 178 – 165 g/km. CO2-Effizienzklasse: B – A

* Kraftstoffverbrauch des Ford Transit Custom Kombi L2 (Pkw-Zulassung – Basisfahrzeug für den Nugget Plus) in l/100 km: 8,1 – 7,5 (innerorts), 6,3 – 5,7 (außerorts), 7,0 – 6,4 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 183 – 168 g/km. CO2-Effizienzklasse: A

Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren [VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung] ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.

Seit 1. September 2017 werden bestimmte Neufahrzeuge nach dem World Harmonised Light Vehicle Test Procedure (WLTP) gemäß (EU) 2017/1151 in der zuletzt geänderten Fassung homologiert. Beim WLTP handelt es sich um neues, realitätsnäheres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Ab dem 1. September 2018 ersetzt WLTP das aktuelle Testverfahren NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) komplett. Während der Auslaufphase des NEFZ werden Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen nach WLTP-Standards auf das NEFZ-Verfahren umgerechnet. Da sich einige Verfahren zur Bestimmung der Verbrauchs- und Emissionswerte verändert haben, ergibt sich eine gewisse Abweichung zu bisherigen Angaben. D. h., ein und dasselbe Fahrzeug könnte unterschiedliche Werte bei Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen aufweisen.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Ford glänzt 2018 mit weiterem Rekordjahr auf dem deutschen Nutzfahrzeug-Markt


Ford hat 2018 seine Erfolgsgeschichte im deutschen Nutzfahrzeug-Markt mit Rekorden fortgesetzt: Das Kraftfahrt-Bundesamt KBA vermeldet für das zurückliegende Jahr 68.375 neu zugelassene Ford-Nutzfahrzeuge, das sind 6.412 Einheiten mehr als der bisherige Bestwert von 2017 und entsprechen einem Marktanteil von 12,8 Prozent (2017: 12,1 Prozent). Ford ist damit der drittstärkste Anbieter leichter Nutzfahrzeuge im Inland. Mit dem gleichen Schwung ist das Unternehmen auch in das neue Jahr gestartet: Im Januar 2019 steigerte Ford seinen Nutzfahrzeug-Marktanteil in Deutschland auf 13,6 Prozent – das beste Ergebnis in der bisherigen Unternehmensgeschichte. Im Vergleich zum Januar 2018 legte Ford mit 5.645 Neuzulassungen um 1.341 Einheiten zu. Als stärkster Wachstumsfaktor erwies sich 2018 der neue Ford Transit Custom (Bild) mit einem Plus von 2.999 Einheiten oder 22,0 Prozent auf 16.650 Neuzulassungen. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6955 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: „obs/Ford-Werke GmbH“

Köln (ots)

 - Leichte Nutzfahrzeuge des Kölner Herstellers beliebter denn je: 2018 legten die Neuzulassungen um 6.412 Einheiten auf neuen Bestwert von 68.375 Fahrzeugen zu
 - Der Nutzfahrzeug-Marktanteil von Ford in Deutschland lag 2018 bei 12,8 Prozent
 - Stärkste Wachstumstreiber waren die beiden Baureihen Transit Custom und Transit
 - Ford Ranger ist unangefochten die Nummer 1 im Pick-up-Segment
 - 2019 startete Ford mit neuen Rekordwerten für den Januar: 5.645 Einheiten sind ein Plus von 1.341 Nutzfahrzeug-Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum
 - Markteinführung des neuen Ford Transit Custom mit Plug-in-Hybrid-Technologie (PHEV) setzt 2019 einen Meilenstein für den innerstädtischen Einsatz

Ford hat 2018 seine Erfolgsgeschichte im deutschen Nutzfahrzeug-Markt mit Rekorden fortgesetzt: Das Kraftfahrt-Bundesamt KBA vermeldet für das zurückliegende Jahr 68.375 neu zugelassene Ford-Nutzfahrzeuge, das sind 6.412 Einheiten mehr als der bisherige Bestwert von 2017 und entsprechen einem Marktanteil von 12,8 Prozent (2017: 12,1 Prozent). Ford ist damit der drittstärkste Anbieter leichter Nutzfahrzeuge im Inland. Mit dem gleichen Schwung ist das Unternehmen auch in das neue Jahr gestartet: Im Januar 2019 steigerte Ford seinen Nutzfahrzeug-Marktanteil in Deutschland auf 13,6 Prozent – das beste Ergebnis in der bisherigen Unternehmensgeschichte. Im Vergleich zum Januar 2018 legte Ford mit 5.645 Neuzulassungen um 1.341 Einheiten zu.

„Mit der Einführung der gründlich überarbeiteten Baureihen Courier, Connect und Custom haben wir 2018 unser Nutzfahrzeug-Portfolio erfolgreich modernisiert“, bilanziert Thomas Juraschek, Leiter Nutzfahrzeuge der Ford-Werke GmbH. „Seit Beginn unserer Produkt-Offensive im Jahr 2011 sind unsere Absatzzahlen im Inland kontinuierlich gewachsen, gegenüber 2010 konnten wir unseren Marktanteil inzwischen mehr als verdoppeln. Einen weiteren Meilenstein markiert demnächst der Ford Transit Custom PHEV, denn wir bringen diesen Transporter mit Plug-in-Hybrid-Technologie in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt. Wir sind daher optimistisch, dass auch 2019 wieder ein sehr erfolgreiches Nutzfahrzeug-Jahr für uns werden wird“.

Als stärkster Wachstumsfaktor erwies sich 2018 der neue Ford Transit Custom mit einem Plus von 2.999 Einheiten oder 22,0 Prozent auf 16.650 Neuzulassungen. Seit seiner Markteinführung Anfang 2018 überzeugt der moderne Transporter – der für die Klasse bis 1,0 Tonnen Nutzlast in verschiedenen Kombi- und Kastenwagen-Varianten zur Verfügung steht – mit markantem Design, völlig neu gestaltetem Interieur und einer nochmals verbesserten Wirtschaftlichkeit.

Mit einer Steigerung um 2.591 Einheiten auf 23.028 Neuzulassungen erfreute sich auch der Ford Transit im vergangenen Jahr bei den inländischen Kunden großer Beliebtheit und ist damit zweitstärkster Wachstumstreiber unter den Nutzfahrzeug-Baureihen der Marke in Deutschland. Die Nachfrage legte um 12,7 Prozent zu, obwohl der Nachfolger bereits in der Pipeline ist: Die größte der vier europäischen Ford Nutzfahrzeug-Baureihen, angesiedelt im Zwei-Tonnen-Nutzlastbereich, rollt, gründlich modernisiert, Mitte 2019 zu den Händlern. Sie überzeugt unter anderem mit integrierter Konnektivität sowie überarbeiteten Motoren, die nun um bis zu sieben Prozent sparsamer sind als die bisherigen Triebwerke. Hinzu kommt, erstmals in der über 50-jährigen Historie der Transporter-Legende, eine mHEV-Version (mild Hybrid Electric Vehicle), also eine Mild-Hybrid-Dieselvariante. Sie ermöglicht speziell in Start-Stopp-Situationen wie im innerstädtischen Einsatz eine weitere Kraftstoffersparnis. Für niedrigere Betriebskosten sorgt auch das neue FordPass Connect-Modem, das Flottenbetreibern eine punktgenaue Einsatzplanung ihrer Firmenwagen erleichtert.

Der Ford Ranger verteidigte auch 2018 seine Position als Nummer 1 unter den Pick-ups in Deutschland. Mit 7.988 Neuzulassungen behauptete er einen Marktanteil in seinem Segement von fast 30 Prozent. Mitte 2019 rollt die überarbeitete Version des erfolgreichen Pritschenwagens zu den Kunden. Sie überzeugt mit noch kraftvolleren und zugleich sparsameren Motoren sowie hochmodernen Fahrer-Assistenzsystemen. Zugleich punktet der neue Ranger in Deutschland mit serienmäßig zuschaltbarem Allradantrieb inklusive elektronischer Übersetzungswahl.

Erstmals wird es den Ranger ab Mitte des Jahres auch als „Raptor“ geben. Der Ranger Raptor ist die härteste und leistungsstärkste Variante. Sie wurde von den „Ford Performance“-Experten für Offroad-Enthusiasten entwickelt. Sein extremes und kompromissloses Styling verdeutlicht bereits auf den ersten Blick, dass dieses Fahrzeug für ultimativen Offroad-Fahrspaß konzipiert wurde. Dank des ultrastarken Ford Performance-Chassis ist der neue Ford Ranger Raptor auch für Geländefahrten mit höherer Geschwindigkeit geeignet.

Mit frischem Design, effizienten Antrieben – alle Motoren erfüllen die Abgasnorm Euro 6d-Temp – und fortschrittlichen Fahrer-Assistenzsystemen starten die gründlich überarbeiteten Transit Connect-Modelle von Ford seit Sommer 2018 auf dem Markt durch. 6.500 Neuzulassungen in 2018 bedeuten ein Plus von 650 Einheiten gegenüber 2017, was einer Steigerung um 11,0 Prozent entspricht.

Mit der ebenfalls umfassend überarbeiteten Transit Courier-Baureihe hat Ford 2018 seine groß angelegte Nutzfahrzeug-Produktoffensive abgerundet. Das kompakte Modell leistet als wendiger Lieferwagen speziell im innerstädtischen Einsatz wertvolle Dienste. Zu seinen charakteristischen Merkmalen zählen ein frisches neues Design, verbrauchseffiziente Antriebe – alle Motoren erfüllen ebenfalls die Abgasnorm Euro 6d-Temp – und fortschrittliche Fahrer-Assistenzsysteme. 2.222 Neuzulassungen in 2018 bedeuten einen Zuwachs von 48 Einheiten oder 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Autoankauf Baden Württemberg | Wir zahlen Höchstpreise


Autoankauf Baden Württemberg | Wir zahlen Höchstpreise
Autoankauf Baden Württemberg | Wir zahlen Höchstpreise

Seit vielen Jahren arbeitet der Autoankauf Baden Württemberg bereits im Bereich des LKW Ankaufs und PKW Ankaufs – mit vielen zufriedenen Kunden aus Baden Württemberg und dem Umland. Der Autoankauf Baden Württemberg hat in der Zeit seiner Tätigkeit viele Stammkunden – nicht nur aus dem gewerblichen Bereich – gewinnen können, die die Seriosität und fairen Konditionen des Gebrauchtwagen Ankaufs überzeugen konnten. Auch im Bereich des Unfallwagen Ankaufs konnte sich das Unternehmen einen exzellenten Ruf erarbeiten.

Autoankauf Baden Württemberg | Abholung vor Ort

Wer seinen Gebrauchten verkaufen möchte, schickt einfach eine Mail an den Autoankauf Baden Württemberg oder nimmt das Telefon in die Hand. Schnell und unbürokratisch – und natürlich sehr zeitnah – meldet sich der Spezialist des Gebrauchtwagen Ankaufs beim Kunden zurück und vereinbart mit ihm einen Termin. Ist er beim Kunden eingetroffen, wird das zu verkaufende Auto auf Herz und Nieren überprüft.

Autoankauf Baden Württemberg

Das bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Kfz einer äußeren Inaugenscheinnahme unterzogen wird und im Anschluss daran einer technischen Überprüfung. Wichtige Hilfsmittel sind hierbei für den Autoankauf Baden Württembergdas Wartungsbuch und aktuelle Werkstattrechnungen über bereits vorgenommene Reparaturen.

Autoankauf Baden Württemberg | Sie suchen einen starken Partner im Bereich Autoankauf?

Natürlich besteht außerdem die Möglichkeit, vor einem konkreten Ortstermin einen ungefähren Wert zu erfragen. Die Angaben des Autoankaufs Baden Württemberg sind zwar in diesem Fall noch nicht bindend, können dem Kunden aber einen ersten Anhaltspunkt für den Wert seines Gebrauchten verschaffen. Hierbei sollten dem Unfallwagen Ankauf möglichst genaue Angaben zum Zustand des Autos weitergegeben werden – besonders im Fall eines Unfallwagens können Fotos, die den äußeren Zustand des Fahrzeugs belegen, viel zu einer genaueren Prognose des Werts beitragen. Wird man sich beim vereinbarten anschließenden Termin handelseinig, übernimmt der Autoankauf Baden Württemberg das Auto auf Wunsch sofort gegen Erstattung des vereinbarten Kaufpreises.

Autoankauf Baden Württemberg | Geprüfte Händler. Inklusive Wertermittlung. Kostenlos. Services

Eventuelle Abschleppkosten werden dann vom PKW und LKW Ankauf übernommen beziehungsweise das Auto von den Mitarbeitern selbst übernommen oder abgeschleppt. Der Kunde hat vom Zeitpunkt des Verkaufs an seinen Teil erledigt und keinerlei Probleme oder Arbeit mehr mit seinem verkauften Kraftfahrzeug. Der Autoankauf Baden Württemberg arbeitet nämlich äußerst kundenorientiert und ist bemüht, nicht nur faire Konditionen zu bieten, sondern alle Arbeiten für seine Kunden zu übernehmen.

Kurzzusammenfassung

Seit vielen Jahren arbeitet der Autoankauf Baden Württemberg bereits im Bereich des LKW Ankaufs und PKW Ankaufs – mit vielen zufriedenen Kunden aus Baden Württemberg und dem Umland. Der Autoankauf Baden Württemberg hat in der Zeit seiner Tätigkeit viele Stammkunden – nicht nur aus dem gewerblichen Bereich – gewinnen können, die die Seriosität und fairen Konditionen des Gebrauchtwagen Ankaufs überzeugen konnten. Auch im Bereich des Unfallwagen Ankaufs konnte sich das Unternehmen einen exzellenten Ruf erarbeiten.

Pressekontakt:
Automobile Gabriel
Abdul El-Lahib
Automobile Gabriel
Web: https://www.automobile-gabriel.de
Nordring 79
44787 Bochum
Deutschland

Die sieben wichtigsten Tipps zur Mietwagenbuchung


Quelle: CHECK24 (https://miewtagen.check24.de/; 089 – 24 24 11 44); Angaben ohne Gewähr / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/73164 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: „obs/CHECK24 GmbH“

München (ots)

CHECK24 hat Tipps zur Buchung, Abholung und Rückgabe von Mietwagen zusammengestellt und erklärt die richtige Verwendung hilfreicher Vergleichsfilter. Im ersten Teil geht es um die sieben wichtigsten Hinweise zur Buchung:

1. Ausreichender Versicherungsschutz: Bei der Mietwagenbuchung empfiehlt CHECK24 einen umfassenden Versicherungsschutz mit einer Haftpflicht-Deckungssumme von mindestens einer Million Euro/Dollar und ohne Selbstbeteiligung im Schadenfall. Je nach Angebot zahlen Verbraucher entweder im Schadenfall keine Selbstbeteiligung an den Vermieter vor Ort oder sie bekommen die Selbstbeteiligung nachträglich zurückerstattet. Leistungsstarke Angebote mit „Premium Schutz“ versichern zusätzlich Schäden an Glas und Reifen.

2. Faire Tankregelung: Mit der verbraucherfreundlichen Tankregelung „voll-voll“ zahlen Kunden nur für den Sprit, den sie auch tatsächlich verfahren, und vermeiden so die meist teure Betankung durch den Vermieter.

3. Gute Kundenbewertungen: Der Filter „Gute Kundenbewertung“ hilft Verbrauchern besonders serviceorientierte Anbieter zu finden.

4. Sofortige Verfügbarkeit: Der CHECK24-Filter „Sofort verfügbar“ garantiert das Fahrzeug auch bei kurzfristigen Buchungen.

5. Mietwagenstationen außerhalb des Flughafens: Einige Vermieter haben ihre Stationen nicht direkt am Flughafen, bieten aber einen kostenlosen Shuttle zur Anmietstation in der Nähe. Ein Vergleich lohnt sich, denn in der Regel sind diese Anbieter etwas günstiger.

6. Uhrzeit von Abholung und Rückgabe: Auch angebrochene Tage müssen Mietwagenkunden voll zahlen. CHECK24 empfiehlt Kunden daher, den Wagen immer erst für die Uhrzeit zu buchen, zu der sie ihn tatsächlich benötigen.

7. Zusatzkosten: Für Extras wie Einwegfahrten, zusätzliche Fahrer oder Navis fallen je nach Anbieter unterschiedlich hohe Zusatzkosten an. Kunden sollten schon bei der Buchung festlegen, welche Extras sie benötigen.

Persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail – kostenfreie Stornierung bis 24 Stunden vor Abholung

Verbraucher, die Fragen rund um ihre Mietwagenbuchung haben, erhalten bei den über 70 CHECK24-Mietwagenexperten an sieben Tagen die Woche eine persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail. Über das Vergleichsportal gebuchte Leihwagen können im Kundencenter bis 24 Stunden vor Abholung kostenlos storniert werden. FOCUS MONEY (Ausgabe 17/2016) hat CHECK24 als besten Mietwagenvermittler ausgezeichnet.

Über CHECK24

CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kunden sparen durch einen Wechsel oft einige hundert Euro. Privatkunden wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken, über 300 Telekommunikationsanbietern für DSL und Mobilfunk, über 5.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 150 Mietwagenanbietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften und über 90 Pauschalreiseveranstaltern. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung. Das Unternehmen CHECK24 beschäftigt gut 1.000 Mitarbeiter gruppenweit mit Hauptsitz in München.

CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale

Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.

Pressekontakt:

Florian Stark, Public Relations Manager, Tel. +49 89 2000 47 1169,
florian.stark@check24.de

Daniel Friedheim, Director Public Relations, Tel. +49 89 2000 47
1170, daniel.friedheim@check24.de

Original-Content von: CHECK24 GmbH, übermittelt durch news aktuell

Schrotthandel Dortmund kümmert sich um ihre Schätze


Schrotthandel Dortmund kümmert sich um ihre Schätze
Schrotthandel Dortmund kümmert sich um ihre Schätze

Schrotthandel Dortmund kümmert sich um ihre Schätze

Entrümplung schnell, fair und ökologisch zu fairen Konditionen
Schrott ist nicht gleich Schrott. Oftmals verbergen sich darin wahre Schätze und Rohstoffe,
die weiter verwertet werden können. Als Laie fällt es einem jedoch oft schwer zu erkennen,
was tatsächlich auf den Müll gehört und was nicht. Gut dass es für solche Fälle Profis gibt,
wie die Schrottabholung Dortmund, die Experten im Bereich Schrottankauf sind.
Egal ob Firmen, Familien oder Einzelpersonen – mit der Zeit sammeln sich immer jede
Menge Dinge an, die kaputt sind oder die man einfach nicht mehr braucht. In Lagerhallen,
Schuppen, Garagen, Kellern oder auch auf Dachböden werden sie gelagert und geraten nicht
selten auch in Vergessenheit.

Doch außer, dass sie einem so jede Menge Platz wegnehmen
und unschön aussehen, können sich im Schrott auch wertvolle Dinge verbergen, von denen
man gar keine Ahnung hat. Ungenutzte Ressourcen, wie zum Beispiel Altmetalle in Spulen
oder Stahl in Gerätschaften, werden immer benötigt und bringen sogar noch etwas Geld auf
dem Schrottmarkt. Besonders gute Schrottpreise erhält man beim Kupfer Ankauf, Altmetall und Messing Ankauf.

Die Schrottabholung Dortmund kommt nach Absprache zum Kunden und kümmert sich um
die vollgerümpelten Räume, damit sie wieder sinnvoll genutzt werden können. Oft sammeln
sich in einem Haushalt auch jede Menge defekte Elektrogeräte an, die man vielleicht nicht
selbst mühsam entsorgen kann. Wer trägt schon gerne eine schwere Waschmaschine aus
dem Keller hoch um sie dann zu Deponie zu transportieren? Oftmals ist eine solche
Entsorgen sogar mit Kosten verbunden. Anders ist es beim Schrotthandel Dortmund.

Als schneller Helfer befreit er seine Kunden von den Altlasten und zahlt sogar noch faire
Schrottpreise für bestimmte Rohstoffe und defekte Geräte. Für den Kunden ist es absolut
unkompliziert. Von der Sichtung über das Raustragen bis hin zum Abtransport, kümmert
sich die Schrottabholung Dortmund um alles.

Besonders für Betriebe, die unter zugemüllten Räumen und Lagern leiden, erweist sich der
Schrotthandel Dortmund als hilfreiche Einrichtung. Im Handumdrehen ist man von den
Altlasten befreit und bekommt dafür sogar noch Bares.

Aber es gibt noch eine weitere positive Facette des Schrotthandels Dortmund. Gerade in der
heutigen Zeit mit der Bedrohung des Klimawandels ist Nachhaltigkeit in aller Munde. Die
Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen werden immer knapper, während die Müllberge
und Umweltverschmutzung wachsen. Deshalb ist es immens wichtig, vorhandene Rohstoffe
zu isolieren und wieder zu verwerten.

Auch dies sieht die Schrottabholung Dortmund alswichtige Aufgabe. Die Rohstoffe, die der sogenannte Schrott enthält, werden fachgerecht durch sorgsame Zerlegung aller Bestandteile erhalten und können so eine neue Aufgabe bekommen. Der ökologische Kreislauf wird aufrechterhalten und die Ressourcen der Erde dadurch geschont.

Kurzzusammenfassung
Wenn es um Schrottankauf geht ist der Schrotthandel Dortmund ein verlässlicher Partner,
der sich schnell und unkompliziert um ihre gesammelten Werke kümmert und dabei zudem
einen großen Wert auf Nachhaltigkeit legt.

Pressekontakt:
A. Beydoun
Schrott-Abhol-Service
Web: www.schrott-abhol-service.de
Höfker Sr. 23
44149 Dortmund

Schrotthandel Bochum kümmert sich um ihre Schätze


Schrotthandel Bochum kümmert sich um ihre Schätze

Entrümplung schnell, fair und ökologisch zu fairen Konditionen
Schrott ist nicht gleich Schrott. Oftmals verbergen sich darin wahre Schätze und Rohstoffe,
die weiter verwertet werden können. Als Laie fällt es einem jedoch oft schwer zu erkennen,
was tatsächlich auf den Müll gehört und was nicht. Gut dass es für solche Fälle Profis gibt,
wie die Schrottabholung Bochum, die Experten im Bereich Schrottankauf sind.

Egal ob Firmen, Familien oder Einzelpersonen – mit der Zeit sammeln sich immer jede
Menge Dinge an, die kaputt sind oder die man einfach nicht mehr braucht. In Lagerhallen,
Schuppen, Garagen, Kellern oder auch auf Dachböden werden sie gelagert und geraten nicht
selten auch in VergBochumheit. Doch außer, dass sie einem so jede Menge Platz
wegnehmen und unschön aussehen, können sich im Schrott auch wertvolle Dinge
verbergen, von denen man gar keine Ahnung hat. Ungenutzte Ressourcen, wie zum Beispiel
Altmetalle in Spulen oder Stahl in Gerätschaften, werden immer benötigt und bringen sogar
noch etwas Geld auf dem Schrottmarkt. Besonders gute Schrottpreise erhält man beim
Kupfer Ankauf, Altmetall- und Messing Ankauf.

Die Schrottabholung Bochum kommt nach Absprache zum Kunden und kümmert sich um
die vollgerümpelten Räume, damit sie wieder sinnvoll genutzt werden können. Oft sammeln
sich in einem Haushalt auch jede Menge defekte Elektrogeräte an, die man vielleicht nicht
selbst mühsam entsorgen kann. Wer trägt schon gerne eine schwere Waschmaschine aus
dem Keller hoch um sie dann zu Deponie zu transportieren? Oftmals ist eine solche
Entsorgen sogar mit Kosten verbunden. Anders ist es beim Schrotthandel Bochum. Als
schneller Helfer befreit er seine Kunden von den Altlasten und zahlt sogar noch faire
Schrottpreise für bestimmte Rohstoffe und defekte Geräte. Für den Kunden ist es absolut
unkompliziert. Von der Sichtung über das Raustragen bis hin zum Abtransport, kümmert
sich die Schrottabholung Bochum um alles.

Besonders für Betriebe, die unter zugemüllten Räumen und Lagern leiden, erweist sich der
Schrotthandel Bochum als hilfreiche Einrichtung. Im Handumdrehen ist man von den
Altlasten befreit und bekommt dafür sogar noch Bares.
Aber es gibt noch eine weitere positive Facette des Schrotthandels Bochum. Gerade in der
heutigen Zeit mit der Bedrohung des Klimawandels ist Nachhaltigkeit in aller Munde. Die
Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen werden immer knapper, während die Müllberge
und Umweltverschmutzung wachsen. Deshalb ist es immens wichtig, vorhandene Rohstoffe
zu isolieren und wieder zu verwerten. Auch dies sieht die Schrottabholung Bochum als
wichtige Aufgabe. Die Rohstoffe, die der sogenannte Schrott enthält, werden fachgerecht
durch sorgsame Zerlegung aller Bestandteile erhalten und können so eine neue Aufgabe
bekommen. Der ökologische Kreislauf wird aufrechterhalten und die Ressourcen der Erde
dadurch geschont.

Kurzzusammenfassung
Wenn es um Schrottankauf geht ist der Schrotthandel Bochum ein verlässlicher Partner, der
sich schnell und unkompliziert um ihre gesammelten Werke kümmert und dabei zudem
einen großen Wert auf Nachhaltigkeit legt.

Pressekontakt:
A. Beydoun
Schrott-Abhol-Service
Schrottabholung unter www.schrott-abhol-service.de
Höfker Sr. 23
44149 Dortmund

Mietwagenabholung und -rückgabe: Diese Tipps sollten Verbraucher beachten


Quelle: CHECK24 (https://mietwagen.check24.de/; 089 – 24 24 11 44); Angaben ohne Gewähr Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/73164 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: „obs/CHECK24 GmbH“

München (ots)

CHECK24 hat Tipps zur Buchung, Abholung und Rückgabe eines Mietwagens zusammengestellt und erklärt die richtige Verwendung hilfreicher Vergleichsfilter. Im zweiten Teil geht es um sechs wichtige Hinweise zur Abholung und Rückgabe:

8. Wartezeit verkürzen: Kunden verkürzen die Wartezeit, indem sie bei der Abholung alle notwendigen Unterlagen wie Führerschein, Kreditkarte und Mietwagen-Voucher bereithalten.

9. Keine unnötigen Zusatzversicherungen und Upgrades: Manchmal versuchen Vermieter, vor Ort zusätzliche Versicherungen oder Upgrades in eine höhere Fahrzeugklasse zu verkaufen. CHECK24 weist in einem Merkblatt auf unnötige Versicherungen hin und unterstützt Kunden bei Problemen auch telefonisch.

10. Vertrag kontrollieren: Mit seiner Unterschrift vor Ort akzeptiert der Verbraucher die Vertragsbedingungen. Daher ist es wichtig, den Vertrag zuvor genau durchzulesen und bei Unklarheiten den CHECK24-Kundenservice zu kontaktieren.

11. Zustand des Fahrzeugs: Ist der Wagen bei Abholung stark verschmutzt oder hat bereits kleinere Schäden, rät CHECK24 einen anderen Wagen zu verlangen. Wenn ein Fahrzeugtausch nicht möglich ist, sollten Kunden alle Mängel fotografieren und im Mietvertrag festhalten.

12. Tankbeleg aufbewahren: Wählt der Kunde eine Tankregelung, bei der er den Tank vor Rückgabe selbst befüllen muss, ist es sinnvoll, den Tankbeleg aufzubewahren und die Tankanzeige zu fotografieren.

13. Rückgabeprotokoll: Bei der Rückgabe empfiehlt es sich, den Zustand des Fahrzeugs genau zu untersuchen, zu fotografieren und in einem Rückgabeprotokoll festzuhalten. So kann der Vermieter später keine Schäden geltend machen, die bei der Abgabe noch nicht da waren.

CHECK24-Experten helfen bei Problemen am Mietwagenschalter

Kommt es bei der Abholung des Mietwagens am Schalter zu Problemen, bei denen Reisende Hilfe benötigen, sollten sie telefonisch den CHECK24-Kundenservice kontaktieren. Über 70 Mietwagenexperten helfen an sieben Tagen die Woche persönlich weiter. FOCUS MONEY (Ausgabe 17/2016) hat CHECK24 als besten Mietwagenvermittler ausgezeichnet.

Über CHECK24

CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kunden sparen durch einen Wechsel oft einige hundert Euro. Privatkunden wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken, über 300 Telekommunikationsanbietern für DSL und Mobilfunk, über 5.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 150 Mietwagenanbietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften und über 90 Pauschalreiseveranstaltern. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung. Das Unternehmen CHECK24 beschäftigt gut 1.000 Mitarbeiter gruppenweit mit Hauptsitz in München.

CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale

Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.

Pressekontakt:

Florian Stark, Public Relations Manager,
Tel. +49 89 2000 47 1169,
florian.stark@check24.de

Daniel Friedheim,
Director Public Relations,
Tel. +49 89 2000 47 1170,
daniel.friedheim@check24.de

Original-Content von: CHECK24 GmbH, übermittelt durch news aktuel

Preis für Kfz-Versicherung variiert in derselben Stadt um bis zu 20 Prozent


Preis für Kfz-Versicherung variiert in derselben Stadt um bis zu 20 Prozent / Bei sonst identischen Tarifmerkmalen variiert der Beitrag für den Haftpflichtschutz eines Pkw innerhalb derselben Stadt um bis zu 20 Prozent. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/73164 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: „obs/CHECK24 GmbH“

München (ots)

Die Postleitzahl des Versicherungsnehmers wirkt sich deutlich auf den Preis der Kfz-Versicherung aus. Bei sonst identischen Tarifmerkmalen variiert der Beitrag für den Haftpflichtschutz eines Pkw innerhalb derselben Stadt um bis zu 20 Prozent.

Ein alleinstehender Angestellter zahlt für die Haftpflichtversicherung seines VW Golf VII in Berlin-Grünau im Schnitt 308 Euro pro Jahr, in Neukölln 369 Euro. Sogar 84 Euro mehr kostet die Vollkaskoversicherung für ein Paar mit Kind, wenn sie statt in Berlin-Rahnsdorf in Kreuzberg wohnen.*

Im Vergleich der 15 größten deutschen Städte unterscheidet sich der Preis für die Kfz-Versicherung in Berlin (19,5 Prozent) und Hamburg (15,8 Prozent) am stärksten. Auch in Frankfurt am Main, Leipzig, Nürnberg und Hannover gibt es maximale Beitragsunterschiede im zweistelligen Prozentbereich.

„Im Stadtzentrum werden in der Regel höhere Kfz-Versicherungsbeiträge fällig als in Randbezirken“, sagt Dr. Tobias Stuber, Geschäftsführer Kfz-Versicherung bei CHECK24. „Im Zentrum ist die Verkehrsdichte höher und es kommt häufiger zu Unfällen. Das berücksichtigen die Versicherer bei der Beitragsberechnung.“

Vergleichsportale fördern Anbieterwettbewerb – Gesamtersparnis von 318 Mio. Euro im Jahr

Vergleichsportale fördern den Wettbewerb zwischen Anbietern von Kfz-Versicherungen. So sparten Verbraucher innerhalb eines Jahres insgesamt 318 Mio. Euro. Das ergab eine repräsentative Studie der WIK-Consult, einer Tochter des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK).**

Kunden, die Fragen zu ihrer Versicherung haben, erhalten bei über 300 CHECK24-Versicherungsexperten eine persönliche Ber¬atung per Telefon oder E-Mail. Unsere Berater sind auf ihre jeweilige Versicherungssparte spezialisiert und an sieben Tagen die Woche erreichbar. Über das Vergleichsportal abgeschlossene oder hochgeladene Verträge sehen und verwalten Kunden jederzeit in ihrem digitalen Versicherungsordner.

*Werte gerundet, Informationen zu den verwendeten Beispielprofilen und Karten aller betrachteten Städte unter http://ots.de/2BKrIy

**WIK-Consult (http://www.wik.org/fileadmin/Studien/2018/2017_CHECK24.pdf)

Über CHECK24

CHECK24 ist Deutschlands größtes Ve¬rgleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kunden sparen durch einen Wechsel oft einige hundert Euro. Privatkunden wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken, über 300 Telekommunikationsanbietern für DSL und Mobilfunk, über 5.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 150 Mietwagenanbietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften und über 90 Pauschalreiseveranstaltern. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung. Das Unternehmen CHECK24 beschäftigt gut 1.000 Mitarbeiter gruppenweit mit Hauptsitz in München.

CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale

Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.

Pressekontakt:

Philipp Lurz, Public Relations Manager, Tel. +49 89 2000 47 1173,
philipp.lurz@check24.de

Daniel Friedheim, Director Public Relations, Tel. +49 89 2000 47
1170, daniel.friedheim@check24.de

Original-Content von: CHECK24 GmbH, übermittelt durch news aktuell

Ford und die Stadt Köln starten Projekt zur Erprobung von Nutzfahrzeug Plug-in Hybriden im innerstädtischen Verkehr

Köln (ots)

 - Ford setzt in Zusammenarbeit mit der Stadt Köln eine Flotte von zehn Ford Transit Plug-in Hybrid-Fahrzeugen (PHEV) zur Erprobung in urbanen Gebieten ein
 - Die Ford Transit PHEV-Transporter verfügen über einen fortschrittlichen Elektro-Antrieb in Form einer seriellen Hybrid-Antriebstrang-Konfiguration - der 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder-Benzinmotor dient als Range-Extender
 - Start ist im ersten Quartal 2019 mit einer Laufzeit von zwölf Monaten

Ford setzt ab Frühjahr 2019 eine Flotte von zehn Ford Transit mit Plug-in Hybridantrieb bei städtischen Unternehmen in Köln ein. Das von der Stadt Köln unterstützte Projekt soll untersuchen, inwieweit Hybridantriebe zur Erreichung der städtischen Luftreinhalteziele beitragen können. Das von Ford finanzierte Projekt ist zunächst auf zwölf Monate ausgelegt. Die Ankündigung erfolgte im Rahmen des „City of Tomorrow“-Symposiums, einer Plattform, bei der der Kölner Automobilhersteller gemeinsam mit Vordenkern aus privaten und öffentlichen Bereichen, einschließlich Städteplanern, politischen Entscheidungsträgern sowie Mobilitätsexperten eine gemeinsame Vision zur Zukunft der Mobilität in Städten diskutierte.

„Ich freue mich, dass Köln neben London und Valencia innerhalb unseres Konzerns zu einer der wenigen europaweit strategisch wichtigen Städte in Bezug auf zukünftige Mobilität ausgewählt worden ist, und wir nun gemeinsam mit der Stadt Köln interessante neue Themen angehen werden“, betont Gunnar Herrmann, Vorsitzender der Geschäftsführung Ford-Werke GmbH, am Rande des Symposiums.

Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, ergänzt: „Für die rasant wachsende Stadt Köln ist emissionsfreie Mobilität ein entscheidendes Zukunftsthema. Jedes Forschungsprojekt, das in diese Richtung arbeitet, ist ein Gewinn. Ich freue mich, dass Ford als Automobilhersteller in Köln mit dem Ford Transit PHEV-Piloten 2019 eine Testreihe in Köln startet.“

Gefahren werden jeweils zwei der leichten Nutzfahrzeuge von den Kölner Unternehmen AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln, Flughafen Köln/Bonn, Häfen und Güterverkehr Köln, Kölner Verkehrsbetriebe sowie der RheinEnergie.

Die zehn Ford Transit Plug-in Hybride haben einen fortschrittlichen Elektroantrieb, der auf eine emissionsfreie Reichweite von rund 50 Kilometern ausgelegt ist. Damit ist er ideal für einen emissionsfreien Verkehr in Innenstädten. Der mehrfach ausgezeichnete 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder-Benzinmotor dient als Range Extender und lädt die integrierten, flüssigkeitsgekühlten Lithium-Ionen-Batterien bei Bedarf wieder auf. Auf diese Weise vergrößert sich der Aktionsradius des Ford Transit PHEV auf bis zu 500 Kilometer Gesamtreichweite. Die Batterien verfügen über eine Speicherkapazität von 14 kWh. Durch ihren Einbau unterhalb des Laderaumbodens wird das Laderaumvolumen nicht beeinträchtigt.

Über eine Anschlussmöglichkeit im vorderen Stoßfänger kann die Batterie an einer 240 Volt-Lademöglichkeit mit 16 oder 32 Ampère in nur drei Stunden vollständig geladen werden. Alle Partner können auf bereits vorhandene Ladeinfrastruktur zurückgreifen.

Darüber hinaus werden die Fahrzeuge mit Telematik- und Geofencing-Systemen ausgerüstet sein. Mit diesen Systemen kann beispielsweise sichergestellt werden, dass sich das Fahrzeug emissionsfrei in vorab definierten Umweltzonen bewegt.

Ähnliche Projekte unterhält Ford bereits in London und Valencia.

Auf der Nutzfahrzeug IAA im September 2018 stellte Ford bereits die Serienversion des Plug-in Hybrid-Transporters vor. Seine Markteinführung ist für die zweite Jahreshälfte 2019 geplant. Darüber hinaus ist die Einführung von 40 weiteren elektrifizierten Modellen geplant, darunter 16 voll-elektrische Fahrzeuge.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Ute Mundolf
Ford-Werke GmbH
0221/90-17504
umundolf@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Autoankauf Düsseldorf: Einfach, schnell und unkompliziert

 

Autoankauf Düsseldorf: Einfach, schnell und unkompliziert
Autoankauf Düsseldorf: Einfach, schnell und unkompliziert

Autoankauf Düsseldorf: Einfach, schnell und unkompliziert

Der Experte für Auto Export macht auch Ihnen ein faires Angebot
Wenn man sein altes Auto verkaufen möchte, ist es oft nicht leicht einen passenden Händler
zu finden. Auf der einen Seite gibt es viele schwarze Schafe, die versuchen die Preise zu
drücken und auf der anderen Seite sind viele Händlers sehr wählerisch und kaufen zum
Beispiel nur bestimmte Marken an und lehnen Autos mit Motorschaden oder ähnlichen
Mängeln gleich komplett ab.

Anders ist da der Autoankauf Düsseldorf mit dem Motorschaden Ankauf. Im Gegensatz zu
vielen anderen Händlern ist er in der Lage für fast jeden Gebrauchtwagen ein Angebot
abzugeben. Hierbei spielt weder die Marke eine große Rolle, noch der Kilometerstand oder
irgendwelche Schäden, wie zum Beispiel ein Motorschaden. Zusätzlich ist der
Gebrauchtwagenhändler ganz vorne dabei, wenn es um den Ankauf von LKW geht. In
diesem Bereich ist es für einen Verkäufer deutlich schwerer einen Abnehmer zu finden.
Anders beim Autoankauf Düsseldorf, denn hier wird auch fast jedes Nutzfahrzeug gerne für
den Export angekauft. Für gewerblichen Fahrzeugen findet man hier einen fairen Abnehmer.

Doch es gibt noch viele andere Vorteile, die der Autoankauf Düsseldorf einem bietet.
In der Regel werden alle Verkäufe noch am selben Tag abgewickelt, wodurch der Kunde
spätestens am Abend der Kontaktaufnahme den Verkaufspreis in Bar erhält. So spart man
sich das lästige Warten auf den Zahlungseingang per Überweisung und auch sämtliche
Behördengänge, wie zum Beispiel die Abmeldung des KFZ, werden von den Profis des
Autoankauf Düsseldorf übernommen. Ohne viel Stress und Lauferei ist man seinen alten
Wagen los. Unkomplizierter geht es für den Verkäufer kaum. Wer also sein Auto verkaufen
möchte, ist hier genau richtig.

Doch wie kommt es, dass es kaum ein Kraftfahrzeug gibt, das der Auto Ankauf Düsseldorf
nicht ankauft? Einer der Hauptgründe, weshalb fast jede Art von KFZ aufgekauft wird,
selbst solche mit Motorschaden, ist, dass die Fahrzeuge für den Export bestimmt sind.
Ausstattung, Marke oder auch der Zustand, können sich zwar auf den Preis auswirken, sind
aber in der Regel nie ein K.O.-Kriterium, welches einen Verkauf ausschließt. Selbst für
Unfallwagen erhält man vom Autoankauf Düsseldorf stets faire Angebote.

Wenn man sich dazu entschlossen hat sein altes Auto dem Autoankauf zu verkaufen,
bekommt man in der Regel zunächst ein Formular für eine erste Einschätzung des Wertes
des Gebrauchtwagens. Oft erhält man so bereits ein fixes Angebot, welches nicht mehr
nachverhandelt werden muss. So kann der Auto Verkauf einfach, schnell und unkompliziert
über die Bühne gehen. Kommt es zu einem Fahrzeug Verkauf, wird das KFZ direkt für den
Export vorbereitet. Oftmals werden vorher noch Verschleißteile ausgetauscht und kleinere
Mängel behoben. Dann geht es auch schon los und das Fahrzeug tritt seine Reise in eines
der vielen Partnerländer des Autoankaufs Düsseldorf an, wo es dann wieder erneut zum
Einsatz kommt.

Kurzzusammenfassung
Ein Auto zu verkaufen war noch nie so einfach und auch Dank seiner Erfahrung, Fairness
und Seriosität verfügt der Autoankauf Düsseldorf über ein hohes Ansehen bei seinen
Kunden. Diese schätzen vor allem die Art und Weise, wie ein Handel abgewickelt wird. Die
Kunden erhalten stets faire Angebote und müssen sich nicht scheuen auch mal ein Auto mit
Motorschaden anzubieten. Sie bekommen ihr Geld direkt am selben Tag und müssen sich
um Themen wie Abmeldung keinen Kopf machen. Service wird beim Autoankauf
Düsseldorf immer groß geschrieben.

Pressekontakt: Autoankauf Düsseldorf
A. Beydoun
Autoankauf Export
Pkw Ankauf unter: www.ihr-auto-partner.de
Höfker Sr. 23
44149 Dortmund
Tel. 0163-142 40 23

Neuer Verkaufsrekord für Abarth in 2018

Neuer Verkaufsrekord für Abarth in 2018

Frankfurt (ots)

Zum 70. Geburtstag in 2019 Einführung der neuen „70th Anniversary“ Serie.

 - 2018 verkaufte die Marke mit dem Skorpion im Logo in Europa fast 23.500 Fahrzeuge - der Absatz stieg gegenüber dem Vorjahr um 36,5 Prozent. - Abarth feiert dieses besondere Jahr mit der Serie "70th Anniversary", die durch ein besonderes Logo gekennzeichnet ist. Dieses spezielle Emblem sorgt für Einzigartigkeit als und Exklusivität. - Die "70th Anniversary" Modellpalette wurde im Rahmen eines der wichtigsten Motorsportevents, der Rallye Monte Carlo, präsentiert und umfasst den 595, den 124 spider und den 124GT. - Der Rennsport ist ein wesentlicher Bestandteil der Markengeschichte. Er transportiert die Werte von Abarth und stellt das perfekte Testumfeld für neue Technologien dar. Diese werden, bevor sie in die Serienproduktion einfließen, im harten Renneinsatz erprobt.

Aus dem „Normalen“ etwas Außergewöhnliches zu machen und die besten Produkte im Segment der kleinen Sportwagen anzubieten – das ist die Mission der Marke mit dem Skorpion im Logo. Seit jeher der Inbegriff für Performance, italienischen Stil und Erfolg, stellte die Marke Abarth 2018 in Europa einen neuen Verkaufsrekord auf.

„Mit fast 23.500 verkauften Autos in Europa und einem Wachstum von 36,5 Prozent hat Abarth im vergangenen Jahr einen neuen Absatzrekord aufgestellt“, sagte Luca Napolitano, Leiter der Marken Fiat und Abarth für den Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA). „Die Ergebnisse waren in vielen Märkten hervorragend, beispielsweise in Großbritannien, wo mehr als 5.600 Autos verkauft wurden, was mit einem Wachstum von 26,8 Prozent einen neuen Verkaufsrekord darstellt. Oder auch in Spanien, wo es 1.450 Autos waren – was einem Plus von 26,6 Prozent entspricht. Ich bin sehr stolz auf diese Ergebnisse, denn sie zeigen, wie attraktiv die Marke außerhalb Italiens mittlerweile ist – und wie international sie aufgestellt ist. Der Erfolg bestätigt, dass die Produktpalette die Anforderungen der Zielgruppe perfekt erfüllt.“

Zusammen mit den Rekordverkäufen feiert die traditionsreiche Marke ihr 70-jähriges Bestehen. Von Anfang an standen maximale Leistung und unverwechselbarer Stil im Mittelpunkt – im alltäglichen Straßenverkehr wie auch auf verschiedenen Rennstrecken. „Das vergangene Jahr war auch im Sport rekordverdächtig“, so Luca Napolitano weiter. „Der Abarth 124 rally etablierte sich in seiner zweiten Rennsaison in der R-GT-Klasse. Er fuhr mehr als 40 Klassensiege in 12 nationalen Meisterschaften ein und gewann sowohl die europäische R-GT-Meisterschaft als auch den FIA R-GT World Cup. Diese herausragenden Ergebnisse sorgen dafür, dass wir 2019 das 70-jährige Jubiläum von Abarth mit besonderem Stolz begehen werden.“

Um diese Rekorde und das Jubiläum würdig zu feiern, gibt es die „70th Anniversary“ Versionen des Abarth 595, Abarth 124 spider und Abarth 124GT. Zu diesem Zweck wurde auch das besondere „70th Anniversary“ Logo entwickelt. Präsentiert wurde diese Neuheit bei der 87. Ausgabe der Rallye Monte Carlo, der wohl berühmtesten und traditionsreichsten Rallye der Welt. Dort waren die Autos mit Skorpion-Logo seit jeher erfolgreich. Erinnert sei etwa an Walter Röhrls denkwürdigen Sieg am Steuer eines Abarth 131 Rally im Jahr 1980.

Nicht von ungefähr sind sportliche Wettbewerbe bis heute ein wesentliches Element in der Geschichte von Abarth. Rennstrecken und Rallyepisten sind harte Prüfbedingungen, unter denen alle innovativen Technologielösungen unter widrigsten Bedingungen getestet werden, bevor man sie auf straßenzugelassene Abarth Modelle überträgt. So wird sichergestellt, dass Kunden das Beste in Bezug auf Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit bekommen. Dieses Know-how können nur wenige Hersteller vorweisen.

Der neue Abarth 595 – Leistung und Stil zum 70. Geburtstag

Die „70th Anniversary“ Version des Abarth 595 ist sofort am neuen Emblem zu erkennen. Das Auto repräsentiert erkennbar die Entwicklung der Marke, was sich auch in unterschiedlichen Leistungsstufen von 107 kW (145 PS) bis 132 kW (180 PS) und neuen Euro 6D-Temp-Motoren ausdrückt. So wird auf die Bedürfnisse jedes Kunden eingegangen. Die Versionen Competizione und Turismo zeigen die beiden Seelen von Abarth in Perfektion – Performance und Stil. Der kraftvolle Abarth 595 Competizione mit 132 kW (180 PS) wurde für Fans sportlicher Leistung entwickelt. In der“70the Anniversary“ Version ist der Abarth 595 Competizione serienmäßig mit dem Uconnect 7 Zoll Touchscreen in HD mit Navigationsgerät ausgestattet, mit Abarth Telemetrie und kompatibel für Apple CarPlay* und Android AutoTM**. Zur Serienausstattung gehört außerdem das Bremssystem von Brembo, die Sabelt-Rennsitze und die Record Monza-Abgasanlage mit Klappensteuerung, die über die „Sport“ -Taste kontrolliert wird: Durch Drücken der „Sport“-Taste wird das Auslassventil geöffnet, und das Motorengeräusch wird deutlich tiefer und kühner. Der Besitzer kann so zwischen einem eher gedämpften Motorklang oder einem härteren, sportlichen Sound wählen.

Der Abarth 595 Turismo wurde für Autofahrer entwickelt, die auch in einem Hochleistungsfahrzeug mit 121 kW (165 PS) nicht auf Komfort verzichten wollen. Zu den neuen Features der Jubiläumsedition gehört die Einführung des Uconnect 7 „HD mit Navigationsgerät für mehr Reisekomfort. Die Multimediaeinheit ist selbstverständlich Apple CarPlay*-fähig und Android AutoTM**-kompatibel. Die Polsterung passt perfekt zum eleganten Stil des Turismo.

Das Line-up setzt sich mit der Abarth 595 Version fort, die mit 107 kW (145 PS) Leistung das Einstiegsmodell von Abarth ist. Es bietet alle Standard-Features, um den typischen Genuss und den Fahrspaß zu gewährleisten, die man von der Marke mit dem Skorpion-Logo erwartet. Darüber hinaus ist der Abarth 595 serienmäßig mit einem 7-Zoll Touchscreen inklusive Smartphone Mirroring sowie Nebelscheinwerfern ausgestattet. Abgerundet wird das Angebot durch den Abarth 595 Pista mit Abarth 7-Zoll-Telemetrie. Diese ermöglicht eine permanente Kontrolle aller Werte. Hinzu kommen die Record-Monza-Abgasanlage und – für eine bessere Straßenlage, agileres Handling, noch mehr Stabilität und hervorragende Sicherheit – die Koni FSD-Hinterradaufhängung (Frequency Selective Damping).

Abarth 124 spider – der einzigartige Roadster in seinem Segment, vom Rennsport abgeleitet

Das „70th Anniversary“-Emblem zeichnet auch die aktuellen Varianten des Abarth 124 aus -den 124 spider, 124 Spider Turismo und 124GT. Mit ihrer besonderen Serienausstattung wurden die Spider gemeinsam mit dem Racing Team Abarth entwickelt. Sie verkörpern daher die Dynamik eines echten Roadsters und maximalen Fahrspaß. Das mechanische Sperrdifferential, das zu echten Sportwagen gehört, ist beim Abarth 124 spider Serie. Das Gewicht liegt weitestgehend zwischen den Achsen, der Motor ist hinter der Vorderachse verbaut – so werden optimale Agilität und ein gutes Fahrgefühl gewährleistet. Durch maßgeschneiderte Feinmechanik und die Verwendung spezieller Materialien wurde das Gewicht auf nur 1060 kg gesenkt, was ein Gewichts-Leistungs-Verhältnis von 6,2 kg / PS ergibt. Darüber hinaus sorgt die optimale Gewichtsverteilung für ein präzises Fahrverhalten. Unter der Motorhaube arbeitet ein leistungsstarker, zuverlässiger 1,4-Liter-Vierzylinder-Turbomotor mit MultiAir-Technologie. Er liefert 125 kW (170 PS) und ein Drehmoment von 250 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 224 km/h, der Spider beschleunigt in nur 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Da der Motorsound ein zentrales Element aller Fahrzeuge von Abarth ist, umfasst die Serienausstattung ab der Ausstattung Turismo die Record Monza-Abgasanlage mit Dual-Mode-System, das den Abgaspfad je nach Druck modifiziert und sowohl ein lineares Drehmoment als auch eine optimale Kraftübertragung garantiert. Das Fahrwerk besteht aus Doppelquerlenker-Vorderachse und einer Mehrlenker-Hinterachse. Sein Setup ist so kalibriert, dass es Kurven- und Bremsstabilität erhöht, während das Servolenkungssystem über eine spezielle Sportkalibrierung verfügt.

Der Abarth 124 spider ist außerdem mit einer Vielzahl fortschrittlicher Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, sowohl aktiven als auch passiven – einschließlich ABS mit EBD (Elektronischer Bremskraftverteilung). Dieses System verteilt die Bremskraft zwischen Vorder- und Hinterachse, um den Bremsweg zu minimieren und die korrekte Verzögerung unter allen Lastbedingungen zu ermöglichen. Für eine optimale Kontrolle des Fahrzeugs – auch unter extremen Straßenverhältnissen und Witterungsbedingungen – sorgt die serienmäßige Stabilitätskontrolle ESC. Die Eingriffe des ESC können während der Fahrt auf einer Rennstrecke reduziert oder vollständig abgeschaltet werden, um so die hervorragende Balance und die Fähigkeiten des Abarth 124 spider optimal zu nutzen.

Der Innenraum ist edel und auf dynamischen Einsatz ausgelegt – so unterstützen die für den 124 spider Turismo serienmäßigen Ledersitze[1] die Sportlichkeit und sind gleichzeitig sehr bequem. Sie halten den Fahrer in der idealen Position, er kann alle seitlichen Bewegungen des Autos direkt wahrnehmen. Darüber hinaus passen die Bedienelemente perfekt zur sportlichen Abstimmung des Roadsters: Die Position des Pedalboards, und der kurze Schaltknüppel sorgen für ein packendes Fahrerlebnis. Im Armaturenbrett sorgt ein großes Tachometer durch seine zentrale Position zum Fahrer und mit seinem roten Hintergrund für Extravaganz und maximale Übersichtlichkeit. Ein schlüsselloses Startsystem gehört ebenfalls zur serienmäßigen Ausstattung.

Abgerundet wird das Ganze durch die hervorragende Schalldämmung dank geräuschdämmender Front- und Heckscheibe sowie durch das zweischichtige Verdeck, das mit einer Hand vom Fahrer- und Beifahrersitz aus in wenigen Sekunden geöffnet und geschlossen werden kann.

Die Farbpalette umfasst die Pastellfarben „Turini 1975 Weiß“ und „Costa Brava 1972 Rot“ sowie die Metalllackierungen „San Marino 1972 Schwarz“, „Hessen 1972 Blau“ und „Alpi Orientali 1974 Grau“ – die Namen verweisen auf große Rallyesiege der Traditionsmarke.

Das Emblem zum 70. Geburtstag von Abarth erscheint auch auf der Special Edition des Abarth 124GT des Abarth Racing Teams, die die Eleganz eines Coupés und die Dynamik eines Roadsters vereint: Der Abarth 124GT bietet eine spezielle Lösung, die gleichzeitig gewichtsoptimiert und intuitiv zu nutzen ist. Der Komfort eines einfach zu bedienenden manuellen Verdecks wird mit den Vorteilen eines leichten, stabilen und technisch sicheren Hardtops kombiniert. Es ist das erste Hardtop in seiner Fahrzeugklasse, das vollständig aus Kohlefaser besteht. Das Auto bietet alle wesentlichen Standards – und eine Fülle exklusiver Features, etwa die 17-Zoll-Leichtmetallfelgen von OZ.

1949-2019: Wichtige Daten aus der Geschichte von Abarth

Die Geschichte der Marke mit dem Skorpion begann am 31. März 1949, als Carlo Abarth (1908-1979) mit dem Fahrer Guido Scagliarini Abarth & C. gründete. Das erste produzierte Fahrzeug war der 204 A Roadster, basierend auf dem Fiat 1100, der sofort die 1100 Sport Italian Championship und den Formel-2-Titel gewann. Seitdem ist die Geschichte von Abarth gespickt mit Rennsport- und Hersteller-Rekorden.

Abarth steht noch immer im Geiste des Gründers, wenn es darum geht, maximale Leistung, handwerkliches Können und ständigen technischen Fortschritt miteinander zu verbinden. Eigentlich begann Carlo Abarths Karriere aber mit Motorrädern und nicht mit Autos: Im Alter von zwanzig Jahren gewann er seine ersten Titel als Fahrer mit einem getunten Motorrad. Im Jahr darauf baute ein erstes Kundenmotorrad unter der Marke Abarth auf. Unglücklicherweise zwang ihn ein Unfall während eines Wettkampfs in Linz, die schnellen Zweiräder aufzugeben. Er fuhr aber weiter Rennen – mit dem heute legendären Seitenwagengespann. Berühmt wurde es unter anderem durch die Wettfahrt gegen den Orient Express – die Carlo Abarth natürlich gewonnen hat. Ein zweiter, schwerer Unfall im Jahr 1939 zwang ihn, den Rennsport vollständig einzustellen. Carlo Abarth musste neu anfangen. 1945 zog er nach Meran und wurde italienischer Staatsbürger. Nach einer kurzen Erfahrung bei Cisitalia gründete er 1949 Abarth & C. und hatte die Idee, die Rennsportaktivitäten der Marke durch die Produktion seines berühmten Tuning-Kits für Serienautos zu ergänzen – es ging darum, Leistung, Top Speed und Beschleunigung zu erhöhen. Bemerkenswerte Bestandteile des Kits waren die Auspuffrohre, die im Laufe der Jahre zu einem Markenzeichen des Stils von Abarth wurden.

Innerhalb weniger Jahre wuchs Abarth & C. zum Global Player: 1962 produzierte das Unternehmen mit 375 Mitarbeitern 257.000 Abgasrohre, von denen 65 Prozent für Exportmärkte bestimmt waren. Der Höhepunkt des Erfolgs war Ende der 1950er und in den 1960er Jahren erreicht. Ein Beispiel: Mit einem von Bertone im Jahr 1956 entworfenen Fiat Abarth 750 brach die Marke auf der Rennstrecke von Monza sowohl den Langstreckenrekord als auch den Geschwindigkeitsrekord: Am 18. Juni stellte der Abarth 750 einen 24-Stunden-Rekord von 3.743 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 155 km/h auf. Dann, vom 27. bis 29. Juni, sammelte das Fahrzeug eine ganze Reihe von Rekorden auf derselben Rennstrecke – über Distanzen von 5.000 und 10.000 Kilometer, über 5.000 Meilen und auch über 48 und 72 Stunden. Das gleiche Modell wurde von Zagato in zwei verschiedenen Versionen entworfen – als Fiat Abarth 750 Zagato (1956) und als Fiat Abarth 750 GT Zagato (1956). Das Dröhnen dieses Wagens begeisterte Franklin Delano Roosevelt Jr., den Sohn des Präsidenten der USA, so sehr, dass er nach Italien reiste, um persönlich mit Abarth einen Exklusivvertrag für den Vertrieb dieser Fahrzeuge zu unterzeichnen.

Im Jahr 1958 vollendete Abarth ein wahres Kunstwerk am neuen Fiat 500, das den Kleinwagen komplett umgestaltete und sein Potenzial auf ein Maximum ausbaute. Im selben Jahr intensivierte die Marke ihre Partnerschaft mit Fiat, da sich der Konzern verpflichtete, auf der Grundlage der Anzahl an Siege und Rekorden, die das Team erreichte, Geldpreise an Abarth zu vergeben. Grundlage der Zusammenarbeit war denn auch eine beeindruckende Serie von zehn Weltrekorden, 133 internationalen Rekorden und mehr als 10.000 Siegen auf Strecken und Pisten. Abarth wurde zur Legende und zum Synonym für Motorsporterfolge, die 1960er Jahre waren das goldene Jahrzehnt für Abarth. Der Skorpion war das Sinnbild für Schnelligkeit, Mut, Leistung und Entwicklung. Und die Liste der Fahrzeuge, die den Namen Abarth in die Geschichte des Motorsports eingraviert haben, ist lang: vom 850 TC, der auf allen internationalen Rennstrecken einschließlich dem Nürburgring siegreich war, bis hin zum Fiat Abarth 1000 Berlina und dem 2300 S, der trotz rauer Witterungsbedingungen in Monza eine außergewöhnlichen Serie von Rekorden „einfuhr“.

1971 wurde Fiat alleiniger Eigentümer von Abarth. Das letzte Fahrzeug, an dem der Gründer aktiv beteiligt war, war der legendäre A112 Abarth. In den 80er Jahren wurde die Geschichte mit berühmten Autos wie dem Fiat 131 Abarth, das mit Walter Röhrl und Christian Geistdörfer Rallye-Weltmeister wurde, und dem Ritmo Abarth fortgesetzt.

Leider stirbt Carlo Abarth am 24. Oktober 1979 unter dem Sternzeichen des Skorpions – unter dem er auch geboren wurde. Das Tierkreissymbol war es auch, das Abarth zum berühmten Logo inspirierte.

Der glorreichen Geschichte werden seit 2008 aktuelle Kapitel hinzugefügt. Die Marke begeisterte mit einem neuen Line-up die Motorsport-Enthusiasten – etwa mit dem Abarth Grande Punto (2007) oder mit dem Abarth 500 (2008). Oder mit Tuning-Kits für Serienfahrzeuge oder den Rennversionen des Abarth Grande Punto Rally Super 2000 und des Abarth 500 Assetto Corse. Immer wieder wurden neue Modelle auf den Markt gebracht – der Abarth 695 Tributo Ferrari (2010), der Abarth 595 Yamaha Factory Racing (2015), der Abarth 695 Biposto Record (2015), der Abarth 695 Rivale (2017), der Abarth 124 spider, die Abarth 124 Rallye (beide wurden 2016 eingeführt), der Abarth 124GT und die neue Abarth 595 Reihe (beide wurden im Jahr 2018 eingeführt). Und heute? Aktuell wird die Geschichte mit der sich neuen Abarth-Reihe „70th Anniversary“ fortgeschrieben.

* Kompatibilität vorausgesetzt. Eine Liste der kompatiblen Geräte im Internet unter https://www.mopar.com/en-us/care/bluetooth-pairing.html. Car Play, iPhone und Siri sind geschützte Marken der Apple Inc.
** Kompatibilität vorausgesetzt. Eine Liste der kompatiblen Geräte im
Internet unter https://www.mopar.com/en-us/care/bluetooth-pairing.html. Android, Android Auto, Google Play und andere Marken sind geschützte Marken der Google Inc.
Verbrauchswerte Abarth 595/595C 1.4 T-Jet 107kW (145 PS), 6,7 (MT) l/100 km***, 154 (MT) g/km*** 1.4 T-Jet 118kW (160 PS), 6,9 (MT) l/100 km***, 158 (MT) g/km*** 1.4 T-Jet 121kW (165 PS), 6,8 (MT) / 6,6 (MTA) l/100 km***, 155 (MT)/151 (MTA) g/km*** 1.4 T-Jet 132kW (180 PS), 6,8 (MT) / 6,7 (MTA) l/100 km***, 155 (MT)/153 (MTA) g/km*** Verbrauchswerte Abarth 124 spider / 124GT 1.4 MultiAir 125kW (170PS), 6,4 (MT) / 6,6 (AT) l/100 km***, 148 (MT)
/ 153 (AT) g/km***

***Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG und CO2-Emission kombiniert (g/km). Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.

[1] Leder kombiniert mit hochwertiger Ledernachbildung.

Pressekontakt:

Anne Wollek
Tel: +49 69 66988-450
E-Mail: anne.wollek@fcagroup.com

Original-Content von: Abarth, übermittelt durch news aktuell

Aus Schrott wird Kunst: Ford unterstützt Kölner Ausstellung mit Restmaterial

Aus Schrott wird Kunst: Ford unterstützt Kölner Ausstellung mit Restmaterial

Köln (ots)

- Die Ford-Werke haben den Kölner Künstler Daniel Kiss bei seiner aktuellen Ausstellung unterstützt - nicht etwa finanziell, sondern mit Material - Rund eine halbe Tonne Metallschrott aus der Fiesta-Produktion in Köln-Niehl hat Daniel Kiss für sein neuestes Kunstprojekt genutzt. Zusammen mit den Künstler/Innen Manuela Leinhoss, Carola Uehlken und Adriano Costa stellt er es nun bei "Part
One" aus - Die gemeinsame Ausstellung "The Value of Flowers" findet vom 23. Februar bis 2. März in dem Ausstellungsraum in der Nähe des Kölner Barbarossaplatzes statt

Vom Ausschussband der Fiesta-Fertigung in einen der angesagtesten Ausstellungsräume der Stadt: Täglich entstehen im Presswerk der Kölner Ford-Werke Dutzende Tonnen Metallschrott durch Materialreste beim Stanzen der Karosserieteile. Sie landen nicht etwa auf dem Schrottplatz, sondern werden von Recycling-Firmen aufbereitet und wiederverwertet. Die Recycling-Quote liegt bei 100 Prozent. Rund eine halbe Tonne dieses Restmaterials hat nun eine Wiederverwertung der etwas anderen Art erfahren. Der Kölner Künstler Daniel Kiss hat aus diesen Teilen, also aus kleinen Blechabschnitten, aber auch größeren, schon gestanzten Karosserieteilen, eine raumgreifende Ausstellungsarchitektur geschaffen. Sie ist ab Samstag, 23. Februar, um 19 Uhr in der Ausstellung „The Value of Flowers“ im Kunstraum „Part One“ in der Nähe des Kölner Barbarossaplatzes zu sehen – gemeinsam mit Werken der Künstler/Innen Manuela Leinhoss, Carola Uehlken und Adriano Costa.

Aus Schrott mach Kunst: Doch wie kam Kiss bei diesem Ansatz ausgerechnet auf die Ford-Werke? „Blech ist ein sehr interessantes Material, mit dem ich davor schon oft gearbeitet habe“, erklärt der Kölner Künstler. „Man kann daraus unterschiedlichste Dinge kreieren, weil es sowohl stabil und massiv, aber auch dünn und fragil sein kann.“ Da sei es für ihn durchaus naheliegend gewesen, beim größten metallverarbeitenden Unternehmen in der Region anzuklopfen. Bei einer Besichtigung des Presswerks in der Kölner Fiesta-Fertigung zeigte sich Kiss nicht nur von der schieren Menge an Material begeistert, sondern auch über die vielfältigen Materialeigenschaften und unterschiedlichen Formen der dort abfallenden Restteile. „Mir war sofort klar, dass dieses Material ganz viele Möglichkeiten bietet und man es wunderbar für eine Ausstellung nutzen kann.“ Ford-Mitarbeiter stellten eine Mischung aus den unterschiedlichen Teilen zusammen und lieferten Kiss vier Boxen mit rund 500 Kilo Metallschrott.

Besonders ästhetische Form der Wiederverwertung

„Recycling ist bei uns in der Fiesta-Produktion grundsätzlich ein wichtiger Faktor für Nachhaltigkeit“, sagt Vic Daenen, Werkleiter der Ford-Werke in Köln-Niehl. „In diesem Fall tragen wir zu einer besonders ästhetischen Form der Wiederverwertung bei und unterstützen gleichzeitig einen jungen Kölner Künstler. Deshalb waren wir sofort sehr angetan von dieser Idee.“

Wie Daniel Kiss diese Idee umgesetzt hat, ist in den nächsten acht Tagen bei „Part One“ zu sehen – einem in Kölner Kunst-Kreisen angesehenen Ausstellungsraum. Auf einer Ausstellungsfläche von rund 60 Quadratmetern bilden die aus den Ford-Teilen entstandenen Werke von Daniel Kiss dabei die Metallarchitektur, die sich durch den ganzen Raum zieht und die Arbeiten – Installationen, Skulpturen und Performances – der anderen Künstler einschließt und ihnen einen festen Rahmen setzt. Manche Teile wurden nahezu unverfälscht belassen, sie offenbaren deutlich ihren automotiven Ursprung und entwickeln beispielsweise durch eingestanzte Muster eine eigene Ästhetik. Andere Versatzstücke hat Kiss zusammengesetzt und ihre Ursprungsform verändert. Die sich daraus ergebene Raumarchitektur erinnert an ein dekonstruiertes Raumschiff, in dessen Inneren die skulpturalen Elemente der anderen Künstler erblühen. Sie erinnern teilweise an Blumen – verweisen so auf den Titel der Ausstellung „The Value of Flowers“ („Der Wert von Blumen“) – und unterscheiden sich auch durch die verwendeten Materialen wie Gips, Papier oder Stoff ganz deutlich von dem von Kiss geschaffenen metallischen Rahmen.

„Welchen Wert oder Wertigkeit Materialien für uns haben, ist eine sehr subjektive Frage“, erklärt Daniel Kiss. „In der Ausstellung stellen wir den maschinell produzierten, kühlen und technischen Gegenständen organische und weiche gegenüber. So formiert sich Kontrast, der die unterschiedlichen Eigenheiten deutlich erkennbar macht, aber im Idealfall auch eine gemeinsame Wirkung entfaltet.“

Daniel Kiss, 1984 in Roth geboren, hat 2014 sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg als Meisterschüler von Professor Michael Munding abgeschlossen. Seine Werke waren in den vergangenen Jahren in nationalen und internationalen Ausstellungen zu sehen, unter anderem in Nürnberg, Düsseldorf, Shanghai und Kopenhagen. 2014 erhielt er den Bayerischen Kunstpreis. Seit fünf Jahren lebt und arbeitet Kiss in Köln.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter www.ford.media.com.

Pressekontakt:

Marko Belser
Ford-Werke GmbH
0221/90-17520
mbelser@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Fiat Concept Centoventi: die „demokratische“ Antwort auf Elektromobilität

Genf (ots)

Fiat Concept Centoventi: die „demokratische“ Antwort auf Elektromobilität

 - Zum 120-jährigen Jubiläum präsentiert Fiat in Genf mit dem Konzeptfahrzeug Fiat Concept Centoventi, einen neuen Meilenstein in seiner Geschichte - Stets ein Pionier der demokratischen Mobilität bietet Fiat heute eine für alle erschwingliche Lösung für Elektromobilität an. - Alle wichtigen Trends zu "Demokratisieren" ist Teil der DNA der Marke: Erschwinglich, aber cool. - Mit dem Fiat Concept Centoventi kann der Kunde das Interieur selbst konfigurieren, seine Accessoires auswählen und das Fahrzeug nach seinen Bedürfnissen gestalten, um ein einzigartiges Fahrzeug zu bekommen. - Die Anpassung geht sogar noch weiter: Das modulare Batteriepack des Concept Centoventi ermöglicht es dem Fahrer, die Reichweite von 100 auf 500 km zu erweitern, indem er zusätzliche Batterieeinheiten kauft oder mietet. - Der Fiat Concept Centoventi ist wie ein weißes Blatt Papier. Er wird in nur einer Farbe gefertigt, kann dann aber vom Kunden mit dem Programm "4U" individualisiert werden. Die Auswahl umfasst 4 Dächer, 4 Stoßfänger, 4 Radabdeckungen und 4 Beklebungen. - Mopar ist die FCA-Marke für After-Sales-Produkte und -Dienstleistungen und hat sich mit Fiat zusammengeschlossen, um den Fiat Concept Centoventi zu entwickeln. Mopar wird die Accessoires für den Fiat Concept Centoventi entwickeln, herstellen und die Logistik abwickeln. - Der Fiat Concept Centoventi greift die bekannten Stilelemente der Marke auf und zeichnet sich aus durch italienisches Design und Kreativität.

Auf dem Internationalen Automobil-Salon 2019 in Genf wird der Fiat Concept Centoventi vorgestellt, ein Konzeptfahrzeug, das die Idee der italienischen Marke von der Elektromobilität in naher Zukunft zeigt. Das Fahrzeug ist Ausdruck einer mutigen, demokratischen Zukunftsvision, die auf 120 Jahren Geschichte und Erfahrung auf diesem Gebiet basiert – daher der Name des Prototyps, der auf Italienisch „Einhundertzwanzig“ bedeutet. Unter Beibehaltung der Tradition löst sich das Konzeptfahrzeug von der Vergangenheit und geht darüber hinaus. So wie zum Beispiel in den fünfziger Jahren, als der Fiat 500 eine industrielle und kulturelle Revolution auslöste und traditionelle Kategorien in Aussehen, Design und Technik überwunden hat und zu einer Ikone wurde und zum ersten Beispiel einer für den Massenmarkt erschwingliche Mobilität.

Aber können wir uns in der Zukunft unserer modernen Städte etwas genauso Revolutionäres vorstellen? Die Antwort auf diese Frage ist der Fiat Concept Centoventi, die erschwinglichste Lösung für Elektromobilität auf dem Markt und eines der wenigen Fahrzeuge, das auch eine Reichweite für lange Ausflüge außerhalb der Stadt bieten kann. Um das Fahrzeug zu konzipieren und zu entwickeln, hat die Marke sich auf die Werte besonnen, die schon früher Autos mit sehr modularen Inneneinrichtungen und einer markanten stilistischen Persönlichkeit hervorgebracht haben. Der Fiat Concept Centoventi projiziert die Marke in die Zukunft, mit der Fähigkeit, wichtige Trends zu „demokratisieren“: Erschwinglich, aber cool.

Fiat Concept Centoventi – Überblick

Fiat Concept Centoventi ist im Grunde genommen ein weißes Blatt Papier, das nach den Wünschen und Bedürfnissen des Kunden gestaltet werden kann, und das jederzeit, egal wann das Fahrzeug gekauft wurde. Es wird nur in einer Farbe produziert, aber der Kunde kann mit dem Programm „4U“ zwischen 4 Dächern, 4 Stoßfängern, 4 Radabdeckungen und 4 Beklebungen individuell wählen. So kann das Fahrzeug mit viel Phantasie hinsichtlich der Farben, der Innenausstattung, der Dachkonfiguration, dem Infotainment-System und sogar seiner Reichweite gestaltet werden. Und das ist eine der Stärken des Konzeptfahrzeuges: Die Besitzer müssen nicht mehr auf neue Sondermodelle oder Facelifts warten, sondern können ihr Auto an jedem beliebigen Tag „wechseln“. Noch größer wird die Auswahl durch 120 zusätzliche Accessoires bei der Markteinführung, die sowohl ein neues Geschäftsmodell generieren werden als auch eine Gemeinschaft von Fiat Centoventi Fans.

Mit anderen Worten, Fiat Concept Centoventi ist die Antwort auf eine Design- und Geschäftsherausforderung, die den Spirit der Marke verkörpert und gleichzeitig ihrer 120-jährigen Geschichte Tribut zollt – mit einer modernen Interpretation einiger markentypischer Stilelemente, die an den Panda der 1980er Jahre erinnern.

Fiat Concept Centoventi ist vom italienischen Design inspiriert und verkörpert das Konzept „weniger ist mehr“ von Fiat. Das bedeutet, auf alles Unnötige und Komplexe in einem Auto zu verzichten, um mehr Platz für die Menschen (More You), mehr Aufmerksamkeit für die Umwelt und die Gemeinschaft (More Care) und mehr Raum für die DNA der Marke in Bezug auf Werte und Aussehen (More Fiat) zu schaffen. Mit diesen drei Schwerpunkten revolutioniert Fiat Concept Centoventi die Idee der Elektromobilität in der Stadt und außerhalb: Indem er die immer härteren Herausforderungen – in Bezug auf Verkehr, Vorschriften und Betriebskosten – erfolgreich meistert und gleichzeitig die neuen Möglichkeiten der Elektromobilität nutzt.

Fiat Concept Centoventi – ein innovatives Geschäftsmodell

Fiat Concept Centoventi kann ganz nach Wunsch des Eigentümers gebaut werden. Dadurch wird ein neues Geschäftsmodell erschlossen, in das Mopar – die FCA Marke, die sich auf Zubehör, Teile und Dienstleistungen spezialisiert hat und innovative Produktpersonalisierung, – das Vertriebsnetz und zunehmend digitale Kunden eingebunden sind.

Mit Ausnahme von sechs Merkmalen (Stoßfänger, Polycarbonat Dach, Lackierung, Lingotto-Instrumententafel, Batterien und digitale Heckklappe), die nur im Handel installiert werden können, können die anderen 114 von Mopar speziell entwickelten Zubehörteile – darunter das Soundsystem, die Armaturenbrett- und Türstapelfächer, die Sitzpolster usw. – auch online gekauft und vom Kunden selbst montiert werden. Darüber hinaus können einige einfach strukturierte Accessoires, wie z.B. ein Getränkehalter oder ein Dokumentenhalter, auf einem 3D-Drucker zu Hause, im Autohaus oder in einer Spezialdruckerei gedruckt werden. Es handelt sich also um ein neues Geschäftsmodell für Automobilzubehör, das den Weiterverkauf oder Handel im Internet ermöglicht und eine echte Gemeinschaft von Markenfans oder Kennern des italienischen Designs von Fiat fördert, genau wie bei Sammlerstücken. Das neue Geschäftsmodell konzentriert sich auf E-Commerce, den virtuellen Markt, der keine Grenzen kennt.

Cockpit mit modularem Aufbau – „Plug and Play“-Prinzip

Modular, geräumig und gut beleuchtet – so lässt sich das Cockpit des Fiat Concept Centoventi am besten beschreiben, das vollständig rekonfigurierbar ist und bis zu vier Personen Platz bietet. Wenn man im Fahrzeug sitzt wird schnell klar, dass es für Menschen und ihre heutigen Bedürfnisse konzipiert wurde.

Der Philosophie des Fahrzeugs folgend, werden verschiedene Teile des Innenraums nach dem „Plug and Play“-Prinzip gestaltet. Das Armaturenbrett hat kleine Löcher, in die eine Vielzahl von zusätzlichen Komponenten beliebiger Form und Funktion eingebaut werden können, dank des patentierten, ineinandergreifenden Befestigungssystems, ähnlich wie bei den berühmten Lego-Blöcken.

Gleiches gilt für die Türverkleidungen, die völlig individuell gestaltbar sind und von Kühlschranktüren inspiriert sind: Mit flachen Oberflächen und minimalistischem Design können sie bei Bedarf mit Staufächern, Flaschenhaltern und Audio-Lautsprechern ausgestattet werden.

Auch die Sitze sind innovativ, mit einer nackten Rückenstruktur aus umweltverträglichen Materialien. Die Kissen und Kopfstützen können leicht ausgetauscht werden, um Farben und Materialien zu ändern. Der Beifahrersitz kann bei Bedarf sogar durch eine Aufbewahrungsbox oder einen Kindersitz ersetzt werden. Die Rücksitze bestehen aus einer versenkbaren Bank und einer Rückenlehne, die sich zu einem „Kofferraum“ mit außergewöhnlicher Tragfähigkeit dreht.

Innovative Materialien für Sitze und Kopfstützen

Fiat Concept Centoventi geht bei seinen Materialien neue Wege im Design, lässt sich von trendigen Alltagsgegenständen inspirieren und nutzt innovative technologische Lösungen und einzigartige Produktionsprozesse.

Einer der vielen Bezugspunkte sind die Sneakers, eine Modeikone und sehr leistungsfähige Produkte. Sie inspirierten die Sitze des Fiat Concept Centoventi, ein Meisterwerk an italienischer (Fiat-) Kreativität, das mit Hilfe von führenden Industriepartnern entstand. So besteht beispielsweise der Sitz aus einem innovativen Kunststoff, der nach einem exklusiven, patentierten Herstellungsverfahren produziert wird, bei dem ein neuer Kunststoff mit Polyolefinharzen genutzt wird. Das Endergebnis ist ein Material, das dreimal leichter ist als andere formbare Kunststoffe, wie z.B. Schaumstoffe – und außerdem wird es direkt eingefärbt, d.h. es hat keine Außenbeschichtung, sieht attraktiv aus und fühlt sich weich an. Darüber hinaus ist dieser innovative Kunststoff antimikrobiell, UV-beständig und vollständig waschbar. Ganz zu schweigen davon, dass er in einer unendlichen Vielfalt von Farbtönen gefärbt werden kann, darunter Metallic- und Perlmuttfarben sowie helle oder gesättigte Pigmente.

Ebenso innovativ ist die „3D-Strick“-Technologie der Rückenlehnen und Kopfstützen aus 100% recycelten Garnen. Diese Technologie wird nicht nur im Sportbereich, wie z.B. bei Turnschuhen oder anderen technischen Sportbekleidungen, sondern auch im Innenausbau erfolgreich eingesetzt, um innovative, funktionale und flexible Sitze zu schaffen. Darüber hinaus ist das jeweilige Verfahren in der Lage, Gewebe mit unterschiedlichem Querschnitt herzustellen, wodurch die Entstehung von zu entsorgenden Abfällen vermieden wird.

Neues Lochsystem für das Armaturenbrett und das neue 20″ Kombiinstrument „Lingotto“

Das Fahrzeug hat ein innovatives, einteiliges Armaturenbrett mit einem von Fiat patentierten Lochsystem zur sicheren, individuellen Verankerung verschiedenster Accessoires – vom Getränkehalter bis zum Handschuhfach oder anderen Dingen die der Kunden benötigen könnte – um eine gemütliche, komfortable Umgebung herzustellen.

Das Armaturenbrett ist in zwei Varianten erhältlich: Die erste, perfekt für die Generation der Millennials, macht das Smartphone zum Herzstück des Systems, in Kombination mit dem 10-Zoll-Hauptbildschirm, während die zweite, traditionellere Option über ein zweites integriertes Display verfügt, das einen Bildschirm von 20″ ergibt.

Im ersten Fall können die Fahrer ohne zusätzliche Kosten ihr Smartphone oder Tablett an das Dashboard anschließen, um dessen Navigations-, Musik-, Nachrichten- usw. Funktionen zu nutzen.

Wer hingegen eine traditionellere Lösung sucht, kann sich für das Kombiinstrument „Lingotto“ entscheiden, ein ausgeklügeltes, volldigitales 20″-Gerät, das in einem Halter untergebracht ist, der an das historische Fiat-Werk in Turin erinnert. In das Display „Lingotto“ sind Fahrassistenz- und Sicherheitsfunktionen wie Blinker, Totwinkel-Assistent, Bremssystem und Batterieladezustand integriert. Außerdem ist in dem Teil des Kombiinstruments „Lingotto“, der zur Windschutzscheibe zeigt, ein zusätzliches Display verbaut, das perfekt zum Anzeigen von Carsharing-Meldungen geeignet ist.

Eine Lackierung aber viel Individualisierung

Fiat Concept Centoventi verändert das Automotive-Paradigma. Zur Vereinfachung der Produktion wird es eine einzige Farbe geben, aber gleichzeitig wird das Auto extrem anpassungsfähig sein. Das neue „4U“-Programm ermöglicht es den Kunden, aus vier Dächern, vier Stoßfängern, vier Radabdeckungen und vier Fahrzeug-Beklebungen zu wählen, was in Kombination mit einem umfangreichen Zubehörkatalog den Fiat Concept Centoventi einzigartig und exklusiv macht. Insbesondere kann die Beklebung auf Wunsch des Kunden von jedem Händler jederzeit durchgeführt werden. Die Anbringung geht sehr schnell, dank der bemerkenswert linearen und flachen Außenflächen und ist dazu sehr günstig. Der Effekt ist ähnlich wie bei einer Metallic-Lackierung, aber im Gegensatz zu einer Lackierung muss das Fahrzeug nicht immer so bleiben.

Cabriolet oder Limousine

Der serienmäßige Fiat Concept Centoventi verfügt über ein offenes Dach, das natürlich geschlossen werden kann. Wie die anderen Details kann auch das Dach individuell gestaltet werden, indem man sich für eine der verfügbaren Dachlösungen entscheidet – zweifarbiges Polycarbonatverdeck, Stoffverdeck, integrierte Ladebox und sogar ein Dach mit einem innovativen Solarmodul. Genauer gesagt halten die 50 Watt, die das Solarmodul erzeugt, das Auto kühl, wenn es geparkt ist, und betreiben das innovative Digitaldisplay, das unter der Heckklappe angeordnet ist.

Modernes Display an der Heckklappe

In die große Heckklappe kann ein innovatives Display integriert werden, das es dem Fiat Concept Centoventi ermöglicht, Botschaften mit der Außenwelt zu teilen. Während der Fahrt wird aus Sicherheitsgründen nur das Fiat-Logo angezeigt, aber sobald er anhält, kann der Fahrer in den Modus „Messenger“ wechseln. Darüber hinaus kann die digitale Heckklappe leicht zu einer „Werbefläche“ werden, die an Werbetreibende vermietet werden kann, um beispielsweise die Parkgebühren zu decken.

Moderne Neuinterpretation der Fiat typischen Formensprache

Alles im Fiat Concept Centoventi ist typisch Fiat, vor allem in den charmanten und funktionellen Details. Wie zum Beispiel die retrofuturistischen minimalistischen Scharniere und Schlösser, das neue multifunktionale Armaturenbrett, die schlanken Sitzen, die farbigen Radabdeckungen, die heute die innovativsten Materialien des Sektors verwenden, und dem Frontgrill, wo die bekannten vertikalen Lüftungsschlitze zu den LEDs der Batterieladeanzeige werden.

Die Fiat-Identität zeigt sich nicht nur in diesen Details; auch die gesamte äußere Erscheinung des Autos ist typisch für die italienische Marke. In einem einfachen, übersichtlichen Stil hat der neue Fiat Concept Centoventi robuste und kompakte Proportionen mit Abmessungen, die jeden Raum optimal nutzen. Der Eindruck von Solidität wird auch durch die breiten Türstoßfänger aus einem neuen Schaumstoff-Material unterstrichen, das dank seiner Elastizität Kratzer und Stöße ohne Beulen aufnimmt. Darüber hinaus unterstreicht seine „3D-Textur“ das Gefühl von Schutz und Sicherheit, das das Äußere des Fahrzeugs vermittelt.

Modulare elektrische Reichweite von bis zu 500 km

Die Freiheit der individuellen Gestaltung zeigt sich auch bei der elektrischen Energiequelle, die den Fiat Concept Centoventi antreibt. Sie besteht aus einem Satz modularer Batterien, die eine größtmögliche Flexibilität bei der Nutzung bieten. Standardmäßig ist das Fahrzeug mit einer werkseitig montierten Batterie mit einer Reichweite von 100 km ausgestattet. Wird jedoch eine größere Reichweite benötigt, können bis zu 3 zusätzliche Batterien, die eine Erhöhung von je 100 km ermöglichen, gekauft oder gemietet werden. Die zusätzlichen Batterien werden vom Händler unter dem Boden des Fahrzeugs installiert. Eine Gleitschiene, die die Batterien trägt und verbindet, ermöglicht ein besonders schnelles und einfaches Ein- und Ausbauen. Eine zusätzliche Batterie zur Montage unter dem Sitz ist ebenfalls erhältlich; sie kann direkt zu Hause oder in der Garage des Benutzers abgeklemmt und aufgeladen werden, genau wie die Batterie eines modernen E-Bikes. Die erreichbare Gesamtreichweite beträgt 500 Kilometer.

Beeindruckend ist, dass die Bauweise des Fahrzeugs, bei der der Rollschwerpunkt genau in der Mitte zwischen den beiden Achswellen liegt, und die Anordnung der Batterien unter dem Schwerpunkt des Fahrzeugs dazu führen, dass die Gewichtsverteilung und das Handling des Fahrzeugs unabhängig von der Anzahl der eingebauten Batterien unverändert bleiben. Das Bremssystem ist so ausgelegt, dass auch bei voller Beladung eine maximale Verzögerung gewährleistet ist.

Die Mehrfachladebuchse befindet sich an der Unterseite der Windschutzscheibe. Konkret handelt es sich um eine Kabeltrommel, die unterhalb der Verkleidung untergebracht ist, wodurch ein Kabelhohlraum im Kofferraum überflüssig wird und die dank ihrer zentralen Position gleich weit von den Ladestationen auf beiden Seiten entfernt ist oder im Falle einer Energieverteilung als Drehscheibe für mehrere Fahrzeuge dienen kann. Die Steckdose leuchtet im Dunkeln und kann als elektrische Taschenlampe und als Abtauvorrichtung für Windschutzscheiben verwendet werden.

Perfekt für Business und Sharing

Fiat Concept Centoventi ist nicht nur für den individuellen Gebrauch nutzbar, sondern kann zukünftig auch für Firmenflotten verwendet und mit anderen Nutzern geteilt werden. Fiat Concept Centoventi zeichnet sich in allen Aspekten der urbanen Mobilität aus. Es ist das preiswerteste BEV auf dem Markt, zum Teil dank des modularen Batteriesatzes, sowie das am einfachsten zu reinigen, zu reparieren und zu wartende, mit geringerem Schadensrisiko und noch niedrigeren Gesamtbetriebskosten.

Fiat Concept Centoventi Technische Daten

 - Länge: 3680 mm - Höhe: 1527 mm - Breite: 1740 mm (with door mirrors 1846 mm) - Radstand: 2430 mm - Voderer Überhang: 658 mm - Hinterer Überhang: 592 mm

Pressekontakt:

Anne Wollek
Tel: +49 69 66988-450
E-Mail: anne.wollek@fcagroup.com

Original-Content von: FIAT, übermittelt durch news aktuell

Pollenfilter von Opel: So hat der Heuschnupfen keine Chance

Pollenfilter von Opel: So hat der Heuschnupfen keine Chance
Rüsselsheim (ots)

 - Freie Fahrt für Allergiker: Aktivkohle-Kombifilter serienmäßig in neuen Opel-Modellen - Top-Qualität: Eingesetzte Filter erfüllen höchste Anforderungen - Es liegt was in der Luft: Erle, Haselnuss, Esche und Birke im Anflug - Tipps fürs Tägliche: Richtiges Verhalten bei starker Pollenbelastung

Die Nase läuft und die Augen jucken: Mit der warmen Jahreszeit beginnt für Millionen Allergiker die Leidensphase. Gut 15 Prozent aller Deutschen kämpfen mindestens einmal in ihrem Leben mit Heuschnupfen, Tendenz steigend. Wohl dem, der da in einem der vielen Opel-Modelle unterwegs ist. Denn bereits seit dem Jahr 2000 sind alle Fahrzeuge mit dem Blitz serienmäßig mit diversen Filtersystemen ausgestattet – mit Opel-Original Partikel- oder Aktivkohle-Kombifiltern. Seit dem Modelljahr 2018 verbaut der Rüsselsheimer Hersteller ausschließlich Aktivkohle-Kombifilter. Diese bestehen aus zwei Schichten und können daher nicht nur Partikel vom Innenraum fernhalten, sondern dank der Aktivkohle auch Gase wie etwa Ozon und Gerüche aus der Luft herausfiltern. Und das Beste: Pollen werden zu fast 100 Prozent ausgesondert. So können sowohl Neuwagen- als auch Gebrauchtwagenkäufer von Opel durchatmen und entspannt unterwegs sein.

„Die Qualität der Aktivkohle-Kombifilter übertrifft in diversen Bereichen die Marktstandards und erfüllt so höchste Anforderungen“, sagt Sandra Schmickler, Produktmanagerin Opel Aftersales, Service und Verschleißteile. Das Filtermaterial ist wasserabweisend, was verhindert, dass es im Winter gefriert oder sich Bakterien ansiedeln. Trotz der hohen Filterleistung ist eine gute Luftdurchlässigkeit während der Laufzeit garantiert. Um nicht nur zur Pollensaison stets saubere Luft im Auto zu atmen, sollte der Filter einmal im Jahr gewechselt werden.

Nachrüsten beim Fachmann leicht gemacht

In vielen Fällen lässt sich der Aktivkohle-Kombifilter auch nachträglich einbauen – bis hin zu älteren Opel-Modellen wie dem Calibra oder dem Vectra C. Das Nachrüsten kann etwas knifflig sein und wird daher am besten vom Fachmann durchgeführt. „Bei ADAM oder Corsa D beispielsweise liegt der Filter hinter dem Handschuhfach, manchmal ist er auch im Motorraum hinter dem Lüftungsgitter, also schwer zugänglich“, erklärt Schmickler.

Richtiges Verhalten bei Pollenflug

„Generell gilt: Bei hoher Pollenkonzentration sollte man nur mit geschlossenen Fenstern Auto fahren“, empfiehlt Opel-Werksärztin Dr. Anne-Marie Albuszies. Das dient auch der Verkehrssicherheit: Denn müssen Fahrer vermehrt niesen, steigt das Unfallrisiko. Bei einer Niesattacke im Stadtverkehr legt man so gut und gerne 20 Meter im „Blindflug“ zurück, bei Tempo 100 sind es schnell über 50 Meter, ohne den Blick voll auf das Verkehrsgeschehen richten zu können. Am besten informiert man sich vorab über die aktuelle Pollenflugvorhersage, etwa beim Deutschen Wetterdienst. Schon im Februar war in Berlin die Erlenpollenkonzentration so hoch wie noch nie zuvor. „In den kommenden Monaten wird die Haselnuss Allergikern Probleme bereiten, außerdem Esche und Birke“, erklärt Dr. Albuszies. Im Laufe des Sommers kommen Beifuß, Gräser und Ambrosia dazu. Allergiker können also von März bis Oktober von Heuschnupfen geplagt sein.

Allergiker sollten in den kommenden Monaten sportliche Aktivitäten im Freien ohnehin weitgehend vermeiden. „Durch die stärkere Durchblutung verschlimmert sich die allergische Reaktion“, sagt die Leiterin des Medizinischen Dienstes bei Opel. Außerdem sollten Autofahrer unbedingt auf Medikamente verzichten, denn die so genannten Antihistaminika machen müde. Weitere Tipps der Ärztin: Die Kleidung sollte man nicht im Schlafzimmer ausziehen, sondern lieber im Bad, und abends die Haare waschen, damit die Pollen nicht aufs Kopfkissen wandern. Eine Spülung mit Kochsalz morgens und abends beruhigt die Nase und ein feuchter Lappen, den man sich auf die Augen legt, lindert den Juckreiz.

Generell sinkt in der Stadt der Blütenstaub meist abends zu Boden. Daher empfiehlt es sich hier, morgens früh zu lüften. Pollenschutzgitter an den Fenstern bieten eine zusätzliche Barriere. Auf dem Land hingegen ist die Pollenkonzentration morgens höher. Dort also besser in den späten Abendstunden die Fenster öffnen.

Pressekontakt:

Patrick Munsch
06142-772-826
patrick.munsch@opel.com

David Hamprecht
06142-774-693
david.hamprecht@opel.com

Axel Seegers
06142-775-496
axel.seegers@opel.com

Elena Funk
06142-777-147
elena.funk@opel.com

Original-Content von: Opel Automobile GmbH, übermittelt durch news aktuell

Mit Saisonkennzeichen Fahrzeug günstig versichern

Mit Saisonkennzeichen Fahrzeug günstig versichern
Coburg (ots)

Tipps für den Alltag

Die Temperaturen steigen, die Straßen sind trocken und Autofahren macht wieder richtig Spaß. Deshalb motten viele im Frühling ihr Winterauto ein und holen Cabrio oder Motorrad aus der Garage. Das sind beileibe keine Einzelfälle: Immerhin waren im letzten Jahr laut Kraftfahrt-Bundesamt knapp 2,3 Millionen Fahrzeuge nur ein paar Monate im Jahr unterwegs.

Auto- oder Motorradfahren ist angenehm, das An- und Abmelden eines Fahrzeugs eher lästig. Doch wer nur ein paar Monate im Jahr bei gutem Wetter fährt, will natürlich auch nur für diese Zeit Steuern und Versicherung bezahlen: Ein Saisonkennzeichen macht das, wie die HUK-COBURG mitteilt, möglich. Der Fahrer meldet sein Fahrzeug einmalig für mindestens zwei, maximal elf Monate bei der Zulassungsstelle an. Bis zur endgültigen Abmeldung – weil der Fahrer Auto oder Motorrad beispielsweise verkauft – bleibt der Zulassungszeitraum Jahr für Jahr gültig.

Wer ein Saisonkennzeichen beantragt und nicht bereits in der niedrigsten Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) fährt, sollte beim Versichern daran denken: Nur wenn der Vertrag mindestens 180 Tage im Jahr läuft, wird er bei Schadenfreiheit Jahr für Jahr in eine bessere SF-Klasse eingestuft. Zugleich kann sich ein Saisonfahrer mit kombinierter Kfz-Haftpflicht- und Kasko-Versicherung darauf verlassen, dass auch im Ruhezeitraum in der Teilkasko- und der Kfz-Haftpflicht Versicherungsschutz besteht. Sollte das Auto zum Beispiel aus dem Winterquartier gestohlen werden, wäre das ein Fall für die Versicherung.

Entspannt zurücklehnen kann sich ein Saisonfahrer auch beim Thema Haupt- und/oder Abgasuntersuchung. Fallen die Untersuchungen in die Ruhezeit, genügt es, sich im ersten Monat der Wieder-Inbetriebnahme um neue Prüfsiegel zu kümmern.

Elektronische Versicherungsbestätigung

Die Ummeldung von einem normalen auf ein Saisonkennzeichen ist unkompliziert. Man bittet seinen Kfz-Versicherer um die Zusendung einer elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB). Die legt man zusammen mit dem Personalausweis, der Zulassungsbescheinigung (Teil I und II) und der Bestätigung der letzten Haupt- und Abgasuntersuchung einfach bei der Zulassungsstelle vor. Schon steht der Ummeldung nichts mehr im Weg.

Pressekontakt:

Karin Benning
Tel.: 09651/96-22610
Mail: Karin.Benning@huk-coburg.de

Original-Content von: HUK-COBURG, übermittelt durch news aktuell

Tanken wieder etwas billiger Preisniveau bleibt dennoch hoch

München (ots)

Autofahrer können an den Tankstellen wieder etwas durchatmen. Laut aktueller Auswertung des ADAC müssen sie für einen Liter Super E10 im Bundesdurchschnitt 1,525 Euro bezahlen, das sind 0,2 Cent weniger als in der Vorwoche. Diesel verbilligte sich noch deutlicher um 1,9 Cent auf 1,297 Euro je Liter. Für Benzin ist dies im Wochenvergleich der erste Rückgang nach zuletzt elf Anstiegen in Folge. Weiter geöffnet hat sich die Preisschere zwischen Benzin und Diesel. Die mittlere Preisdifferenz zwischen beiden Kraftstoffsorten, die im Februar zeitweise nur 7 Cent pro Liter betrug, hat sich auf 22,8 Cent vergrößert.

Trotz der leichten Entspannung ist das aktuelle Preisniveau an den Tankstellen nach Einschätzung des ADAC weiterhin überhöht. Benzin ist derzeit rund 20 Cent pro Liter teurer als noch im Februar. Dies ist angesichts der auf unter 70 Dollar je Barrel gefallenen Rohölnotierungen nicht gerechtfertigt.

Der ADAC empfiehlt Autofahrern, vor dem Tanken die Preise zu vergleichen. Wer die teilweise erheblichen Preisunterschiede zwischen verschiedenen Tankstellen und Tageszeiten nutzt, spart bares Geld und stärkt den Wettbewerb zwischen den Anbietern. Unkomplizierte und schnelle Hilfe bietet die Smartphone-App „ADAC Spritpreise“. Ausführliche Informationen zum Kraftstoffmarkt und aktuelle Preise gibt es auch unter www.adac.de/tanken.

Mit dem ADAC Vorteilsprogramm günstiger tanken: ADAC Mitglieder bekommen einen Cent Rabatt pro Liter Kraftstoff – an jeder fünften Tankstelle in Deutschland. Alle Infos dazu unter www.adac.de/mitgliedschaft/mitglieder-vorteilsprogramm.

Pressekontakt:

ADAC Newsroom
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

Autoankauf Essen | Seriöser Autoankauf in Essen


Autoankauf Essen | Seriöser Autoankauf in Essen
Autoankauf Essen | Seriöser Autoankauf in Essen

Autoankauf in Essen: Seriöser Autoankauf Essen

Wer in Essen aber einen gerechten Preis für sein gebrauchtes Auto erzielen will mit hervorragenden Konditionen, wie kostenloses Abmelden und Abtransportieren, der wendet sich an Autoankauf-Essen.
Autoankauf-Essen hat Jahrzehnte an Erfahrung und in der gerechten Bewertung von gebrauchten Autos und zahlt stets den Preis, den das gebrauchte Fahrzeug real noch wert ist.Für eine faire Preisbewertung, die mit Sicherheit die Erwartungen übersteigt, genügt eine telefonische Anfrage mit Angabe der Daten des Fahrzeuges. Wenn die gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen, hält sich Autoankauf-Essen auch stets an seine telefonischen Zusagen. Dabei sollten die Angaben über den Zustand des Fahrzeuges auch nicht beschönigt werden und aus einem Totalschaden eine „kleine Beule“ werden lassen.
Autoankauf-Essen bringt dem Käufer das richtige Vertrauen entgegen und erwartet auch aufrichtige Angaben bei der Beschreibung des Zustand des Fahrzeuges – dann hält

Autoankauf Essen auch zu 100 % seine telefonisch gemachten Zusagen zum Preis des Fahrzeuges, das zum Verkauf ansteht.

Zusätzlicher Service : Seriöser Autoankauf in Essen

Als zusätzlichen Service bietet Autoankauf-Essen dem Autoverkäufer an, dass sein Fahrzeug kostenfrei ordnungsgemäß abgemeldet wird und bietet ebenfalls einen rechtsmäßig einwandfreien Kaufvertrag an, durch den der Verkäufer jeglicher Gewährleistung entbunden wird, so dass der Autoverkauf sich für den Verkäufer nicht – wie eventuell bei einem Privatverkauf – zu einem Boumerang entwickeln kann.
Auch übernimmt Autoankauf-Essen gratis die Abholung des Fahrzeuges sofort nach Besichtigung und Kaufvereinbarung. Damit ist der Verkäufer des gebrauchten Autos auf einmal aller Sorgen und Lasten mit dem alten Auto sorgenfrei entledigt.

Beste Konditionen : Autoankauf in Essen

Bessere Konditionen für den Käufer können beim Autoverkauf nicht gewährt werden, denn wo sonst ist man so unkompliziert und schnell sein altes Fahrzeug, das einem vielleicht mit Reparaturen auf den Geldbeutel drückt, los?
Autoankauf-Essen kauft seit 20 Jahren gebrauchte Fahrzeuge an und schöpft aus dieser jahrzehntelangen Erfahrung mit seinem Ruf als fairer und korrekter Autoankauf, der seinen Kunden Fairness entgegenbringt und diese auch im Gegenzug mit wahrheitsgemäßen Angaben erwartet.

Denn nur wer selber fair handelt, kann auch erwarten, dass er fair behandelt wird. Diesen Grundsatz hat sich Autoankauf-Essen im Laufe der Jahre zu seinem Leitsatz gemacht!

 Ankauf von Unfallwagen Motorschaden Getriebeschaden

Pressekontakt: Autoankauf Essen | Seriöser Autoankauf in Essen

Autoankauf Auto-Online-24
Herr Othman DiB
Werve Mark 137
59174 Kamen

0162 38 2 38 38
https://www.auto-online-24.de/
info@auto-online-24.de

Schrott Abholung, Dienstleistungen in Nordrhein-Westfalen


Schrott Abholung, Dienstleistungen in Nordrhein-Westfalen
Schrott Abholung, Dienstleistungen in Nordrhein-Westfalen

Schrott Abholung, Dienstleistungen in Nordrhein-Westfalen

Wenn in einem Unternehmen in NRW der angesammelte Schrott die freie Sicht auf dem Hof versperrt, ist es an der Zeit, die kostenlose Schrottabholung von der schrott.org zu bestellen.

Denn ein Haufen Schrott im Eingangsbereich oder auch in den Höfen von Betrieben schadet nicht nur dem Ansehen der Firma, sondern kann auch die Arbeitsmoral der Mitarbeiter langfristig senken.

Wer mag sich schon ständig den Blick rund um das Unternehmen mit Unmengen von Schrott, wie Kabelresten, alte Wannen oder Heizkörpern und ausrangierten Maschinenteilen vergrätzen?

Schadender, unästhetischer Blick

Dieser unästhetische Blick auf den Betriebshof kann die Arbeitsmoral senken, denn die Mitarbeiter könnten fahrlässiger arbeiten, wenn ihnen seitens des Betriebes keine Ordnung vorgeführt wird. Aber auch nach außen bietet ein mit Schrott zugestelltes Firmenareal einen diffamierenden Blick und kann dem Ruf der Firma erheblich schaden, denn jeder Besucher oder Vorbeifahrende nehmen den unansehnlichen Schrotthaufen negativ wahr und assoziieren damit automatisch eine negative Sicht auf den Betrieb.

Eine (schaden)freie Sicht verschafft sich jeder Unternehmer durch die Beauftragung der Firma schrott.org mit ihrem Service der kostenlosen Schrottabholung in NRW.

schrott.org ist stets bemüht, sorgfältig zu arbeiten

Die Verschrottungsfirma schrott.org ist stets bemüht, die Aufgaben, die ihnen vom Unternehmen aufgetragen wurden, mit Sorgfalt auszuführen und nimmt dabei nie keine Rücksicht auf die eigenen Belange.

So entsprechen die Mitarbeiter von schrott.org im Wesentlichen den Erwartungen, die die Unternehmen in sie setzen und schrott.org versteht es ausgezeichnet, elementare Aufgaben der Schrottabholung stets erfolgreich zu delegieren.

In Windeseile werden komplexe Maschinenanlagen oder auch Fertigungsstraßen von den Fachkräften der schrott.org demontiert, wozu natürlich das notwendige Werkzeug von den Angestellten mitgebracht werden.

Kaum hat der Unternehmer sich umgedreht, sind bereits auch die notwendigen Demontagearbeiten erledigt, so dass der Betrieb des Unternehmens ungestört weitergeführt werden kann.

Der Unternehmer muss keine eigenen Arbeitskräfte für die Demontagetätigkeiten und Abfuhrtätigkeiten bereitstellen und kann sich entspannt darüber freuen, dass die tätlich handelnden Mitarbeiter von schrott.org radikal alles kostenlos demontieren und beiseite schaffen.

Die beste Wahl tätigt der Unternehmer mit einem Anruf und der Beauftragung von schrott.org unter: 0152-570 55 007

Pressekontakt
Schrott.org
Herr Hamit El-Lahib
Deutsche Straße 10
44649 Herne

0152-57055007
https://www.schrott.org
info@schrott.org

Ford würdigt die 24 Stunden von Le Mans mit Rennwagen in historischen Farben

Köln (ots)

 -Spezialfolierungen der Ford GT lassen legendäre Markenhistorie beim härtesten Langstreckenrennen der Welt aufleben - Mit dem besonderen Auftritt im Finale der "Super Season" verabschiedet sich das Werksteam von Ford aus der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft - Vier Werksautos mit gleichem Design in verschiedenen Grundfarben; Kundenteam Keating Motorsports schließt sich mit dem fünften Ford GT an

Ford schickt seine Ford GT in besonderen Farben an den Start der diesjährigen 24 Stunden von Le Mans. Mit den „Celebration Liveries“ für die vier GTE Pro-Autos von Ford Chip Ganassi Racing (CGR) würdigt das Werksteam die erfolgreiche Historie der Marke beim wohl härtesten Langstreckenrennen der Welt. Der Marathon am 15./16. Juni 2019 bildet den Abschluss des aktuellen GT-Programms von Ford in der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft.

„2016, als sich der großartige erste Le-Mans-Gesamtsieg des Ford GT40 zum 50. Mal jährte, gelang uns mit Platz 1 in der GTE-Pro-Klasse eine eindrucksvolle Rückkehr an die Sarthe“, erinnert Bill Ford, Vorstandsvorsitzender der Ford Motor Company. „Stellvertretend für all unsere Mitarbeiter auf dem Podium zu stehen, war für mich ein stolzer Moment. Ich freue mich darauf, das Team in diesem Jahr beim letzten Einsatz des aktuellen Werksprogramms vor Ort zu unterstützen.“

Wenn die vier Rennwagen von Ford Chip Ganassi Racing am heutigen Dienstag Le Mans für die traditionellen Vorab-Testfahrten auf dem berühmten „Circuit des 24 Heures“ erreichen, treten sie erstmals mit ihren speziellen Designs vor die Öffentlichkeit. Jede Folierung würdigt ein eigenes Erfolgskapitel der Marke. Das Kundenteam Keating Motorsports schickt einen fünften Ford GT mit Speziallackierung in der Gentleman-Driver-Klasse GTE-Am an den Start des 24-Stunden-Klassikers.

Schwarz mit weißen Streifen greift der CGR Ford GT mit der Startnummer 66 das Design jenes GT40 auf, den Bruce McLaren und Chris Amon 1966 zum ersten Le-Mans-Gesamtsieg für den Autohersteller pilotierten. Am Steuer des schwarzen Werksautos wechseln sich 2019 der Berliner Stefan Mücke, Olivier Pla aus Frankreich und der US-Amerikaner Billy Johnson ab.

Mit einem roten GT40 wiederholten Dan Gurney und A.J. Foyt 1967 den Vorjahreserfolg. 2019 teilen sich die Briten Andy Priaulx und Harry Tincknell mit Jonathan Bomarito (USA) den roten CGR Ford GT mit der Startnummer 67.

2016 errangen Dirk Müller (Burbach), Joey Hand (USA) und Sébastien Bourdais (F) mit der Startnummer 68 den jüngsten Le-Mans-Sieg für Ford. Das bewährte Trio tritt 2019 erneut in den Farben von 2016 an.

Der vierte Ford GT des Werksteams – gefahren von Scott Dixon (NZ), Ryan Briscoe (AUS) und Richard Westbrook (GB) – erinnert an den Dreifach-Triumph von Ford aus dem Jahr 1966. Der Wagen mit der Startnummer 69 greift das Design des damals Zweitplatzierten GT40 auf.

Keating Motorsports komplettiert den Auftritt mit einem Ford GT in der Klasse GTE-Am. Ben Keating (USA), Jeroen Bleekemolen (NL) und Felipe Fraga (BR) starten mit der Nummer 85 im gleichen Grunddesign wie die Werks-Rennwagen, angepasst an die Grundfarben ihres Hauptsponsors Wynn’s.

„Der Ford GT wurde für unsere Rückkehr in die Welt des GT-Sports geboren“, erklärt Mark Rushbrook, als Direktor von Ford Performance verantwortlich für das globale Motorsport-Engagement der Marke. „Das Werksprogramm bescherte Ford große Erfolge, wir haben die Herausforderungen der zurückliegenden vier Jahre sehr genossen. Mit dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans endet unser Werksprogramm in der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft, während in der nordamerikanischen IMSA-Sportwagen-Meisterschaft in dieser Saison noch einige Läufe vor uns liegen.“

Am kommenden Sonntag, dem 2. Juni, rücken die Ford GT beim offiziellen Testtag erstmals in den verschiedenen „Celebration Liveries“ auf der 13,6 Kilometer langen Strecke aus. Für das Rennen am 15./16. Juni bietet Ford zum vierten Mal in Folge den beliebten Le Mans Livestream an. Fans können das Renngeschehen in Echtzeit aus der Cockpit-Perspektive der vier CGR Ford GT verfolgen.

Zusätzliches abdruckfreies Bildmaterial steht auf www.flickr.com unter fordchipganassiracing zum Download bereit.

Pressekontakt:

Hartwig Petersen
Ford-Werke GmbH
+49 (0) 221/90-17513
hpeter10@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

eROCKIT beim Greentech Festival: Nico Rosberg und Andreas Scheuer bestaunen Elektromotorrad

Berlin (ots)

In den letzten Tagen war Berlin besonders grün und rasant. Neben der Formel E stiegen am ehemaligen Flughafen Tempelhof das Greentech Festival und die Greentech Exhibition. Bahnbrechende nachhaltige Technologien und Innovationen begeisterten rund 30.000 Besucher. Mittendrin das pedalbetriebene Elektromotorrad eROCKIT. Ex-Formel 1 Weltmeister Nico Rosberg (Mitgründer des Greentech Festival), Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und Berlins Regierender Bürgermeister Michel Müller (SPD) bestaunten das eROCKIT und saßen Probe.

Andreas Zurwehme (Geschäftsführer der eROCKIT Systems GmbH): „Das Greentech Festival hat bewiesen, dass die Zukunft der Mobilität bereits voll im Gange ist. Wir freuen uns mit dem eROCKIT einen Teil dazu beitragen zu können. Die durchweg positive Resonanz der prominenten Festival-Gäste und der tausenden Besucher bestärkt uns in unseren Aktivitäten, die Elektromobilität den Menschen näher zu bringen.“

Das Elektro-Zweirad eROCKIT besitzt eine intuitive Pedalsteuerung und bedient sich gewohnt simpel wie ein Fahrrad, überrascht dabei jedoch mit der Beschleunigung eines Sportwagens. Höchstgeschwindigkeit über 80km/h, Akku-Reichweite über 120 Kilometer. eROCKIT wird im brandenburgischen Hennigsdorf bei Berlin entwickelt und produziert. Der Vorverkauf für die ersten Fahrzeuge der eROCKIT Limited Edition 100 hat begonnen. In diesem Sommer geht eROCKIT auf Roadshow durch Deutschland, mitfinanziert durch eine Crowdfundingkampagne, an der man sich noch bis zum 9. Juni 2019 beteiligen kann. Es warten jede Menge hochwertige Dankeschöns auf die Unterstützer. Mehr Infos unter: https://www.startnext.com/erockit

Mehr Infos zur eROCKIT unter: www.erockit.de

Über eROCKIT:

Die eROCKIT Systems GmbH entwickelt und produziert mit einem Team von internationalen Zweirad-Experten Elektrofahrzeuge in Hennigsdorf bei Berlin. eROCKIT ist ein pedalbetriebenes Elektromotorrad, ausgestattet mit modernster Akku-Technologie. eROCKIT® und Human Hybrid® sind eingetragene Marken der eROCKIT Systems GmbH. Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) unterstützt die eROCKIT Systems GmbH über die Förderprogramme „Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG F+E)“ im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg (MWE) sowie „Gründung innovativ“ im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF). Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Das Ziel der Förderprogramme ist u.a. die Stärkung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen im Land Brandenburg, wie z.B. von e-Mobility-Startups. Die Projekte tragen den Titel „Entwicklung einer neuen Batterie nebst Software“ sowie „Vorproduktionsaufbau und Erstellung Fahrzeuggerüst“. Die eROCKIT Systems GmbH ist Mitglied im Bundesverband Deutsche Startups e.V.

Pressekontakt:

presse@erockit.de
Andreas Zurwehme
Telefon 03302-2309-125
Website: http://www.erockit.de

Original-Content von: eROCKIT Systems GmbH, übermittelt durch news aktuell

Autoankauf Duisburg: Einfach, schnell und unkompliziert


Autoankauf Duisburg: Einfach, schnell und unkompliziert
Autoankauf Duisburg: Einfach, schnell und unkompliziert

Der Experte für Auto Export macht auch Ihnen ein faires Angebot

Wenn man sein altes Auto verkaufen möchte, ist es oft nicht leicht einen passenden Händler zu finden. Auf der einen Seite gibt es viele schwarze Schafe, die versuchen die Preise zu drücken und auf der anderen Seite sind viele Händlers sehr wählerisch und kaufen zum Beispiel nur bestimmte Marken an und lehnen Autos mit Motorschaden oder ähnlichen Mängeln gleich komplett ab.

Anders ist da der Autoankauf Duisburg mit dem Motorschaden Ankauf. Im Gegensatz zu vielen anderen Händlern ist er in der Lage für fast jeden Gebrauchtwagen ein Angebot abzugeben. Hierbei spielt weder die Marke eine große Rolle, noch der Kilometerstand oder irgendwelche Schäden, wie zum Beispiel ein Motorschaden. Zusätzlich ist der Gebrauchtwagenhändler ganz vorne dabei, wenn es um den Ankauf von LKW geht. In diesem Bereich ist es für einen Verkäufer deutlich schwerer einen Abnehmer zu finden. Anders beim Autoankauf Duisburg, denn hier wird auch fast jedes Nutzfahrzeug gerne für den Export angekauft. Für gewerblichen Fahrzeugen findet man hier einen fairen Abnehmer. Doch es gibt noch viele andere Vorteile, die der Autoankauf Duisburg einem bietet.

In der Regel werden alle Verkäufe noch am selben Tag abgewickelt, wodurch der Kunde spätestens am Abend der Kontaktaufnahme den Verkaufspreis in Bar erhält. So spart man sich das lästige Warten auf den Zahlungseingang per Überweisung und auch sämtliche Behördengänge, wie zum Beispiel die Abmeldung des KFZ, werden von den Profis des Autoankauf Duisburg übernommen. Ohne viel Stress und Lauferei ist man seinen alten Wagen los. Unkomplizierter geht es für den Verkäufer kaum. Wer also sein Auto verkaufen möchte, ist hier genau richtig.

Doch wie kommt es, dass es kaum ein Kraftfahrzeug gibt, das der Auto Ankauf Duisburg nicht ankauft? Einer der Hauptgründe, weshalb fast jede Art von KFZ aufgekauft wird, selbst solche mit Motorschaden, ist, dass die Fahrzeuge für den Export bestimmt sind. Ausstattung, Marke oder auch der Zustand, können sich zwar auf den Preis auswirken, sind aber in der Regel nie ein K.O.-Kriterium, welches einen Verkauf ausschließt. Selbst für Unfallwagen erhält man vom Autoankauf Duisburg stets faire Angebote.

Wenn man sich dazu entschlossen hat sein altes Auto dem Autoankauf zu verkaufen, bekommt man in der Regel zunächst ein Formular für eine erste Einschätzung des Wertes des Gebrauchtwagens. Oft erhält man so bereits ein fixes Angebot, welches nicht mehr nachverhandelt werden muss. So kann der Auto Verkauf einfach, schnell und unkompliziert über die Bühne gehen. Kommt es zu einem Fahrzeug Verkauf, wird das KFZ direkt für den Export vorbereitet. Oftmals werden vorher noch Verschleißteile ausgetauscht und kleinere Mängel behoben. Dann geht es auch schon los und das Fahrzeug tritt seine Reise in eines der vielen Partnerländer des Autoankaufs Duisburg an, wo es dann wieder erneut zum Einsatz kommt.

Kurzzusammenfassung

Ein Auto zu verkaufen war noch nie so einfach und auch Dank seiner Erfahrung, Fairness und Seriosität verfügt der Autoankauf Duisburg über ein hohes Ansehen bei seinen Kunden. Diese schätzen vor allem die Art und Weise, wie ein Handel abgewickelt wird. Die Kunden erhalten stets faire Angebote und müssen sich nicht scheuen auch mal ein Auto mit Motorschaden anzubieten. Sie bekommen ihr Geld direkt am selben Tag und müssen sich um Themen wie Abmeldung keinen Kopf machen. Service wird beim Autoankauf Duisburg immer groß geschrieben.

Pressekontakt: Autoankauf Duisburg
A. Beydoun
Autoankauf Export
Pkw Ankauf unter: www.ihr-auto-partner.de
Höfker Sr. 23
44149 Dortmund
Tel. 0163-142 40 23