Start Blog Seite 481

Marketing-Gesamtpaket für die komplette Automobilbranche

0

Automobilbranche
Automobilbranche

Sie arbeiten rund um das Thema „Auto“? Veräußern Gebrauchtwagen oder Autozubehör, betreiben eine Verwertung von Autoteilen oder eine Kfz-Werkstatt? Sie sind Anbieter von Kfz-Versicherungen? Dann sollten Sie CarPR kennenlernen. CarPR ist auf Marketingstrategien im Automarkt in seinem weitesten Sinne spezialisiert und verfügt mit seinem umfangreichen Netzwerk über genau die richtigen Adressaten, um Ihre Domain und ihre Unterseiten weit nach vorne zu bringen.

Projekte für Automobilhersteller

Bei CarPR können Sie ganz einfach komplette Marketing-Pakete buchen und müssen sich um nichts weiter kümmern. Wir schreiben Ihnen ansprechende Blogtexte und Branchenbuch-Einträge mithilfe des Einsatzes von Firmenbeschreibungen und Logos, verfassen informative Pressemitteilungen und Webseitentexte. Kurz: Wir bieten Ihnen exakt das Marketing-Gesamtpaket, das Sie entscheidend nach vorne bringt und Ihnen dabei hilft, sich aus der Masse Ihrer Mitbewerber abzusetzen.

Gewusst wie: CarPR perfektioniert das Marketing für die Automobilbranche

Nicht nur bei der Erstellung der Webseitentexte und Branchenbuch-Einträge nutzt CarPR ein optimales Verhältnis von Information, Lesbarkeit und Keyworddichte. Insbesondere letztere ist für das Ranking der Haupt- und Unterseiten von großer Wichtigkeit – entscheidet diese schließlich darüber, wie häufig die Seiten vom Interessenten gesehen werden. Grund genug, um in diesem wichtigen Bereich erfahrene Experten arbeiten zu lassen, die nichts dem Zufall überlassen. Spezialisten, die sämtliche, für einen optimalen Nutzen notwendigen Maßnahmen, zielgerichtet und punktgenau einsetzen, um Ihren Erfolg im Netz spürbar zu steigern. Andererseits: Wer möchte sich in geschäftlichen Dingen schon ausschließlich auf sein Gespür und Bauchgefühl verlassen? Sicher niemand. Und bei CarPR ist das auch nicht nötig, da jedes Instrument, das eingesetzt wird, von Ihnen überprüfbar ist.

Automobilhersteller und Autohändler

Im persönlichen Bereich, der Ihnen als Kunde zur Verfügung steht, haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf sämtliche Hintergrundinformationen: Sämtliche Portale, auf denen veröffentlicht wird, sind in diesem Bereich aufgelistet. Hier können Sie auf einen Blick das jeweilige Veröffentlichungsdatum erkennen und darüber hinaus die Anzahl der Views und somit die Reichweite jeder einzelnen Aktion.

Pressekontakt: E.K

47178 Duisburg

Automobilbranche

Prnews24.com/carpr

Auto verkaufen zum Höchstpreis


Dortmund
Dortmund

Bei „Wir kaufen Wagen“ wird es den Kunden leicht gemacht, ihren Gebrauchtwagen oder Unfallwagen zu verkaufen. Sie rufen beim Autoankauf Dortmund an oder schicken eine Nachricht mit der Bitte um einen Termin und erhalten diesen so kurzfristig wie eben möglich. Alternativ haben sie die Möglichkeit, im Vorfeld bereits einen konkreten Anhaltspunkt für den Wert Ihres Gebrauchtwagens zu erhalten, wenn sie die entsprechenden Parameter in die Eingabemaske auf der Webseite „Wir kaufen Wagen“ eingeben. Der genaue Preis wird dann beim vor-Ort-Termin ermittelt. Hier findet eine genaue Bewertung statt. Bei der Bewertung spielen ganz unterschiedliche Punkte eine Rolle. Da ist zum einen die Frage nach dem Alter des Fahrzeugs sowie seiner Laufleistung. Des Weiteren spielt der allgemeine äußere Zustand des PKW eine Rolle sowie eventuelle Extras und der Pflegezustand. Auch regelmäßige Reparaturen – gerade in Bezug auf Verschleißteile – fließen in das Angebot für den PKW Ankauf mit ein. Um einen reibungslosen und schnellen Ablauf des Bewertungsvorgangs zu gewährleisten, sollten alle notwendigen Unterlagen beim Termin zur Hand sein. In dem Fall kann der Mitarbeiter des Autoankaufs Dortmund direkt ein konkretes Angebot für den Gebrauchtwagen abgeben und auf Wunsch den Ankauf abwickeln.

Worin besteht der Vorteil gegenüber anderen Autohändlern?

Gerade Neuwagen-Händler haben ein vorrangiges Interesse daran, ihre fabrikneuen Fahrzeuge zu verkaufen. Deshalb wird der Gebrauchtwagen des Kunden zwar in Zahlung genommen, allerdings erfolgt diese Inzahlungnahme oftmals zu Lasten der Konditionen. Ein Argument, seinen Gebrauchten dennoch beim Neuwagenhändler in Zahlung zu geben, könnte sein, dass es den Kunden so am einfachsten erscheint. Doch ist es wirklich sinnvoll, für eine halbe Stunde Ersparnis auf mehrere hundert Euro zu verzichten, für die man im Normalfall einige Stunden arbeiten gehen muss? Das kann wohl nur jeder für sich selbst entscheiden. Dennoch hat man beim Autoankauf Dortmund genau diesen möglichen Gedanken der Kunden im Hinterkopf. Und deshalb erspart man ihm genau diesen zusätzlichen Gang – und letztendlich auch das Warten auf mögliche Interessenten. Das Team von „Wir kaufen Wagen“ in Kamen kommt zum Kunden – nicht umgekehrt. Somit entsteht für diesen keinerlei Aufwand und er kann sein altes Auto innerhalb weniger Minuten verkaufen. Auch aufgrund des guten Preises kann er sicher sein, eine gute Entscheidung getroffen zu haben.

Kurzzusammenfassung

Bei „Wir kaufen Wagen“ ist es für jeden Kunden leicht, den Unfall- oder Gebrauchtwagen zu verkaufen. Er tätigt lediglich einen kurzen Anruf beim Autoankauf Dortmund oder schicken eine E-Mail mit der Bitte um einen zeitnahen Termin. Oftmals ist dieser noch am selben Tag realisierbar. Außerdem haben sie die Möglichkeit, mithilfe der Eingabemaske auf „Wir kaufen Wagen“ bereits vorab eine Basis zur Einschätzung des Wertes ihres Gebrauchtwagens zu erhalten. Der exakte Preis kann natürlich erst bei dem im Anschluss stattfindenden vor-Ort-Termin ermittelt werden. Bei diesem kann er dann sein gebrauchtes Auto innerhalb weniger Minuten verkaufen. Beim Autoankauf Dortmund kann er stets sicher sein, einen guten Preis zu erhalten.

Pressekontakt:
Wirkaufenwagen.de
Othman Dib
Werve Mark 137
DE-59174 Kamen
Germany
Autoankauf Dortmund
Telefon0162 38 2 38 38»
E-Mailinfo@wirkaufenwagen.de

https://www.wirkaufenwagen.de/autoankauf-dortmund/

UNSERE STANDORTE

Autoankauf Hamm | Autoankauf Münster | Autoankauf in Dortmund | Autoankauf Unna

Ford Chip Ganassi Racing visiert am Wochenende den dritten Road America-Sieg in Folge an

0

Ford Chip Ganassi Racing visiert am Wochenende den dritten Road America-Sieg in Folge an / Ford Chip Ganassi Racing visiert am Wochenende den dritten Road America-Sieg in Folge an. Dirk Müller aus Burbach und Joey Hand stellten den Ford GT mit der Startnummer 66 bereits drei Mal auf die Pole Position und gewannen vor zwei Jahren in Road America. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6955 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Ford-Werke GmbH/Ford CGR”

Köln / Elkhart Lake (USA) (ots)

– Seit dem Einstieg in die GTLM-Klasse stand in Road America jedes
Mal ein Ford GT auf der Pole Position; beide Fahrzeuge gewannen
dort zuletzt je ein Rennen

– Richard Westbrook und Ryan Briscoe starten als Vorjahressieger
im Ford GT mit der Startnummer 67

– Dirk Müller aus Burbach und Joey Hand stellten den Ford GT mit
der Startnummer 66 bereits drei Mal auf die Pole Position und
gewannen vor zwei Jahren in Road America

– Vier Rennen vor Saisonende liegt Ford in der Herstellerwertung
der nordamerikanischen IMSA-Serie weiter auf Rang zwei

Auf der längsten Strecke im Kalender der nordamerikanischen IMSA Sportwagen-Meisterschaft blickt das Werksteam Ford Chip Ganassi Racing (CGR) auf eine ebenfalls lange Erfolgsgeschichte zurück: Seit CGR mit dem Ford GT in der GT Le Mans-Kategorie antritt, stellten Joey Hand (USA) und Dirk Müller (Burbach, D) ihren Ford GT mit der Startnummer 66 jedes Mal die Pole Position. In den beiden vergangenen Jahren belegten die Ford GT die erste Startreihe sogar komplett. 2017 gewannen Hand/Müller von Startplatz eins das Rennen, voriges Jahr holten sich ihre Teamkollegen Ryan Briscoe (AUS) und Richard Westbrook (GB) den Sieg in Wisconsin. Insgesamt erzielte Ford in den beiden Vorjahren vier Podestplätze.

Angesichts dieser Erfolgsgeschichte auf dem Kurs bei Elkhart Lake blickt das Werksteam von Ford sehr optimistisch auf das bevorstehende 160-Minuten-Rennen am Sonntag (4. August). “Wir haben ziemlich oft in Road America getestet”, erklärt Joey Hand. “Der Kurs fühlt sich mittlerweile an wie unsere Hausstrecke. Seit wir mit dem Ford GT hier antreten, war dieser Ort immer gut zu uns. Das Layout kommt unserem Auto entgegen. Mit dem Rückenwind der Plätze eins und drei zuletzt in Lime Rock kommen wir genau zum richtigen Zeitpunkt nach Road America.”

Ford geht als Zweiter der Herstellerwertung in die letzten vier Rennen der Meisterschaft. Westbrook und Briscoe rangieren in der Fahrertabelle auf Position vier, einen Platz vor Dirk Müller. Beim viertletzten Rennen für die werksseitig eingesetzten Ford GT peilt der Rennstall daher eine maximale Punkteausbeute an.

“In den Jahren, die Ford CGR sich in der IMSA engagiert hat, haben wir gerade in Road America einige großartige Momente erlebt”, erinnert sich Richard Westbrook. “Das ganze Team mag diese Rennstrecke. Natürlich besitzen wir auch eine Menge Daten darüber – das ist eine sehr gute Ausgangsposition. Wir freuen uns auch diesmal extrem auf dieses Rennen.”

Der Lauf zur IMSA Sportwagen-Meisterschaft auf der Strecke von Road America in Elkhart Lake geht am 3. bis 4. August über die Bühne, die Renndistanz beträgt 160 Minuten. Die grüne Flagge wird am Sonntag um 14.30 Uhr Ortszeit (20.30 MESZ) geschwenkt.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert.

Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Hartwig Petersen
Ford-Werke GmbH
+49 (0) 221/90-17513
hpeter10@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Autoankauf Kamen genau diesen möglichen Gedanken der Kunden im Hinterkopf


Kamen
Autoankauf

Bei „Wir kaufen Wagen“ wird es den Kunden leicht gemacht, ihren Gebrauchtwagen oder Unfallwagen zu verkaufen. Sie rufen beim Autoankauf Kamen an oder schicken eine Nachricht mit der Bitte um einen Termin und erhalten diesen so kurzfristig wie eben möglich. Alternativ haben sie die Möglichkeit, im Vorfeld bereits einen konkreten Anhaltspunkt für den Wert Ihres Gebrauchtwagens zu erhalten, wenn sie die entsprechenden Parameter in die Eingabemaske auf der Webseite „Wir kaufen Wagen“ eingeben. Der genaue Preis wird dann beim vor-Ort-Termin ermittelt. Hier findet eine genaue Bewertung statt. Bei der Bewertung spielen ganz unterschiedliche Punkte eine Rolle. Da ist zum einen die Frage nach dem Alter des Fahrzeugs sowie seiner Laufleistung. Des Weiteren spielt der allgemeine äußere Zustand des PKW eine Rolle sowie eventuelle Extras und der Pflegezustand. Auch regelmäßige Reparaturen – gerade in Bezug auf Verschleißteile – fließen in das Angebot für den PKW Ankauf mit ein. Um einen reibungslosen und schnellen Ablauf des Bewertungsvorgangs zu gewährleisten, sollten alle notwendigen Unterlagen beim Termin zur Hand sein. In dem Fall kann der Mitarbeiter des Autoankaufs Kamen direkt ein konkretes Angebot für den Gebrauchtwagen abgeben und auf Wunsch den Ankauf abwickeln.

Worin besteht der Vorteil gegenüber anderen Autohändlern?

Gerade Neuwagen-Händler haben ein vorrangiges Interesse daran, ihre fabrikneuen Fahrzeuge zu verkaufen. Deshalb wird der Gebrauchtwagen des Kunden zwar in Zahlung genommen, allerdings erfolgt diese Inzahlungnahme oftmals zu Lasten der Konditionen. Ein Argument, seinen Gebrauchten dennoch beim Neuwagenhändler in Zahlung zu geben, könnte sein, dass es den Kunden so am einfachsten erscheint. Doch ist es wirklich sinnvoll, für eine halbe Stunde Ersparnis auf mehrere hundert Euro zu verzichten, für die man im Normalfall einige Stunden arbeiten gehen muss? Das kann wohl nur jeder für sich selbst entscheiden. Dennoch hat man beim Autoankauf Kamen genau diesen möglichen Gedanken der Kunden im Hinterkopf. Und deshalb erspart man ihm genau diesen zusätzlichen Gang – und letztendlich auch das Warten auf mögliche Interessenten. Das Team von „Wir kaufen Wagen“ in Kamen kommt zum Kunden – nicht umgekehrt. Somit entsteht für diesen keinerlei Aufwand und er kann sein altes Auto innerhalb weniger Minuten verkaufen. Auch aufgrund des guten Preises kann er sicher sein, eine gute Entscheidung getroffen zu haben.

Kurzzusammenfassung

Bei „Wir kaufen Wagen“ ist es für jeden Kunden leicht, den Unfall- oder Gebrauchtwagen zu verkaufen. Er tätigt lediglich einen kurzen Anruf beim Autoankauf Kamen oder schicken eine E-Mail mit der Bitte um einen zeitnahen Termin. Oftmals ist dieser noch am selben Tag realisierbar. Außerdem haben sie die Möglichkeit, mithilfe der Eingabemaske auf „Wir kaufen Wagen“ bereits vorab eine Basis zur Einschätzung des Wertes ihres Gebrauchtwagens zu erhalten. Der exakte Preis kann natürlich erst bei dem im Anschluss stattfindenden vor-Ort-Termin ermittelt werden. Bei diesem kann er dann sein gebrauchtes Auto innerhalb weniger Minuten verkaufen. Beim Autoankauf Kamen kann er stets sicher sein, einen guten Preis zu erhalten.

Pressekontakt:
Wirkaufenwagen.de
Othman Dib
Werve Mark 137
DE-59174 Kamen
Germany
Autoankauf Kamen
Telefon0162 38 2 38 38»
E-Mailinfo@wirkaufenwagen.de

https://www.wirkaufenwagen.de/autoankauf-kamen/

UNSERE STANDORTE

Autoankauf Hamm | Autoankauf Münster | Autoankauf Dortmund | Autoankauf Unna

US/deutsches AI-Startup Recogni erhält $25 Mio


Recogni hat es sich zum Ziel gesetzt, ein von Grund auf neuartiges bildverarbeitendes AI-System zu entwickeln. Das System liefert durch neuartiges Edge-Processing eine beispiellose Inferenzleistung, durch die Fahrzeuge weiter “sehen” und Fahrentscheidungen schneller treffen als der Mensch – bei gleichzeitig minimalem Energieverbrauch. Recogni fokussiert sich auf die Entwicklung leistungsstarker AI-Prozessoren mit niedrigem Energieverbrauch für so genanntes Edge-Computing, um auf diese Weise autonome Fahrzeuge Realität werden zu lassen. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/135496 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Recogni Inc.”

San Jose/München (ots)

– Hauptinvestor GreatPoint Ventures: “Recogni-Plattform um mehrere
Größenordnungen besser als alles, was wir bisher gesehen haben”
– Beteiligung von Toyota AI Ventures, BMW i Ventures, Faurecia,
Fluxunit-OSRAM Ventures und weiteren Investoren
– Recogni CEO RK Anand: “Bahnbrechendes, völlig neues System für
die Automobilindustrie – höchste Effizienz bei niedrigstem
Energieverbrauch”

Das US/deutsche Startup Recogni Inc., das eine bildverarbeitende AI-Technologie für autonome Fahrzeuge entwickelt, gab heute den erfolgreichen Abschluss einer Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 25 Millionen US-Dollar bekannt. Die Kapitalmaßnahme wird angeführt von GreatPoint Ventures unter Beteiligung von Toyota Ventures, BMW i Ventures, dem Automobilzulieferer Faurecia, Fluxunit – OSRAM Ventures und DNS Capital.

Die Automobilindustrie ist auf dem Weg zu autonomen Fahrzeugen. Hierzu sind vernetzte Computer erforderlich, die diese Fahrzeuge mit geringer Leistungsaufnahme effizient steuern. Heutige Testsysteme verbrauchen insgesamt noch viele Kilowatt. Zwar werden diese AI-Systeme offline “angelernt”, müssen aber später im Fahrzeug die Sensordaten in Echtzeit verarbeiten. Autonome Fahrzeuge haben heute das Limit der Verarbeitungseffizienz ihrer Prozessoren erreicht und bewältigen daher noch nicht die Anforderungen des autonomen Fahrens ab Level 3 aufwärts in den gegebenen Rahmenbedingungen. Recogni fokussiert sich auf die Entwicklung leistungsstarker AI-Prozessoren mit niedrigem Energieverbrauch für so genanntes Edge-Computing, um auf diese Weise autonome Fahrzeuge Realität werden zu lassen.

Das 2017 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in San Jose, Kalifornien, und einer Niederlassung in München, hat sich zum Ziel gesetzt, die AI-basierte Sensordatenverarbeitung für autonome Fahrzeuge der Stufe 2+ zu revolutionieren. Mit seinem neuen visuellen Erkennungssystem löst Recogni das Endpunkt-Inferenzproblem autonomer Fahrzeuge und ermöglicht so den Wechsel hin zur vollen Autonomie der Stufen 3, 4 und 5. Die Gründer des Unternehmens verfügen über umfangreiche Branchenerfahrung in den Bereichen Systemdesign, KI, Vision und Chip-Design.

“Wir sehen durch die Recogni-Plattform eine große Chance, das Ziel der vollständigen Fahrzeugautonomie wirklich zu erreichen”, sagte Ashok Krishnamurthi, Managing Partner bei GreatPoint Ventures. “Bei unserer Marktrecherche haben wir festgestellt, dass die meisten Technologien zur Beschleunigung neuronaler Netze entweder auf maximale Rechnerleistung oder auf minimierte Leistungsaufnahme getrimmt sind – kein System ist für beide Anforderungen optimiert. Wir glauben, dass die Recogni-Plattform um mehrere Größenordnungen besser sein wird als alles, was wir bisher gesehen haben. Außerdem kennen wir das Team seit vielen Jahren und haben es bereits in der Vergangenheit unterstützt. Dies ist nach unserer festen Überzeugung genau die richtige Mannschaft, um diese vielversprechende Technologie nicht nur zu entwickeln, sondern auch zur Anwendung bei den Automobilherstellern zu bringen.”

Recogni plant, das neue Kapital zur Entwicklung des bis dato leistungsfähigsten Inferenzsystems zu nutzen. Es fusioniert Videodaten mit Radar-/Lidar-Daten nach modernstem Stand der Technik. Das Team der Münchner Recogni-Niederlassung wird sich auf sämtliche Aufgaben im Bereich der AI-Entwicklung konzentrieren und soll innerhalb der kommenden zwölf Monate genau wie sein kalifornischer Counterpart deutlich wachsen. Gilles Backhus, Head of AI und einer der Recogni Mitgründer, studierte am Münchner CDTM, das bereits zahlreiche erfolgreiche Startup-Teams hervorgebracht hat.

Recogni befindet sich bereits in Gesprächen mit mehreren Automobilherstellern, um diesen bald die gesamte Palette seiner Grundlagentechnologie von den Modulen bis zur Software zur Verfügung zu stellen.

“Die Herausforderungen innerhalb des Autonomie-Ökosystems der Stufen 2+, 3, 4 und 5 reichen von der Erfassung bzw. Generierung von Lerndaten bis hin zur Ableitung in Echtzeit. Außerdem benötigen diese Fahrzeuge die Leistungsfähigkeit eines Rechenzentrums und dürfen dennoch nur geringste Mengen an Energie verbrauchen”, sagte RK Anand, CEO von Recogni. “Bei der Entwicklung eines entsprechend ausgelegten, völlig neuen Systems für die Automobilindustrie mit Schwerpunkt auf höchster Effizienz bei niedrigstem Energieverbrauch, profitieren wir von unserem technologischen Hintergrund in den Bereichen Machine Learning, Computer Vision, Chip- und Systemdesign. Diese Finanzierungsrunde, eine der größten Serie-A-Runden im Chip-Segment überhaupt, bestätigt unsere Erfahrung und unseren verantwortungsvollen Ansatz.”

“Autonome Systeme werden intelligenter und schneller durch leistungsfähigere Prozessoren. Die nächste Stufe ist die weitere Erhöhung der Intelligenz dieser Maschinen bei gleichzeitig deutlich geringerer Leistungsaufnahme”, sagte Jim Adler, Gründungsgeschäftsführer von Toyota AI Ventures. “Wir sind begeistert von Recognis Architektur für leistungsstarkes AI-Edge-Computing bei geringem Energieverbrauch und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Team beim Aufbau sicherer und effizienter autonomer Systeme.”

“Die Fähigkeit, Sensordaten per Edge-Processing effizient und in Echtzeit zu verarbeiten, ist für autonome Fahrzeuge eine wichtige Entwicklungsrichtung”, sagte Marcus Behrendt, Partner bei BMW i Ventures. “Die Automobilindustrie setzt ihren Weg in Richtung teil- und vollautonomes Fahren fort, und wir sind überzeugt, dass Recognis erfahrenes Team mit dem richtigen Ansatz zur Lösung dieser kritischen Fragen beiträgt.”

“Wir sind fest von der Sensorenfusion auf Basis von Kamera, Radar und Lidar überzeugt, aber die Rechenanforderungen für diese Algorithmen bleiben heute einer der kritischen Engpässe beim autonomen Fahren”, erklärte Sebastian Stamm, Investment Manager bei Fluxunit – OSRAM Ventures. “Recogni löst dieses Problem mit einem einzigartigen und disruptiven Ansatz – wir sind stolz darauf, dieses Team aus erstklassigen IC- und Systementwicklern sowie Automotive AI-Experten zu unterstützen.”

Über Recogni

Recogni hat es sich zum Ziel gesetzt, ein von Grund auf neuartiges bildverarbeitendes AI-System zu entwickeln. Das System liefert durch neuartiges Edge-Processing eine beispiellose Inferenzleistung, durch die Fahrzeuge weiter “sehen” und Fahrentscheidungen schneller treffen als der Mensch – bei gleichzeitig minimalem Energieverbrauch. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in San Jose, Kalifornien und eine Niederlassung in München. Zu seinen Investoren gehören Toyota AI Ventures, BMW i Ventures, Faurecia, Fluxunit – OSRAM Ventures und DNS Capital.

Für mehr Information: www.Recogni.com

Pressekontakt:

Deutschland
Dr. Hans Jürgen Croissant
iuvo Communications & Ventures GmbH
E: hjc@iuvo-cv.de
T: +491637013035

USA
Lori Bertelli
280blue, Inc.
lori@280blue.com
(916) 216-2968

Original-Content von: Recogni Inc., übermittelt durch news aktuell

COMPUTER BILD-Test: E-Roller zum Teil gefährlich

0

E-Roller zum Teil gefährlich

Hamburg (ots)

In vielen deutschen Städten kann man sich mittlerweile E-Roller ausleihen. COMPUTER BILD probierte die Angebote von Voi, Lime, Circ und Tier aus. Das Ergebnis ist ernüchternd: Die E-Roller bieten nur bedingt Fahrspaß, sind teuer und wegen unzuverlässiger Technik auch gefährlich!

Im Test hielten sich alle E-Roller an die gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Die Fahreigenschaften sind bescheiden: Bei allen Modellen ließen Federung und Fahrkomfort zu wünschen übrig. Das gilt besonders für die Voi-Roller, die sich mit mickrigen 20-Zentimeter-Reifen unsicher, schwammig und wenig angenehm fahren.

Zum Teil desaströs verlief der Bremstest. Nur Tier und Circ setzen auf Bremshebel am Lenker; Voi und Lime dagegen nur auf eine Hinterradbremse über das Schutzblech. Das hat Folgen: So kam der Lime-Scooter erst nach 3,3 Metern zum Stehen, das Gefährt von Voi sogar erst nach 4,5 Metern – viel zu viel! Die Konkurrenz mit richtigen Bremshebeln steht früher still: Die Tier-Roller hatten einen Anhalteweg von 2,6 Metern, die Circ-Scooter mit 2,2 Metern die besten Bremsen. Die muss man aber sensibel bedienen, denn sonst blockiert die Vorderbremse – und dann ist ein Sturz kaum vermeidbar. Ein blockiertes Hinterrad lässt den Scooter allenfalls leicht quer über den Asphalt rutschen.

Den kompletten E-Scooter-Fahrbericht inklusive Bremstest lesen Sie in der aktuellen COMPUTER BILD-Ausgabe 17/2019, die ab dem 2. August 2019 erhältlich ist.

Abdruck mit Quellenangabe “COMPUTER BILD” honorarfrei.

COMPUTER BILD ist die meistverkaufte Computerzeitschrift Europas und bietet ihren Lesern seit mehr als 20 Jahren jeden zweiten Freitag umfangreiche Informationen und News über alle digitalen Trends. Die Tipps und Tricks zu allen aktuellen Produkten und die besten Kaufberatungen sind dank COMPUTER BILD-Testlabor einzigartig. Exklusive Premium-Apps, interessante Gadgets und viele weitere Gratis-Mehrwerte runden das Hefterlebnis für die Leser ab.

Pressekontakt:

COMPUTER BILD Digital GmbH
Nicole Schwichtenberg
Telefon: (040) 347 24053
E-Mail: nicole.schwichtenberg@axelspringer.de

Original-Content von: COMPUTER BILD, übermittelt durch news aktuell

Ford Capri: 50. Geburtstag eines echten Ford-Klassikers

0

Ford Capri: 50. Geburtstag eines echten Ford-Klassikers
Ford Capri RS 2600 (aus der Classic Car-Sammlung der Kölner Ford-Werke) auf nostalgischer Reise. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6955 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Ford-Werke GmbH”

Köln (ots)

– 1969 hatte der Ford Capri seine Premiere auf dem Brüsseler
Autosalon. Das sportliche Coupé war vom Start weg ein Erfolg und
genießt bis heute Kultstatus

– Zum 50. Geburtstag produzierte Ford ein Video, das einen Ford
Capri RS 2600 aus der Classic Car-Sammlung der Kölner Ford-Werke auf
nostalgischer Reise zeigt

1969 war das Jahr, in dem der Mensch seinen Fuß auf den Mond setzte und das legendäre Woodstock-Festival in die Geschichte einging. Im selben Jahr rollte auch der Ford Capri zum ersten Mal auf Europas Straßen.

Bei seiner Markteinführung wurde er als “Das Auto, das Sie sich immer gewünscht haben” beworben. Mehr als 1,8 Millionen Käufer bestätigten dieses Versprechen. Aufgrund der hohen Nachfrage produzierte das Ford-Werk in Köln bis zum Auslaufen des Modells im Jahre 1986 insgesamt drei Fahrzeug-Generationen des Ford Capri, der bei Auto-Enthusiasten bis zum heutigen Tage einen hohen Kultstatus genießt.

Ein Video zum 50. Geburtstag schickt den seltenen Ford Capri RS 2600 auf eine nostalgische Reise: von seinem Entstehungsort in den Wäldern der Eifel – wo das Fahrzeug während seiner Entwicklung ausgiebig getestet wurde – bis hin zu den Rennstrecken im belgischen Spa und im niederländischen Zandvoort, wo der Ford Capri historische Siege feierte.

Das Video finden Sie hier: https://youtu.be/Cn9TGClhwTA

“Der Ford Capri war ein sportliches Fahrzeug, das es dem einfachen Mann auf der Straße ermöglichte, den automobilen Traum im Alltag zu leben”, sagte Steve Sutcliffe, der Journalist, der den Klassiker im Video fährt und kommentiert. “Damals wurde er für puren Fahrspaß konzipiert. Und noch heute fühlt es sich gut an, hinter dem Lenkrad des Ford Capri zu sitzen.”

Der Ford Capri RS 2600 aus der Classic Car-Sammlung von Ford in Köln ist mit einem V6-Motor ausgestattet und hat in sechs Drehtagen mehr als 700 Kilometer zurückgelegt.

“Ich bin verliebt in den Ford Capri”, fügte Sutcliffe hinzu. “Ich könnte mir vorstellen, dass sich auch heute noch viele Menschen ein solches Auto wünschen würden”.

Pressekontakt:

Hartwig Petersen
Ford-Werke GmbH
Tel.: +49 (0) 221/90-17513
hpeter10@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Autoschrott – Sie möchten Ihr Auto verschrotten?

Wer träumt schon von einem „vollgemüllten“ Grundstück oder Keller? Sicherlich niemand. Dennoch stapelt sich gerade in versteckten Ecken der Altmetallschrott nach dem Motto: aus den Augen – aus dem Sinn. Natürlich ist man jedes Mal voller guter Vorsätze, wenn einem diese Schandflecke ins Auge fallen. Doch ebenso schnell sind sie wieder vergessen, weil man zum Tagesgeschäft übergeht. Dabei kann es so einfach sein, den Altmetallschrott loszuwerden: mit der Autoschrott. Von ihr können sich die Kunden ihren Schrott ganz einfach abholen lassen. Dies geschieht sowohl von gewerblichen Flächen als auch von Privatgrundstücken. So verschieden die Kunden, so unterschiedlich ist auch die Art des Altmetallschrotts, den sie loswerden wollen. Da sind zum einen Roller und Autoteile, wie Auspuffe. Auf der anderen Seite kommen aber auch alte Kabel, Batterien und Computerschrott für die Schrottabholung infrage. Lediglich Sondermüll, wie ein alter Kühlschrank, ist ausgeschlossen. Selbstverständlich kostet es die Kunden keinen Cent, wenn sie ihren Schrott abholen lassen möchten. Ganz im Gegenteil: Handelt es sich um größere Mengen, so ist die Schrottabholung sogar gerne bereit, ihn anzukaufen.

So läuft die Autoverwertung Autoschrott – Altmetallschrott ab

Der Sinn, der hinter dem Einsammeln von Altmetallschrott steckt, besteht darin, wiederverwertbare Bestandteile erneut dem Rohstoff-Kreislauf zuzuführen. Dies wird in spezialisierten Recycling-Anlagen realisiert. Ein Ankauf ist immer dann möglich, wenn größere Mengen an Schrott anfallen, die gehandelt werden, weil für sie ein hoher Bedarf besteht. Solche Bestandteile sind beispielsweise Eisen, Zink, Messing, Zinn, Edelstahl, Aluminium und Zinn. Die Schrottabholung sortiert demzufolge den Schrott – ein mühsames Unterfangen, das ausgesprochen zeitintensiv ist. Die Teile des Schrotts, für die keine Verwendungsmöglichkeiten bestehen, werden fachmännisch entsorgt. Dies ist umso wichtiger, als dass von einigen Komponenten aufgrund enthaltener Schwermetalle eine gesundheitliche Gefahr ausgehen kann. Diese Gefahr betrifft nicht nur den Menschen direkt, sondern auch die Umwelt. Mit all diesen Überlegungen hat der Kunde allerdings nichts mehr zu tun. Er muss lediglich Kontakt mit der Autoschrott aufnehmen, damit der Termin vereinbart werden kann, an dem der Kunde seinen Schrott abholen lassen möchte. Alles Weitere übernimmt die Schrottabholung Wuppertal: kompetent, schnell und kundenorientiert.

Kurzzusammenfassung

Wer träumt schon von einem „vollgemüllten“ Grundstück oder Keller? Sicherlich niemand. Dennoch stapelt sich gerade in versteckten Ecken der Altmetallschrott nach dem Motto: aus den Augen – aus dem Sinn. Natürlich ist man jedes Mal voller guter Vorsätze, wenn einem diese Schandflecke ins Auge fallen. Doch ebenso schnell sind sie wieder vergessen, weil man zum Tagesgeschäft übergeht. Dabei kann es so einfach sein, den Altmetallschrott loszuwerden: mit der Autoschrott. Von ihr können sich die Kunden ihren Schrott ganz einfach abholen lassen. Selbstverständlich kostet diese Leistung die Kunden keinen Cent.

Schrottsorten / Autoschrott / Altmetallschrott

Schrott-Ankauf-NRW
Pressekontakt:
Diab Allawi
Berliner Str. 7
44866 Bochum

Telefon: 01520 / 60 12 628
Web:https://www.schrott-ankauf-nrw.de/
E-Mail: info@schrott-ankauf-nrw.de

Der Nutzfahrzeugankauf NRW ermittelt den Wert des Fahrzeugs und zahlt sofort


wirkaufenwagen
wirkaufenwagen

Wir kaufen Wagen Krefeld

Es gibt viele Händler, die gebrauchte PKW ankaufen. Das liegt einfach darin begründet, dass der Markt sehr viel größer ist als der von Nutzfahrzeugen. Oftmals sind die Händler auch spezialisiert – doch nicht der Autoankauf Krefeld. Hier arbeiten Spezialisten für jede Art von Gebrauchtwagen. Sie können jeden Verkauf realisieren und kennen die Besonderheiten, die beim Kauf von Nutzfahrzeugen berücksichtigt werden müssen. Diese haben zum Zeitpunkt des Verkaufs in aller Regel bereits eine hohe Kilometeranzahl absolviert. Außerdem kann man bei ihnen davon ausgehen, dass sie auf unterschiedliche Weise von einer Vielzahl von Fahrern genutzt wurden und so mit einer anderen Art von Abnutzung gerechnet werden muss als bei Privat-Fahrzeugen aus erster Hand. Auf der anderen Seite haben auch die Käufer von Nutzfahrzeugen eine völlig andere Erwartungshaltung als die von privaten Gebrauchtwagen. Die langjährigen Erfahrungen machen die Spezialisten von „Wir kaufen Wagen“ zu Experten in diesem Bereich. Aus diesem Grund sind sie im Gegensatz zu vielen anderen Autohändlern in der Lage, sowohl PKW anzukaufen als auch Nutzfahrzeuge.

Der Nutzfahrzeugankauf NRW ermittelt den Wert des Fahrzeugs und zahlt sofort

Das Procedere des Autoankaufs ist denkbar einfach – egal, um welche Art von Fahrzeug es sich handelt. Es wird ein Termin vereinbart, bei dem bereits die prägnanten Informationen ausgetauscht werden. Ist der Mitarbeiter des Autoankaufs Krefeld dann vor Ort – in der Regel findet der Termin sehr zeitnah statt, so untersucht er das Fahrzeug und gibt im Anschluss daran sein verbindliches Angebot ab. Hierbei gilt: „Gekauft wie gesehen“. Das schützt den Verkäufer vor ärgerlichen Rückfragen und Beschwerden im Anschluss an den Verkauf, wie es bei Privatverkäufen sehr häufig passiert. Das Team vom Autoankauf Krefeld macht stattdessen seine Arbeit im Vorfeld so gründlich, dass er die Verantwortung für diese Begutachtung zu übernehmen in der Lage ist – zum Vorteil des Kunden. Nicht nur fahrbereite PKW und Nutzfahrzeuge sind vom Autoankauf Krefeld von Interesse, sondern auch reparaturbedürftige und verunfallte Fahrzeuge. „Wir kaufen Wagen“ empfiehlt sich somit als erster Ansprechpartner auch für sogenannte Problemfälle. Auch in diesen Fällen kann ein Verkauf in aller Regel zu aller Zufriedenheit abgewickelt werden.

Kurzzusammenfassung

Gebrauchte PKW werden von vielen Händlern angekauft, denn ihr Markt ist um einiges größer als der von Nutzfahrzeugen. Häufig sind diese Händler außerdem auf bestimmte Hersteller spezialisiert – anders als der Autoankauf für Krefeld. Hier arbeiten Fachleute für alle Arten von Gebrauchtwagen. Sie können jeden Ankauf von PKW abwickeln und kennen auch die Besonderheiten, die für den Ankauf von Nutzfahrzeugen gelten. Dabei kauft der Autoankauf Krefeld nicht nur fahrbereite PKW und Nutzfahrzeuge an, sondern ebenso Fahrzeuge mit Unfallschaden oder Reparaturstau. „Wir kaufen Wagen“ ist damit auch der perfekte Ansprechpartner für sogenannte Problemfälle, deren Verkauf man hier zu aller Zufriedenheit abzuwickeln in der Lage ist.

Pressekontakt:
Wirkaufenwagen.de
Othman Dib
Werve Mark 137
DE-59174 Kamen
Germany
Autoankauf Kamen
Telefon0162 38 2 38 38»
E-Mailinfo@wirkaufenwagen.de

https://www.wirkaufenwagen.de/autoankauf-krefeld/

Wir kaufen Wagen in Krefeld


wirkaufenwagen
wirkaufenwagen

Der Autoankauf übernimmt nicht nur PKW, sondern auch alte Nutzfahrzeuge

Die Kunden freuen sich über beste Konditionen beim Gebrauchtwagen Verkauf

Wir kaufen Wagen Krefeld

Es gibt viele Händler, die gebrauchte PKW ankaufen. Das liegt einfach darin begründet, dass der Markt sehr viel größer ist als der von Nutzfahrzeugen. Oftmals sind die Händler auch spezialisiert – doch nicht der Autoankauf Krefeld. Hier arbeiten Spezialisten für jede Art von Gebrauchtwagen. Sie können jeden Verkauf realisieren und kennen die Besonderheiten, die beim Kauf von Nutzfahrzeugen berücksichtigt werden müssen. Diese haben zum Zeitpunkt des Verkaufs in aller Regel bereits eine hohe Kilometeranzahl absolviert. Außerdem kann man bei ihnen davon ausgehen, dass sie auf unterschiedliche Weise von einer Vielzahl von Fahrern genutzt wurden und so mit einer anderen Art von Abnutzung gerechnet werden muss als bei Privat-Fahrzeugen aus erster Hand. Auf der anderen Seite haben auch die Käufer von Nutzfahrzeugen eine völlig andere Erwartungshaltung als die von privaten Gebrauchtwagen. Die langjährigen Erfahrungen machen die Spezialisten von „Wir kaufen Wagen“ zu Experten in diesem Bereich. Aus diesem Grund sind sie im Gegensatz zu vielen anderen Autohändlern in der Lage, sowohl PKW anzukaufen als auch Nutzfahrzeuge.

Der Nutzfahrzeugankauf NRW ermittelt den Wert des Fahrzeugs und zahlt sofort

Das Procedere des Autoankaufs ist denkbar einfach – egal, um welche Art von Fahrzeug es sich handelt. Es wird ein Termin vereinbart, bei dem bereits die prägnanten Informationen ausgetauscht werden. Ist der Mitarbeiter des Autoankaufs Krefeld dann vor Ort – in der Regel findet der Termin sehr zeitnah statt, so untersucht er das Fahrzeug und gibt im Anschluss daran sein verbindliches Angebot ab. Hierbei gilt: „Gekauft wie gesehen“. Das schützt den Verkäufer vor ärgerlichen Rückfragen und Beschwerden im Anschluss an den Verkauf, wie es bei Privatverkäufen sehr häufig passiert. Das Team vom Autoankauf Krefeld macht stattdessen seine Arbeit im Vorfeld so gründlich, dass er die Verantwortung für diese Begutachtung zu übernehmen in der Lage ist – zum Vorteil des Kunden. Nicht nur fahrbereite PKW und Nutzfahrzeuge sind vom Autoankauf Krefeld von Interesse, sondern auch reparaturbedürftige und verunfallte Fahrzeuge. „Wir kaufen Wagen“ empfiehlt sich somit als erster Ansprechpartner auch für sogenannte Problemfälle. Auch in diesen Fällen kann ein Verkauf in aller Regel zu aller Zufriedenheit abgewickelt werden.

Kurzzusammenfassung

Gebrauchte PKW werden von vielen Händlern angekauft, denn ihr Markt ist um einiges größer als der von Nutzfahrzeugen. Häufig sind diese Händler außerdem auf bestimmte Hersteller spezialisiert – anders als der Autoankauf für Krefeld. Hier arbeiten Fachleute für alle Arten von Gebrauchtwagen. Sie können jeden Ankauf von PKW abwickeln und kennen auch die Besonderheiten, die für den Ankauf von Nutzfahrzeugen gelten. Dabei kauft der Autoankauf Krefeld nicht nur fahrbereite PKW und Nutzfahrzeuge an, sondern ebenso Fahrzeuge mit Unfallschaden oder Reparaturstau. „Wir kaufen Wagen“ ist damit auch der perfekte Ansprechpartner für sogenannte Problemfälle, deren Verkauf man hier zu aller Zufriedenheit abzuwickeln in der Lage ist.

Pressekontakt:
Wirkaufenwagen.de
Othman Dib
Werve Mark 137
DE-59174 Kamen
Germany
Autoankauf Kamen
Telefon0162 38 2 38 38»
E-Mailinfo@wirkaufenwagen.de

https://www.wirkaufenwagen.de/autoankauf-krefeld/

50 Jahre Capri: Für Ford stehen die “Classic Days Schloss Dyck” im Zeichen des legendären Volks-Coupés


50 Jahre Capri: Für Ford stehen die “Classic Days Schloss Dyck” im Zeichen des legendären Volks-Coupés. Der Ford Capri feierte 1969 Premiere und entwickelte sich sofort zum Millionenerfolg. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6955 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Ford-Werke GmbH”

Köln (ots)

– Das erschwingliche Traumauto: Der Ford Capri feierte 1969
Premiere und entwickelte sich sofort zum Millionenerfolg

– Sportwagen-Ikone und Porsche-Schreck: Der besonders leichte und
150 PS starke Capri 2600 RS läutete 1970 eine imposante
Motorsport-Ära für Ford ein

– Behutsam weiterentwickelt: Zweite Capri-Generation kombiniert
Coolness mit nochmals größerer Alltagstauglichkeit und
verbesserter Sicherheit

– Höchste Evolutionsstufe der Capri-Idee: Dritte Modellgeneration
gipfelt im limitierten Ford Capri Turbo mit 188 PS

– Ford unterstützt Old- und Youngtimer-Festival rund um das
historische Wasserschloss in der niederrheinischen Gemeinde
Jüchen bei Düsseldorf

– Ford Sonderläufe am Samstag (ca 12:45 Uhr) und Sonntag (ca.
12:30 Uhr) sowie Demorunden des Gruppe 2-Capri und DTM-Sierra
XR4Ti

Allein der Name: Capri! Da schwingt Sehnsucht mit, italienische Leichtigkeit und der spezielle Sinn für das Schöne, denn die vielbesungene Ferieninsel im Golf von Neapel war lange Zeit das Traumziel deutscher Urlauber. Seit nunmehr 50 Jahren sorgt aber auch ein besonderes Automobil für glänzende Augen, wenn das Stichwort “Capri” fällt: 1969 kam das längst legendäre Sportcoupé von Ford auf den Markt – und löste ebenfalls Sehnsüchte aus. Die mussten keinesfalls unerfüllt bleiben: Die Preisliste des eleganten Zweitürers mit der langen Motorhaube begann moderat bei 6.995 D-Mark. Kein Wunder, dass sich der coole 2+2-Sitzer direkt zum Bestseller entwickelte und auch auf der Rennstrecke eine stolze Geschichte schrieb. Ford feiert den runden Geburtstag seines Millionenerfolgs mit einer Ausfahrt vom Werk Köln-Niehl zu den diesjährigen “Classic Days” auf Schloss Dyck unweit von Neuss, an der rund 20 seltene und besondere Exemplare aus der 17-jährigen Modellhistorie der Baureihe teilnehmen. Sie sind anschließend in der sogenannten “Cherry Lane” sowie bei Ford Capri-Sonderläufen auf der Rundstrecke zu sehen, während der spektakuläre Gruppe 2-Capri RS im Fahrerlager seinem Start bei den “Tourenwagen Classics” entgegenfiebert.

Die erste Capri-Generation (1969 – 1973): Dem Volks-Coupé fliegen die Herzen zu

Wenn Schönheit und Einfachheit sich zu etwas Greif- und Begreifbarem verbinden, erreicht ein Automobil eine besondere Magie: Mit seinen betörenden Formen weckte der Ford Capri Begehrlichkeiten und Träume – die sich nach dem Aufwachen durchaus erfüllen ließen. Schon von der ersten Modellgeneration liefen in nur fünf Jahren eine Million Exemplare vom Band. Am Ende sollten es fast doppelt so viele sein…

Die straffen Formen dieses automobilen Kulturguts, seine klaren Flächen und Konturen waren das Werk des amerikanischen Designers Philip T. Clark, Schöpfer des ebenfalls kultigen Ford Mustang. Ursprünglich hätte der Capri übrigens Colt heißen sollen. Aber wie sich herausstellte, führte bereits ein fernöstlicher Hersteller diesen Namen in seinem Modellportfolio. Im Januar 1969 gab das neue Coupé seine internationale Publikumspremiere auf dem Brüsseler Automobilsalon. Im Februar 1969 schließlich betrat der Capri die Arena, in der sich der Erfolg eines Modells letztlich entscheidet: die Showrooms der Händler. Für ihn wurde es zu einem überzeugenden Heimspiel.

Capri 1300, Capri 1500, Capri 1700 GT, Capri 2000, Capri 2300 GT: Insgesamt fünf Modellvarianten standen zur Markteinführung zur Wahl – bis 1,7 Liter Hubraum mit V4-Motorisierungen, darüber als Sechszylinder. Das zugehörige Leistungsspektrum reichte von eher defensiven 50 bis zu 108 PS, damals ein durchaus respektabler Wert. Damit beschleunigte der Capri 1300 verträumt in 22,7 oder als 2300 GT sportlich in 10,8 Sekunden auf 100 km/h, die maximale Reisegeschwindigkeit lag zwischen 133 und 178 km/h. Im Herbst 1969 rückte eine stärkere Version des 2300 GT zum Oberhaupt der Modellfamilie auf. Mit scharfen Nockenwellen, Doppelrohrauspuff und Modifikationen an Zündung und Vergaser servierte sie die satte Motorleistung von 125 PS – ein ziemlich heißer Ofen, der den prestigeträchtigen Sprint auf 100 km/h wie ein Sportwagen in 9,8 Sekunden absolvierte und ein maximales Marschtempo von 190 km/h vorweisen konnte.

Bis zum Modellwechsel Ende 1973 hatten diverse Modifikationen und Modellpflege-Maßnahmen die Serie frisch gehalten und dabei auch das Motorenprogramm einbezogen. Anstelle der V4-Aggregate zogen moderne 1,3- und 1,6-Liter-Reihenvierzylinder aus dem Ford Taunus-Programm mit 55 und 72 PS beziehungsweise 88 PS unter die lange Fronthaube. Zugleich stand der 140 PS starke 3,0-Liter-V6, der sich bereits im Granada und Consul GT bewährt hatte, nun auch für die deutschen Capri-Modelle zur Verfügung.

Die Ikone innerhalb der Capri-Familie aber war und ist aus Sicht vieler Enthusiasten, Fans und Motorsportfreunde der 1970 vorgestellte 2600 RS:, das bis dato sportlichste Modell der Marke überhaupt. Für 15.800 DM erhielten Sportfahrer ein Auto mit sechs Zylindern, Kugelfischer-Einspritzung, tiefergesetztem Sportfahrwerk und einer munteren Leistung von 150 PS. Mit seiner mattschwarzen Motorhaube und dem markanten Doppelscheinwerfer-Gesicht in Motorsport-Konfiguration tauchte er schon bald auf Augenhöhe mit der erfolgsverwöhnten Porsche-Phalanx auf. Die Homologationsauflage von 1.000 Einheiten – kräftig nachgeschärft mit Leichtbauzutaten wie Magnesiumfelgen, Plexiglasscheiben und Kunststofftüren – legte den Grundstein für eine außergewöhnliche Rennsportkarriere.

Die zweite Capri-Generation (1974 – 1977): Behutsam weiterentwickelt

Dass auch der Capri II trotz der 1974 heiß diskutierten Ölkrise zum Publikumsliebling aufstieg, lag wohl auch an seinen nochmals ausgeprägteren Vernunftargumenten. Mit großflächigen Rechteck-Scheinwerfern samt integrierten Blinkleuchten sowie glatten Oberflächen und einer geradlinig durchgezogenen Stoßstange trat das Nachfolgemodell sachlicher und klarer auf. Schlanke, weit nach hinten gezogene Seitenfenster streckten zudem den Aufbau und ließen ihn graziler wirken, während hübsche Details wie die kleine Erhebung auf der Motorhaube oder ein schwarzer Kühlergrill sportliche Akzente setzten. Zugleich blieb die Coolness der ersten Ford Capri-Generation, ihre Formensprache und Proportionen vom Evolutionsschub unberührt: lange Motorhaube, niedrige Dach- und Gürtellinien, knackig-kurzes Hinterteil – Uwe Bahnsen, seinerzeit Chefdesigner von Ford, hatte ganze Arbeit geleistet.

Das Motorenprogramm der zweiten Capri-Generation entsprach weitgehend dem der ersten. Den Part des 1,3-Liter-Einsteigermodells übernahm zunächst das aus dem Ford Escort bekannte OHV-Triebwerk mit 55 PS, kurz darauf folgte aber bereits eine Normalbenzin-Version mit 54 PS. Die nächsthöheren Stufen in der Leistungshierarchie besetzten die 1,6-Liter-Allrounder mit 68, 72 und 88 PS, während der 2600 GT entfiel. Sportlicher gesinnte Kunden fanden jetzt zwei Sechszylinder-Modelle vor: eine 108 PS starke 2,3-Liter-Version und den drei Liter großen “Essex”-Motor mit 138 PS.

Im Mai 1976 ordnete Ford die Modellpalette grundlegend neu. Neben Modifikationen an der Ausstattungsstruktur und bei Innenraumdetails ersetzte ein 2,0 Liter großer V6-Motor mit 90 PS die 88 PS starke 1600er-Version. Ein Volltreffer: Seine überzeugende Kombination aus Laufkultur, Temperament, moderatem Kraftstoffverbrauch und Zuverlässigkeit harmonierte mit dem Charakter des Volkssportlers und den Erwartungen seiner Käufer gleichermaßen prächtig. Als Ersatz für die bisherige GT-Variante kam im Mai 1976 der Capri S neu ins Spiel, der mit seinem Dreiliter-V6 doppelt so teure Sechszylinder-Coupés provozierte – er beschleunigte von 0 auf 100 km/h in 8,9 Sekunden und erreichte 198 km/h.

Die dritte Capri-Generation (1978 – 1986): Höchste Evolutionsstufe einer Erfolgsidee

Die dritte und finale Modellgeneration des Capri trat im März 1978 vor die Öffentlichkeit. Sie reckte stolz eine neu gestaltete Bugpartie mit Halogen-Doppelscheinwerfern und eine Frontschürze mit integriertem Spoiler in den Wind – Maßnahmen zur Verbesserung der aerodynamischen Effizienz. Auch das Chassis hatte deutlich hinzugewonnen: Das Fahrwerk erhielt eine Federbein-Vorderachse, die durch Querlenker geführt und von einem Stabilisator zusätzlich versteift wurde. Die Führung der Hinterräder übernimmt eine spur- und sturzkonstante Hinterachse mit Gasdruckstoßdämpfern. In Verbindung mit einem Querstabilisator ergab sich daraus ein deutlicher Zuwachs an Fahrsicherheit, Straßenlage und Kurvenstabilität. Für alle Modelle kommen an der Vorderachse zudem servounterstützte Scheibenbremsen hinzu.

Das gestraffte Antriebsprogramm umfasste nun zwei 1,6-Liter-Reihenvierzylinder und drei V6-Triebwerke mit 2,0, 2,3 und 3,0 Litern Hubraum sowie einem Leistungsspektrum von 68 bis 138 PS. Zum Modelljahr 1979 stieg die nunmehr 19.607,53 DM teure Capri S-Version des großen Sechszylinders zu Deutschlands günstigstem Angebot im seinerzeit noch elitären Klub der 200 km/h schnellen Autobahnflitzer auf.

Ein wahrer Knaller reihte sich 1981 in die Sportlerriege ein: der Ford Capri 2,8 Injection war eine Schöpfung des Teams “Special Vehicle Engineering” – einem Vorläufer der Ford Performance-Division. Er ersetzte die Dreiliterversion und trat das Erbe des legendären 2600 RS an. Sein neuer V6-Einspritzmotor mit 2,8 Liter Hubraum ermöglichte mit 160 PS anspruchsvolle Fahrerlebnisse: eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h und eine Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h in gut acht Sekunden. Damit konnte sich der “Injection” auch im Autoquartett blicken lassen – zumal das modifizierte S-Fahrwerk die gebotene Power sportgerecht inszenierte. Design- und Ausstattungsdetails wie ein expressiver Spoilersatz, markante Zierstreifen und ein entsprechend akzentuiertes Interieur unterstrichen das bevorzugte Bewegungsprofil dieses Capri.

Damit nicht genug: Ebenfalls noch 1981 folgte der auf 200 Einheiten limitierte Ford Capri Turbo. Unter seiner Haube schlug das von einem KKK-Turbolader auf 188 PS aufgeblasene 2,8-Liter-Herz des “Injection”, auf Wunsch stand ein Sperrdifferenzial zur Verfügung. Von seinen zahmeren Brüdern unterschied sich der “Turbo” außerdem durch muskulöse 235-Millimeter-Bereifung unter aerodynamisch geformten Kotflügelverbreiterungen sowie durch eine Front- und Heckbeflügelung. Kaum acht Sekunden vergingen vom stehenden Start bis Tempo 100 km/h, auf der Autobahn erreichte der Capri Turbo bis zu 215 km/h.

Rund 1,9 Millionen Exemplare des Capri hat Ford insgesamt produziert und damit ein überaus erfolgreiches Kapitel deutscher und europäischer Automobilgeschichte geschrieben.

Der Ford Capri im Motorsport: Der perfekteste Renntourenwagen seiner Zeit

Die außergewöhnliche Motorsportkarriere des Capri begann 1970 mit dem Serienmodell 2600 RS. 1971 beteiligt sich Ford werksseitig mit zwei Fahrzeugen an der Tourenwagen-Europa- und mit einem Exemplar an der Deutschen Rundstrecken-Meisterschaft. Die Ergebnisse sprachen für sich: Auf internationaler Bühne holte Dieter Glemser den Titel, im deutschen Wettbewerb fuhr Jochen Mass mit dem Maximalergebnis von acht Siegen in acht Läufen den Gesamtsieg ein. Auch 1972 dominierten die Ford Capri fast überall nach Belieben und vergrößerten ihre Erfolgsbilanz um die Deutsche Automobil-Rennsportmeisterschaft mit Hans-Joachim Stuck, die Tourenwagen-EM mit Jochen Mass, die Plätze eins und zwei ihrer Klasse beim 24-Stunden-Klassiker von Le Mans und einen Dreifachsieg beim 24-Stunden-Rennen im belgischen Spa-Francorchamps. Selbst der zweifache Rallye-Weltmeister Walter Röhrl hat seine erfolgreiche Karriere auf einem Ford Capri eingeleitet.

Nach einer Übergangszeit brach 1978 in der Deutschen Rennsport-Meisterschaft die Ära des 400 PS starken Ford Capri Turbo an, der sich 1979 mit vier Siegen in der Division bis zwei Liter Hubraum als wahrer Hecht im Karpfenteich entpuppte und 1980 als rund 580 PS starker “Super Capri” in der großen Division über zwei Liter Hubraum selbst die dominanten Porsche 935 ins Visier nahm. Mit fünf Siegen avancierte Klaus Ludwig zum erfolgreichsten Fahrer der Serie, auch wenn er aufgrund von Regelstreitigkeiten den Meistertitel verpasste.

1981 war ebenfalls ein Ford Capri-Motorsportjahr – aber leider auch das letzte, denn der Nachfolger C100 lief sich bereits in der Gruppe C für Sportprototypen warm. Mit zehn Siegen in 13 Läufen legten Klaus Ludwig und sein Turbo-Capri in der kleinen Division einen wahren Durchmarsch zur Meisterschaft hin, während parallel dazu der Super Capri mit Manfred Winkelhock sechs Siege in der großen Division einfuhr. Ein Abgang mit Ausrufezeichen!

Classic Days auf Schloss Dyck: Ein Fest für Fans und die ganze Familie Die Classic Days auf Schloss Dyck öffnen am Freitag (2. August) um 10:00 Uhr ihre Tore. Am Samstag und Sonntag geht es bereits ab 900 Uhr los. Die Ford Capri-Sonderläufe auf der Rundstrecke sind am Samstag für 12:45 Uhr und am Sonntag für 12:30 Uhr geplant. Im Rahmen der “Tourenwagen Classics / Historische DTM” gehen der Gruppe 2-Capri RS sowie der DTM-Sierra XR4TI am Samstag um 14:20 Uhr und am Sonntag um 13:40 Uhr auf die Strecke des “deutschen Goodwood”.

Die regulären Eintrittspreise für Erwachsene beginnen bei 16 Euro (Tageskarte Freitag im Vorverkauf). Der Erlös der von dem ehrenamtlichen Verein Classic Days e.V. initiierten Veranstaltung kommt der Stiftung Schloss Dyck zugute.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutsches Automobilunternehmen mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln und Saarlouis mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 wurden mehr als 40 Millionen Fahrzeuge produziert. Für weitere Informationen zu den Produkten von Ford besuchen Sie bitte www.ford.de

Pressekontakt:

Hartwig Petersen
Ford-Werke GmbH
+49 (0) 221/90-17513
hpeter10@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

E-Scooter – Das ist jetzt wichtig für sicheres Fahren


Neuer Trend: Auch Fahrer von E-Scootern müssen sich an gewisse Vorschriften halten. (Quelle: Mauritius Images/Dzianis Apolka/Alamy/RF/DVAG). Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6340 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/DVAG Deutsche Vermögensberatung AG”

Frankfurt (ots)

– Auf Radwegen, nicht zu zweit, Promillegrenze
– Versicherungsregeln für E-Scooter

Wendig, klein, flott! Neuerdings kann man auch in deutschen Städten mit elektrischen Tretrollern – sogenannten E-Scootern – von A nach B düsen. Die Versicherungsexperten der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) fassen zusammen, was man hierzu wissen sollte:

Wenn’s der eigene ist

Auch wenn sie harmlos aussehen, mit Geschwindigkeiten bis 20 km/h ohne eigenen Kraftaufwand braucht jeder E-Scooter eine Kfz-Haftpflichtversicherung. “Viele Versicherungen bieten den Schutz schon für weniger als 40 Euro an. Dabei orientieren sich die meisten Versicherungsangebote für E-Roller an den Angeboten für Mofas”, so die Versicherungsprofis der DVAG. Wichtig: Beim Kauf darauf achten, vom Hersteller eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) zu erhalten – ansonsten ist der kleine Flitzer nicht versicherbar.

Fix mal ausgeliehen

Wer sich hingegen einen E-Scooter leiht, kann direkt losfahren, ohne sich Gedanken über die Haftpflichtversicherung machen zu müssen. Denn dafür ist der Eigentümer verantwortlich – sprich der Verleiher. Die Versicherung haftet dann für Schäden, die Dritten durch den E-Scooter zugefügt werden. Aber Achtung: Die Bedingungen variieren je nach Anbieter. Oft müssen Fahrer mit einer Selbstbeteiligung rechnen. Andere tragen die Kosten nur dann, wenn die Schadensursache zweifelsfrei auf den E-Scooter zurückgeführt werden kann. Um wirklich sicher zu gehen, sollten Fahrer vorab die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des jeweiligen Anbieters genau lesen – so kommt es im Schadensfall zu keinen bösen Überraschungen.

Selbst Unfallopfer?

Was aber, wenn ich auf dem Roller selbst Unfallopfer bin? “Wer in der Freizeit recht aktiv unterwegs ist und die Folgen von bleibenden Verletzungen nicht aus eigener Tasche zahlen will, sollte über eine private Unfallversicherung nachdenken”, raten die DVAG-Profis.

Die wichtigsten Regeln fürs Scootern:

– Mindestalter

Die Fahrer müssen mindestens 14 Jahre alt sein.

– Helmpflicht

Eine Helmpflicht besteht nicht.

– Nicht zu zweit

Die kleinen Zweirädersind nur für eine Person zulässig. Das gilt z. B. auch dann, wenn man mit seinem Kind fahren und das zulässige Gesamtgewicht nicht überschreiten würde.

– Radweg

Mit E-Scootern darf man überall dort fahren, wo auch Fahrräder erlaubt sind.

– Promillegrenze

Für E-Scooter-Fahrer gilt die gleiche Alkoholwertgrenze wie für Autofahrer: Wer ab 0,3 Promille auffällig fährt oder mit 0,5 bis 1,09 Promille im Blut erwischt wird, macht sich strafbar. Es drohen ein Bußgeld oder, bei Führerscheinbesitzern, auch Punkte in Flensburg bis hin zu einem generellen Fahrverbot.

– Fahrzeugsicherheit

Grundsätzlich gilt für Elektro-Tretroller die Straßenverkehrsordnung. Sie müssen damit die Mindestanforderungen der Verkehrssicherheit erfüllen. Dazu gehören zum Beispiel ein funktionierendes Brems- und Lichtsystem sowie eine Warnklingel.

Über die Deutsche Vermögensberatung Gruppe

Mit rund 5.000 Direktionen und Geschäftsstellen betreut die Deutsche Vermögensberatung Unternehmensgruppe über 8 Mio. Kunden zu den Themen Finanzen, Vorsorge und Absicherung. Die DVAG ist Deutschlands größte eigenständige Finanzberatung. Sie bietet umfassende und branchenübergreifende Allfinanzberatung für breite Bevölkerungskreise, getreu dem Unternehmensleitsatz “Vermögensaufbau für jeden!”. Aktuelle Informationen und Unternehmensnachrichten finden Sie unter www.dvag.de

Pressekontakt:

Ihre Deutsche Vermögensberatung
Wilhelm-Leuschner-Straße 24
60329 Frankfurt
T: 069-2384-127
F: 069-2384-867
E: pressemeldung@dvag-presseservice.de
www.dvag.com

Original-Content von: DVAG Deutsche Vermögensberatung AG, übermittelt durch news aktuell

Porsche Zentrum Niederrhein arbeitet jetzt mit CitNOW-Videotechnologie

0

Die CitNOW App im Einsatz beim Porsche Zentrum Niederrhein / Porsche Zentrum Niederrhein arbeitet jetzt mit CitNOW-Videotechnologie / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/126356 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/CitNOW Video/CitNOW Video GmbH”

Berlin (ots)

– Porsche Zentrum Niederrhein versendet ab sofort Videos an seine
Kunden
– Der Premium-Händler nutzt sowohl CitNOW Workshop als auch CitNOW
Sales App
– Für CitNOW ist es bereits der vierte Porsche-Kunde im Raum DACH

Ab sofort dürfen sich Kunden des Porsche Zentrums Niederrhein in Moers auf einen exklusiven Service freuen. Seit wenigen Tagen nutzt der Premium-Händler sowohl im Verkauf als auch in der Werkstatt die Videosoftware von CitNOW. Das bedeutet, dass Porsche-Kunden am Niederrhein künftig beim Autokauf und anstehenden Reparaturleistungen kleine Videosequenzen auf ihr Smartphone gesendet bekommen, die ihnen einen schnellen und realistischen Überblick über das Angebot des Händlers geben.

Die Sportwagen Zentrum Niederrhein GmbH hatte sich zum Einsatz der innovativen Videotechnologie des britischen Softwareunternehmens CitNOW entschieden, nachdem der Geschäftsführer in einer Fachzeitschrift einen Bericht gelesen hatten, in dem ein anderes Autohaus von seinen positiven Erfahrungen mit der Videokommunikation berichtet hatte.

Für Marcel van der Velden, Geschäftsführender Gesellschafter des Porsche Zentrums Niederrhein, ganz klar der richtige Schritt: “Durch das System ist es künftig für uns wesentlich einfacher und vor allem sicherer, mit dem Kunden in bildlicher Form zu kommunizieren. Die Vorteile im Verkauf und dem Angebot von Zubehörteilen, aber auch im Bereich Aftersales, sind immens und sparen uns viel Zeit. Durch CitNOW sind wir schneller und näher am Kunden. Außerdem können wir ihm einen echten Mehrwert bieten.”

Das Porsche Zentrum Niederrhein besteht seit Ende 1989. Seit 2007 ist es inhabergeführt, neben Marcel van der Velden ist Gerd Minrath Mitinhaber. Der Sportwagenhändler beschäftigt aktuell 45 Mitarbeiter, darunter allein 25 Mitarbeiter im Service. In einem Showroom von mehr als 2.000 Quadratmetern werden Neuwagen ausgestellt. Das Porsche-Zentrum Niederrhein in Moers hat sich außerdem auf die professionelle Pflege und Wartung von klassischen Modellen spezialisiert und ist von Porsche offiziell als sogenannter Porsche Classic Partner anerkannt worden. Gerade in der Werkstatt spielt deshalb der Einsatz von Videotechnologie künftig eine Schlüsselrolle.

“Ich sehe sehr viel Potential”, sagt Roger Schulz, Serviceleiter des Porsche Zentrums Niederrhein. “Mithilfe der Videos können wir Schäden dokumentieren und notwendige Reparaturmaßnahmen verständlich und transparent machen. Wir können mit der CitNOW App auch standardisierte Erklärvideos drehen, bespielsweise zur Nutzung der Möglichkeiten der Porsche ID, die wir dann an unsere Kunden verschicken. Auch die Fahrzeugrückgabe wird künftig mit einem kleinen Videoclip angekündigt. Die Technologie bringt uns dem Kunden sehr viel näher.”

“Im Rahmen der Digitalisierung ist dies ein ganz wichtiger Schritt für uns”, sagt Stefan Minor, Verkaufsleiter des Porsche Zentrum Niederrhein. “CitNOW ist genau das richtige Tool, um dem Kunden die Emotionen, die mit unserer Marke verbunden sind, nahe zu bringen. Wir haben durch das System bereits am ersten Tag ein Auto per Video verkauft. Der Kunde schaute es sich innerhalb einer Stunde zwölfmal an und dann kam der Zuschlag.”

Die Mitarbeiter des Porsche Zentrums Niederrhein haben Anfang Juli ein zweitägiges Intensivtraining durch CitNOW erhalten, das sie auf den Umgang mit Kamera, Mikrofon und der Software schulte und ihnen den Einstieg in die neue Art der Kommunikation erleichtern soll. Ab sofort werden in Moers sowohl im Verkauf als auch im Service von Porsche personalisierte CitNOW-Videos eingesetzt.

Redaktionelle Hinweise:

Über CitNOW

CitNOW ist ein britisches Softwareunternehmen, das sich auf die Bereitstellung innovativer Videotechnologie-Apps für den Autohandel spezialisiert hat. 2008 gegründet, beschäftigt das Unternehmen mehr als 100 Mitarbeiter an neun Standorten weltweit. Die deutsche Tochtergesellschaft CitNOW Video GmbH ist in Berlin ansässig und für den Vertrieb in den Märkten Deutschland, Österreich, Schweiz und Polen zuständig. Das Unternehmen CitNOW Video GmbH ist zertifiziert nach ISO 27001.

Über das Porsche Zentrum Niederrhein

Die Marke Porsche ist bereits seit 68 Jahren am Niederrhein präsent. 1991 wurde das Porsche Zentrum Niederrhein mit der neuen Adresse Am Schürmannshütt 2 in Moers eröffnet, das 2004 noch einmal durch neue Ausstellungsräume am Schürmannshütt 1a erweitert wurde. Aufgrund der optimalen Lage nahe der A 57 (Ausfahrt Moers-Hülsdonk) ist der Standort bestens zu erreichen. Das Porsche Zentrum Niederrhein hat in den letzten Jahren einige Erweiterungen und Umbauten durchgeführt, um seinen Kunden den bestmöglichen Service zu bieten. So entstand im Jahr 2012 eine neue Werkstatt, die dank ihrer hochtechnologischen Ausstattung eine noch schnellere Auftragsabwicklung ermöglichte. Im Mai 2018 folgte ein umfangreicher und hochmoderner Erweiterungsbau, der eine deutlich größere Ausstellungsfläche zur Präsentation aller neuen Porsche Modelle und einen größeren Verwaltungsbereich mit weiteren Büroflächen bietet. Der großzügige Werkstatt- und Servicebereich ermöglicht zudem eine flexible Bearbeitung individueller Servicewünsche der Kunden. Als offizieller Porsche Classic Partner hat sich das Porsche Zentrum Niederrhein darüber hinaus zur Aufgabe gemacht, besondere Schätze der Porsche Historie zu erhalten. Mit dem Bau eines Fachbetriebs für Karosseriebau, RKL und Multimaterialmix wird der Standort zu einem multifunktionalen Kompetenzzentrum ausgebaut.

Pressekontakt:

Lena Siep
Pressearbeit CitNOW Video GmbH DACH & Polen
ls@lena-siep.com
+49 151 65487949

Original-Content von: CitNOW Video, übermittelt durch news aktuell

Der Autoankauf Kamen: Autoankauf leicht gemacht


wirkaufenwagen
wirkaufenwagen

Sie haben vor, Ihren Gebrauchtwagen oder Unfallwagen zu verkaufen? Dann sollten Sie „Wir kaufen Wagen“ kennenlernen

Bei „Wir kaufen Wagen“ wird es den Kunden leicht gemacht, ihren Gebrauchtwagen oder Unfallwagen zu verkaufen. Sie rufen beim Autoankauf Kamen an oder schicken eine Nachricht mit der Bitte um einen Termin und erhalten diesen so kurzfristig wie eben möglich. Alternativ haben sie die Möglichkeit, im Vorfeld bereits einen konkreten Anhaltspunkt für den Wert Ihres Gebrauchtwagens zu erhalten, wenn sie die entsprechenden Parameter in die Eingabemaske auf der Webseite „Wir kaufen Wagen“ eingeben. Der genaue Preis wird dann beim vor-Ort-Termin ermittelt. Hier findet eine genaue Bewertung statt. Bei der Bewertung spielen ganz unterschiedliche Punkte eine Rolle. Da ist zum einen die Frage nach dem Alter des Fahrzeugs sowie seiner Laufleistung. Des Weiteren spielt der allgemeine äußere Zustand des PKW eine Rolle sowie eventuelle Extras und der Pflegezustand. Auch regelmäßige Reparaturen – gerade in Bezug auf Verschleißteile – fließen in das Angebot für den PKW Ankauf mit ein. Um einen reibungslosen und schnellen Ablauf des Bewertungsvorgangs zu gewährleisten, sollten alle notwendigen Unterlagen beim Termin zur Hand sein. In dem Fall kann der Mitarbeiter des Autoankaufs Kamen direkt ein konkretes Angebot für den Gebrauchtwagen abgeben und auf Wunsch den Ankauf abwickeln.

Worin besteht der Vorteil gegenüber anderen Autohändlern?

Gerade Neuwagen-Händler haben ein vorrangiges Interesse daran, ihre fabrikneuen Fahrzeuge zu verkaufen. Deshalb wird der Gebrauchtwagen des Kunden zwar in Zahlung genommen, allerdings erfolgt diese Inzahlungnahme oftmals zu Lasten der Konditionen. Ein Argument, seinen Gebrauchten dennoch beim Neuwagenhändler in Zahlung zu geben, könnte sein, dass es den Kunden so am einfachsten erscheint. Doch ist es wirklich sinnvoll, für eine halbe Stunde Ersparnis auf mehrere hundert Euro zu verzichten, für die man im Normalfall einige Stunden arbeiten gehen muss? Das kann wohl nur jeder für sich selbst entscheiden. Dennoch hat man beim Autoankauf Kamen genau diesen möglichen Gedanken der Kunden im Hinterkopf. Und deshalb erspart man ihm genau diesen zusätzlichen Gang – und letztendlich auch das Warten auf mögliche Interessenten. Das Team von „Wir kaufen Wagen“ in Kamen kommt zum Kunden – nicht umgekehrt. Somit entsteht für diesen keinerlei Aufwand und er kann sein altes Auto innerhalb weniger Minuten verkaufen. Auch aufgrund des guten Preises kann er sicher sein, eine gute Entscheidung getroffen zu haben.

Kurzzusammenfassung

Bei „Wir kaufen Wagen“ ist es für jeden Kunden leicht, den Unfall- oder Gebrauchtwagen zu verkaufen. Er tätigt lediglich einen kurzen Anruf beim Autoankauf Kamen oder schicken eine E-Mail mit der Bitte um einen zeitnahen Termin. Oftmals ist dieser noch am selben Tag realisierbar. Außerdem haben sie die Möglichkeit, mithilfe der Eingabemaske auf „Wir kaufen Wagen“ bereits vorab eine Basis zur Einschätzung des Wertes ihres Gebrauchtwagens zu erhalten. Der exakte Preis kann natürlich erst bei dem im Anschluss stattfindenden vor-Ort-Termin ermittelt werden. Bei diesem kann er dann sein gebrauchtes Auto innerhalb weniger Minuten verkaufen. Beim Autoankauf Kamen kann er stets sicher sein, einen guten Preis zu erhalten.

Pressekontakt:
Wirkaufenwagen.de
Othman Dib
Werve Mark 137
DE-59174 Kamen
Germany
Autoankauf Kamen
Telefon0162 38 2 38 38»
E-Mailinfo@wirkaufenwagen.de

https://www.wirkaufenwagen.de/autoankauf-kamen/

UNSERE STANDORTE

Autoankauf Hamm | Autoankauf Münster | Autoankauf Dortmund | Autoankauf Unna

Ob LKW Ankauf oder PKW Ankauf: Hier werden Sie Ihren Gebrauchtwagen los


wirkaufenwagen
wirkaufenwagen

Ihren fachkundigen Autoankauf für Dortmund haben Sie mit „Wir kaufen Wagen“ gefunden…

Der Autoankauf für Dortmund zählt sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen mit umfangreichem Fuhrpark zu seinen Kunden. Der Grund hierfür ist in der enormen Bandbreite des Autohändlers zu suchen, denn mit „Wir kaufen Wagen“ ist tatsächlich nicht nur der PKW Ankauf gemeint, sondern auch der von LKW. Selbst Unfallwagen sowie nicht mehr zugelassene Gebrauchtwagen werden vom Autoankauf Dortmund gern angekauft. Dabei wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass der LKW- und PKW Ankauf schnell, service-orientiert und unkompliziert über die Bühne geht. In der Realität bedeutet das, dass der Kunde auf der Webseite des Autoankaufs die Details seines Gebrauchtwagens in die entsprechende Eingabemaske eingeben kann und sofort eine Vorab-Bewertung erhält, um in etwa einschätzen zu können, welchen Wert der Gebrauchte noch hat. Natürlich kann in diesem Fall der abschließende Kaufpreis erst bei einer anschließenden Inaugenscheinnahme genannt werden. Alternativ kann der Kunde außerdem direkt einen Termin vereinbaren. Bei diesem Termin wird der LKW, der Transporter oder das sonstige Nutzfahrzeug beziehungsweise das Wohnmobil oder der PKW, der zum Ankauf angeboten wird, auf Herz und Nieren geprüft. Hilfreich ist es, wenn bei diesem Termin alle relevanten Unterlagen vorliegen. Dies können neben Fahrzeugschein und –brief sowie dem HU- und AU-Bericht auch Reparaturrechnungen sowie Nachweise über Sonderausstattungen oder den Kauf neuer Reifen sein. Diese Rechnungen und Nachweise können sich positiv auf den Kaufpreis auswirken, der letztendlich erzielt wird.

Kundenorientierung bedeutet auch Fairness und Transparenz

Nach dem Check und der Sichtung der Unterlagen ist der Mitarbeiter des Autoankaufs Dortmund auch schon in der Lage, dem Kunden einen konkreten Kaufpreis zu nennen. Dabei kann der sich auf faire Konditionen verlassen und ein Angebot, das durch seine Transparenz besticht. Auf Wunsch kann der Autoankauf nun direkt abgeschlossen werden. Ein Vertrag wird vor Ort aufgesetzt und unterzeichnet. Im Anschluss daran wird der Kaufpreis in bar ausgezahlt und der Gebrauchtwagen oder Unfallwagen, PKW oder LKW wechselt den Besitzer. An dieser Stelle ist der Verkauf für den Kunden abgeschlossen. Er muss nicht mit späteren Reklamationen oder sonstigen Ärgernissen rechnen, denn das Wort des Autoankaufs Dortmund hat selbst dann Bestand, wenn später weitere Mängel sichtbar werden. Einfacher und transparenter kann somit ein Autoankauf nicht abgewickelt werden.

Kurzzusammenfassung

Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmer, die über einen großen Fuhrpark verfügen, sind Kunden des Autoankaufs für Dortmund. Ein wichtiger Grund hierfür ist die hohe Flexibilität des Autohändlers, der nicht nur jeden PKW Ankauf abwickelt, sondern auch jeden Nutzfahrzeug- und LKW-Ankauf. Nicht mehr zugelassene Gebrauchtwagen und Unfallwagen werden vom Autoankauf Dortmund ebenfalls angekauft. Wichtig ist dem Händler dabei, den Ankauf schnell und unkompliziert abzuwickeln. Außerdem profitiert der Kunde davon, dass er nicht mit späteren Reklamationen rechnen muss, sofern doch einmal nach dem Verkauf Mängel auftauchen. Beim Autoankauf Dortmund wird der Gebrauchtwagen ohne Wenn und Aber aufgekauft.

Wirkaufenwagen.de
Othman Dib
Werve Mark 137
DE-59174 Kamen
Germany
Autoankauf Dortmund
Telefon0162 38 2 38 38»
E-Mailinfo@wirkaufenwagen.de

https://www.wirkaufenwagen.de/autoankauf-dortmund/

Highlight des Jahres: Die ADAC Formel 4 zu Gast bei der Formel 1

0

Niklas Krütten (#4) liegt an der Tabellenspitze der ADAC Formel 4, 4. + 6. Lauf Red Bull Ring 2019
Bild frei zur redaktionellen Nutzung. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7849 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/ADAC/Tim Upietz”

München (ots)

Das Highlight des Jahres steht an: Die Nachwuchstalente der ADAC Formel 4 eint der Traum von der Formel 1 – und an diesem Wochenende sind sie der Königsklasse schon ganz nah. Beim Mercedes-Benz Großer Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring startet die ADAC Formel 4 am Wochenende im Rahmenprogramm der Formel 1 – und absolviert zwei Rennen am Samstag (17 Uhr) und Sonntag (10.25 Uhr) auf der ganz großen Bühne. SPORT1 und SPORT1+ übertragen die beiden Rennen im TV, online sind die Läufe unter adac.de/motorsport und auf der Facebook-Seite der ADAC Formel 4 zu sehen.

Klar, dass die Fahrer der ADAC Formel 4 dem Gastspiel bei den Superstars wie Lewis Hamilton, Sebastian Vettel, Schirmherr der ADAC Formel 4, und Co. entgegenfiebern. “Das ist ein ganz besonderes Wochenende, ich bin super glücklich, dass wir gemeinsam mit der Formel 1 fahren”, sagt Arthur Leclerc (18, Monaco, US Racing CHRS), dessen Bruder Charles (21) an Vettels Seite in der Formel 1 bei Ferrari fährt. “An meinen Zielen ändert das nichts: Ich werde wie immer alles geben – das ist das Wichtigste!”

Leclerc ist aktuell Dritter in der Gesamtwertung – noch besser stehen derzeit nur Niklas Krütten (17, Trier, Van Amersfoort Racing) und Théo Pourchaire (16, Frankreich, US Racing CHRS) da, die gleichauf an der Spitze liegen. “Das wird das Highlight des Jahres, ich freue mich extrem auf Hockenheim”, sagt der von der ADAC Stiftung Sport geförderte Krütten: “Die Strecke sollte uns sehr gut liegen.” Entsprechend hofft Krütten auf ein gutes Ergebnis, “damit wir in der Meisterschaft weiter vorne dabei sind”.

Die ersten sechs Rennen des Jahres in Oschersleben und auf dem Red Bull Ring haben sechs verschiedene Sieger hervorgebracht. Ferrari-Junior Gianluca Petecof (16, Brasilien, Prema Powerteam), Krütten, Rookie Roman Stanek (15, Tschechien, US Racing CHRS), Dennis Hauger (16, Norwegen, Van Amersfoort Racing), Pourchaire und Rookie Paul Aron (15, Estland, Prema Powerteam) teilen sich die Siege auf. Entsprechend eng geht es in der Meisterschaft zu – der Tabellenfünfte Aron liegt gerade einmal zehn Punkte hinter den Spitzenreitern Krütten und Pourchaire. In Hockenheim stoßen zudem vier Gaststarter zum Feld der ADAC Formel 4: Das Team Jenzer Motorsport mit Giorgio Carrara (18, Argentinien), Johnny Edgar (15, Großbritannien) und Axel Gnos (16, Schweiz) ist dabei. Außerdem startet Filip Ugran (21, Rumänien, BVM Racing).

In Hockenheim gibt es auch ein Wiedersehen mit zahlreichen ehemaligen Fahrern aus den Formel-Nachwuchsserien des ADAC. In mehr als 25 Jahren ADAC Formel-Nachwuchsförderung schafften bisher 14 Fahrer den Sprung in die Formel 1, zuletzt McLaren-Fahrer Lando Norris, der 2015 in der ADAC Formel 4 startete. Aus dem aktuellen Formel-1-Feld haben zudem der viermalige Weltmeister Sebastian Vettel, Nico Hülkenberg, Sergio Pérez und Kevin Magnussen ihre Karriere in den ADAC-Formelserien gestartet.

Als erster Fahrer aus den ADAC Formel-Serien schaffte der sechsmalige Grand Prix-Sieger Ralf Schumacher den Sprung in die Königsklasse des Motorsports. Schumacher ist am Wochenende in Hockenheim als Teamchef des ADAC Formel 4-Rennstalls US Racing CHRS und als Experte für den TV-Sender Sky im Einsatz. Ein Wiedersehen gibt es in Hockenheim auch mit Mick Schumacher, dem ADAC Formel 4-Vizechampion von 2016. Der 20-Jährige fährt am Samstag und Sonntag Demorunden mit einem Ferrari F2004, mit dem sein Vater Michael zum letzten seiner sieben WM-Titel fuhr.

Pressekontakt:

Oliver Runschke, Tel.: +49 (0) 89 7676 6965, E-Mail:
oliver.runschke@adac.de
Kay-Oliver Langendorff, Tel.: +49 (0) 89 7676 6936, E-Mail:
kay.langendorff@adac.de

M-Sport Ford auf dem Sprung: Rennstall startet mit drei Fiesta WRC bei ultraschneller WM-Rallye Finnland

0

M-Sport Ford auf dem Sprung: Teemu Suninen will nach sensationellem Platz zwei auf Sardinien jetzt beim Heimspiel in den finnischen Wäldern groß aufgeigen. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6955 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Ford-Werke GmbH”

Köln (ots)

– Teemu Suninen will nach sensationellem Platz zwei auf Sardinien
jetzt beim Heimspiel in den finnischen Wäldern angreifen

– Gus Greensmith steigt erneut vom Fiesta R5 ins World Rally Car
auf und ersetzt Stammpilot Elfyn Evans, der sich von einer
Rückenverletzung erholt

– Sechs Jahre, nachdem M-Sport ihm den ersten Start in einem World
Rally Car ermöglichte, kehrt Hayden Paddon für die
Finnland-Rallye ins Team zurück

– Klare Zielsetzungen der beiden Deutschen in der Junioren-WM:
Nico Knacker will Schotter-Erfahrung ausbauen, Julius Tannert
peilt Podestplatz an

KÖLN, 26. Juli 2019 – Sie freuen sich, dass es nach den großen Ferien endlich wieder losgeht: Die Stars der Rallye-Weltmeisterschaft brennen auf den ersten WM-Lauf seit sechs Wochen, denn vom 2. bis 4. August erwartet sie die Rallye Finnland. Der legendäre Event im Tempel des Rallye-Sports, wegen den superschnellen Durchschnittsgeschwindigkeiten auch “Großer Preis von Finnland” genannt, gilt als eine jener Rallyes, die jeder Profi einmal in seinem Leben gewinnen möchte. Die “Fliegenden Finnen” wie Fiesta WRC-Pilot Teemu Suninen werfen dabei viel “Sisu” in die Waagschale – also Mut, Entschlossenheit und Kampfgeist. Mut ist auf jeden Fall gefragt, denn auf den Schotterstraßen durch die finnischen Wälder geht es oft jenseits der 200 km/h zur Sache. Neun der zehn schnellsten Wertungsprüfungen in der Geschichte der Rallye-WM führten über diese Pisten. Ebenso irrwitzig wie das hohe Tempo erscheinen die Sprungkuppen, auf denen die Topautos kurzfristig zu Flugobjekten werden. Hier sind außer viel “Sisu” auch Konzentration und Präzision der Fahrer aufs Extremste gefragt.

Das M-Sport Ford World Rally Team greift im hohen Norden gleich mit drei Ford Fiesta WRC an. Besonders große Sprünge plant der finnische Aufsteiger Teemu Suninen, der nach seinem zweiten Platz bei der Rallye Italien-Sardinien vor sechs Wochen jetzt umso mehr in seiner Heimat brillieren will. Im zweiten Fiesta WRC darf Gus Greensmith sein Talent beweisen. Der 22-jährige Brite, ansonsten im Fiesta R5 von M-Sport in der WRC2 Pro-Weltmeisterschaft am Start und dort aktuell Tabellendritter, vertritt Stammpilot Elfyn Evans. Nach einer heftigen Landung während der Rallye Estland benötigt der Waliser noch Zeit, um seine Rückenverletzung vollständig auszukurieren. Den dritten Fiesta WRC steuert der Neuseeländer Hayden Paddon, der vor sechs Jahren exakt bei M-Sport Ford erstmals ein World Rally Car pilotierte.

Für Suninen organisierte der Rennstall zur Vorbereitung auf Finnland einen zweitägigen Test. Greensmith nutzte einen Tag, um sich wieder auf die WRC-Version des Fiesta einzuschießen, die er schon in Portugal pilotieren durfte. Am Montag vor der Rallye lernt dann Hayden Paddon erstmals die Power und Performance des Top-Fiesta kennen.

“Das Team geht maximal motiviert in die zweite Saisonhälfte”, versichert Teamchef Richard Millener. “Dass wir schnell sind, haben wir bereits beweisen. Jetzt möchten wir alle unsere Qualitäten auf den Punkt bringen, mehr Podestplätze holen – und möglichst auch den ersehnten ersten Saisonsieg. Wir haben die Pause im Kalender mit Tests in Finnland und dem Start bei der Rallye Estland sehr gut genutzt und fühlen uns bestens vorbereitet. Uns sind einige schöne Fortschritte gelungen, etwa mit eigens für Finnland neu entwickelten Dämpfern. Ich bin sicher, dass wir die Chance auf ein Topresultat haben”, erklärt der 35-Jährige. “Es ist natürlich sehr schade, dass wir auf Elfyn Evans und Scott Martin verzichten müssen, denn Elfyn fuhr in Finnland schon hervorragende Rallyes. Trotzdem reisen wir mit drei viel versprechenden Crews an. Wir wollen so stark auftreten wie möglich, daher das Dreier-Aufgebot. Für Teemu Suninen dauerte die Sommerpause wahrscheinlich viel zu lang, denn er ist total heiß auf seine Heim-Rallye und möchte unbedingt wieder ins Cockpit steigen. Genau wie viele Fans bin ich extrem gespannt, was er ausrichten kann – erst recht mit dem Rückenwind seines bisher besten WM-Resultats auf Sardinien. Dass wir Gus Greensmith einen weiteren Event im World Rally Car ermöglichen, war länger geplant. Wir sind gespannt, wie sich seine Pace entwickelt. Über die Zusage von Hayden Paddon freuen wir uns sehr, denn er bringt massig Erfahrung, hohes Tempo und viel Entschlossenheit mit.”

Teemu Suninen / Jarmo Lehtinen (Ford Fiesta WRC, Startnummer 3); WM-Rang: 5; Rallye Finnland-Starts: 5. Bestes Ergebnis: Platz 4 (2017)

Wie es sich für ein ehemaliges Mitglied der Fördertruppe “Flying Finn Future Star” gehört, läuft Teemu Suninen auf heimischem Geläuf immer zu besonders großer Form auf. Und er darf auf die Ansagen eines früheren Finnland-Siegers vertrauen: Copilot Jarmo Lehtinen gewann den Event 2009 an der Seite von Mikko Hirvonen im Ford Focus RS WRC.

“Für mich hätte die Sommerpause früher enden dürfen”, schmunzelt der 24-Jährige. “Ich will unbedingt zurück ans Steuer und bei meiner Heim-Rallye eine gute Vorstellung abliefern. Meine Pace liegt höher als voriges Jahr und ich besitze jetzt genug Erfahrung, um ernsthaft an Topergebnisse zu denken. Nach dem erfolgreichen Test bin ich sicher, dass unser Auto im Vergleich zu Gegnern schneller ist als noch vor zwölf Monaten.”

Gus Greensmith / Elliott Edmondson (Ford Fiesta WRC, Startnummer 22); WM-Rang: 14; Rallye Finnland-Starts: 4. Bestes Ergebnis: Platz 13 (2018)

Nachdem M-Sport dem Nachwuchs-Duo in Portugal erstmals einen Fiesta WRC anvertraut hatte, kommen Gus Greensmith und Beifahrer Elliott Edmondson früher als gedacht zum zweiten Einsatz in einem World Rally Car: Sie vertreten die von einer Rückenverletzung außer Gefecht gesetzten Paarung Elfyn Evans/Scott Martin. Nur 33 Stunden nach seiner Berufung driftete Greensmith bereits in dem gut 380 PS starken Turbo-Allradler durch den finnischen Forst.

“Vor allem wünsche ich Elfyn schnelle und vollständige Genesung”, betont der frühere Fußball-Torwart. “Wir wollten natürlich nicht unter solchen Umständen ins Cockpit eines World Rally Car zurückkehren, aber gleichzeitig sind wir stolz, dass M-Sport und Ford uns als die geeignete Crew für diese Aufgabe gewählt haben. Die Rallye Finnland gibt dir als Fahrer so viel – ich will gar nicht mir ausmalen, wie es sich im Fiesta WRC anfühlen wird. Dieser WM-Lauf und dieses Auto machen mich jedes Mal sprachlos! Schnelle Rallyes liegen mir. Wenn uns gegenüber Portugal ein Schritt nach vorn gelingt, bin ich zufrieden. Andererseits konnte ich mich sechs Monate auf Portugal vorbereiten und auf Finnland gefühlte sechs Stunden. Deshalb ist mir klar, wie viel ich noch zu lernen habe, bevor ich auch nur ans Podium denken darf.”

Hayden Paddon / John Kennard (Ford Fiesta WRC, Startnummer 20); WM-Rang: ; Rallye Finnland-Starts: 9. Bestes Ergebnis: Platz 4 (2018)

Hayden Paddon und John Kennard dürfen als Vorjahresvierte bei ihrem zehnten Start in Finnland durchaus als Spezialisten für das schnelle Weitsprungfestival gelten. Ihr WM-Comeback geben sie in dem Team, das ihnen vor sechs Jahren erstmals ein World Rally Car anvertraute.

“Wir haben eine Zeitlang pausiert und freuen uns riesig, wieder in einem Topauto zu sitzen. Ich bin sicher, dass wir die Rallye genießen werden. Aber wir wollen nicht bloß mitfahren, sondern das Beste aus dieser Gelegenheit machen”, gibt der Mann aus dem neuseeländischen Geraldine die Losung aus. “Nach acht Monaten Pause darf niemand Wunderdinge von uns erwarten. Im Lauf der Rallye wollen wir unser Tempo finden, und wenn das Feeling stimmt, bringen John und ich genug Erfahrung und Selbstvertrauen für einen Kampf um vordere Plätze mit.”

Julius Tannert und Nico Knacker mit ihren Fiesta R2T in Junior-WM am Start

Auch die Nachwuchspiloten im Fiesta R2T haben das Vergnügen bei der Rallye Finnland. Sie gehört als vierter von fünf Läufen zu Junioren-Weltmeisterschaft, in der zwei Deutsche heftig Gas geben. Der Niedersachse Nico Knacker bestreitet rund ums Rallye-Zentrum Jyväskylä seine erste “Finnland” und seine erst zweite Schotter-Rallye überhaupt. Gemeinsam mit Beifahrer Michael Wenzel möchte er die bei der Rallye Sardinien gesammelten Erfahrungen auf dem neuen Untergrund festigen und weiter ausbauen. “Die ersten Kilometer auf Schotter in Sardinien waren schon sehr lehrreich, aber Finnland hat einen ganz anderen Charakter: breite, schnelle Straßen, aber auch technisch anspruchsvolle, enge Passagen gepaart mit teilweise hartem Schotter und unzähligen Sprüngen”, schildert Knacker seine Erwartungen. Den Aufschrieb liest ihm Beifahrer Michael Wenzel vor, der bereits zwei Mal am Start dieses WM-Laufs stand.

Im Vergleich zu Nico Knacker ist Julius Tannert mit zwei Finnland-Teilnahmen ein zumindest “älterer” Hase. Für seinen dritten Auftritt setzt sich der schnelle Sachse eine klare Zielvorgabe: “Wir wollen unsere Erfahrung aus dem vergangenen Jahren nutzen, aufs Podest fahren und unsere Position in der Meisterschaft verbessern.” Aktuell belegen Tannert und Copilot Jürgen Heigl Rang vier in der Junioren-WM. “Ich halte die Rallye Finnland für die anspruchsvollste Veranstaltung im Kalender”, findet der 29-Jährige. “Mit ihren ultraschnellen Sprüngen bleibt sie einzigartig.”

# # #

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Hartwig Petersen
Ford-Werke GmbH
+49 (0) 221/90-17513
hpeter10@ford.com

Autoankauf Schwerin – Auto verkaufen Schwerin


Autoankauf Schwerin
Autoankauf Schwerin

: Auto verkaufen Schwerin &Gebrauchtwagen

Wer sich ein neues Auto zulegen möchte, hat natürlich jederzeit die Möglichkeit, dem Autohaus seinen Gebrauchtwagen zum Ankauf im Rahmen einer Inzahlungnahme anzubieten. Allerdings schlägt sich diese Variante sehr häufig in einem unattraktiveren Verkaufspreis des Neuwagens nieder. Die Autohäuser haben nämlich tatsächlich kein Interesse an den Gebrauchtwagen, ist ihr Geschäft schließlich der Handel mit Neuwagen und Jahreswagen. Anders sieht es beim Autoankauf Schwerin aus. Hier stellen die Gebrauchtwagen selbst das Geschäftsfeld des Unternehmens da.

Der Autoankauf Schwerin bietet aus diesem Grunde nicht nur den Ankauf von PKW und LKW an, sondern auch den Ankauf von Unfallwagen jeder Art und jeden Zustands. Der Kunde profitiert somit einerseits von Kaufpreisen, die in einem realistischen Verhältnis zum Wert seines Gebrauchten stehen und ihn infolgedessen nicht übervorteilen. Andererseits hat er auch beim Kauf seines Neuwagens eine deutlich verbesserte Verhandlungsposition, da keine Inzahlungnahme die tatsächlichen Konditionen für den Kauf des Autos verwischen. Allein aufgrund dieses doppelten Nutzens lohnt es sich, wegen eines Gebrauchtwagen Ankaufs mit dem Autoankauf Schwerin in Kontakt zu treten.
Die beim Autoankauf Schwerin übliche unkomplizierte Abwicklung spricht für sich

Selbstverständlich für den Autoankauf Schwerin ist die Barzahlung des vereinbarten Kaufpreises bei Vertragsabschluss, ebenso wie die bundesweite Abholung der Gebrauchtwagen. Jeder Ankauf von LKW und PKW erfolgt unkompliziert, schnell und seriös. Auch nicht fahrbereite Unfallwagen oder Kfz mit Getriebeschaden werden gerne angekauft und dem Export zugeführt. Aufgrund dieses Exports besteht Bedarf an allen Arten von gebrauchten Fahrzeugen vom leistungsstarken Transportfahrzeug bis hin zum sportlichen Zweisitzer. Der Hersteller spielt ebenso wenig eine Rolle wie die Art des Fahrzeugs und das Datum der Erstzulassung oder die bereits absolvierte Laufleistung.

Nicht umsonst arbeitet der Gebrauchtwagen und Unfallwagen Ankauf mit Experten zusammen, die sich auf das gesamte Bundesgebiet verteilen und sich mit jeder Art von Fahrzeug auskennen. Möglich wird diese professionelle und schnelle Abwicklung außerdem deshalb, weil der Autoankauf Schwerin über ein großes Netzwerk von leistungsstarken Partnern für seine Exportgeschäfte verfügt. Auf diese Weise kann ein hoher Bedarf an Gebrauchtwagen und ihre faire Bezahlung jederzeit garantiert werden.

Kurzzusammenfassung

Wer sich ein neues Auto zulegen möchte, hat natürlich jederzeit die Möglichkeit, dem Autohaus seinen Gebrauchtwagen zum Ankauf im Rahmen einer Inzahlungnahme anzubieten. Allerdings schlägt sich diese Variante sehr häufig in einem unattraktiveren Verkaufspreis des Neuwagens nieder. Anders sieht es beim Autoankauf Schwerin aus. Hier stellen die Gebrauchtwagen selbst das Geschäftsfeld des Unternehmens da. Deshalb lohnt es sich, mit dem Autoankauf Schwerin in Kontakt zu treten.
Pressekontakt: Automobile Gabriel
Autoankauf in Schwerin

Abdul El-Lahib, Ceo
Automobile Gabriel.
www.Automobile-Gabriel.de

Autoankauf Schwerin

Nordring 79
44787 Bochum
NRW, Deutschland
0172/4806425.

Abgasskandals Ansprüche verjähren erst Ende 2019


Abgasskandals Ansprüche verjähren erst Ende 2019
Zum 31.12.2019 droht die Verjährung von Schadensersatzansprüchen im Diesel-Abgasskandal – Betroffene Autobesitzer sollten daher schnell handeln / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/122701 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Dr. Lehnen & Sinnig | Rechtsanwälte PartG mbB”

Trier / Kaiserslautern (ots)

Landgericht Kaiserslautern: Schadenersatz gegen Volkswagen besteht auch bei Kauf nach Bekanntwerden des Abgasskandals
Ansprüche verjähren erst Ende 2019

Seit fast vier Jahren ist bekannt, dass die Volkswagen AG in mehreren Millionen Fahrzeugen verbotene Abschalteinrichtungen verbaut hat. Zwischenzeitlich haben nahezu alle deutschen Oberlandesgerichte entschieden, dass der Autokonzern viele Millionen Käufer vorsätzlich sittenwidrig geschädigt hat und den betrogenen Personen hohe Entschädigungssummen zugesprochen. Noch ungeklärt sind drei Fragen, die für Millionen betroffene Diesel-Fahrer von enormer Bedeutung sind:

1. Besteht auch dann ein Schadenersatzanspruch gegen den Autohersteller, wenn das manipulierte Fahrzeug nach Bekanntwerden des Abgasskandal im September 2015 gekauft wurde?

2. Können bestehende Ansprüche auch dann noch geltend gemacht werden, wenn das Software-Update zwischenzeitlich aufgespielt wurde?

3. Können bestehende Ansprüche auch heute noch erfolgreich geltend gemacht werden oder sind diese Ansprüche zwischenzeitlich verjährt?

Alle diese Fragen hat das Landgericht Kaiserslautern mit Urteil vom 24.05.2019 (Az. 3 O 569/18) jetzt zugunsten der geschädigten Autokäufer entschieden und dem Kläger nach 30.000 gefahrenen Kilometer sogar mehr Geld zugesprochen, als er vor Jahren für den Schummel-Diesel gezahlt hat:

Der Kläger erwarb im Jahr April 2016 von einem Volkswagen Händler einen gebrauchten VW Tiguan mit einer Laufleistung von 10.000 km zu einem Kaufpreis von 36.300 EUR. Das Fahrzeug war, wie mehrere Millionen Fahrzeuge der Volkswagen AG, mit einem Dieselmotor des Typs EA189 ausgestattet. Im Dezember 2016 informierte die VW AG den Kläger darüber, dass sein Fahrzeug von einem amtlichen Rückruf des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) betroffen sei und ein Software-Update erhalten müsse. Der Kläger ließ das Software-Update daraufhin schon im Januar 2017 an seinem Fahrzeug durchführen.

Die VW-Anwälte machten im Prozess geltend, dass der Abgasskandal bei Kauf des Fahrzeugs bereits über ein halbes Jahr bekannt war und von den Medien bereits umfassend aufgearbeitet worden sei. Der Kläger sei, so meinten die VW-Anwälte sinngemäß, selbst schuld, wenn er sich zu diesem Zeitpunkt noch einen Diesel aus dem VW-Konzern kaufe, ohne sich vorher zu erkundigen, ob dort eine verbotene Abschalteinrichtung verbaut sei.

Hierzu Rechtsanwalt Dr. Christof Lehnen, dessen Kanzlei das Urteil aus Kaiserslautern erstritten hat: “Volkswagen hat jede Scham verloren. Als wäre der Millionenfache Betrug nicht schon schlimm genug, erdreistet sich VW doch tatsächlich, seinen getäuschten und vorsätzlich geschädigten Kunden jetzt vorzuwerfen, nicht schon ab September 2015 Kenntnis von allen verbotenen Abschalteinrichtungen gehabt zu haben. Nur zu Erinnerung: Zumindest AUDI hat nachweislich noch bis ins Jahr 2018 verbotene Abschalteinrichtungen verbaut, von denen im ganzen Konzern angeblich keiner gewusst haben will. Da muss sich schon fragen, mit welchem Maß hier gemessen wird?”

Kenntnis vom Abgasskandal schadet nicht bei der Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen

Das Landgericht Kaiserslautern ließ sich von den Ausführungen der VW-Anwälte nicht beirren und entschied: Der Käufer eines Fahrzeugs mit verbotener Abschalteinrichtung kann auch dann Schadenersatz fordern, wenn er das manipulierte Fahrzeug erst nach Bekanntwerden des Abgasskandals erworben hat. Weder die börsenrechtliche ad-hoc-Mitteilung noch die umfassendste mediale Berichterstattung ändern hieran etwas. Ferner stellt das Urteil klar, dass es nicht darauf ankommt, ob der Käufer sich vorher über eine mögliche Manipulation erkundigt hat oder zumindest hätte erkundigen müssen. Allein entscheidend ist, ob der konkrete Käufer bei Abschluss des konkreten Kaufvertrages Kenntnis davon hatte, dass das konkrete Fahrzeug manipuliert war. Diese Kenntnis erlangt der Käufer regelmäßig erst, wenn er vom Hersteller oder vom Kraftfahr-Bundesamt darüber informiert wird, dass sein Fahrzeug – und nicht etwa die Fahrzeug Millionen anderer Geschädigter – mit einer verbotenen Abschalteinrichtung ausgestattet ist.

Aufspielen des Updates schadet nicht bei der Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen

Zudem stellt das Landgericht klar, dass der Schadenersatzanspruch auch dann noch geltend gemacht werden kann, wenn der Käufer auf die Aufforderung des Herstellers oder des Kraftfahr-Bundesamtes (KBA) das Update bereits hat aufspielen lassen.

Verjährung beginnt regelmäßig erst mit Zugang der Betroffenheitsmitteilung

Schließlich hatte sich das Gericht noch mit der Frage zu beschäftigen, wann die Schadenersatzansprüche verjähren. Auch in diesem letzten Punkt folgte das Gericht der Argumentation der Kanzlei Dr. Lehnen & Sinnig aus Trier: Die Verjährung beginnt erst dann zu laufen, wenn der Käufer Kenntnis von der Manipulation seines eigenen Fahrzeugs hat, also regelmäßig erst dann, wenn er vom Hersteller oder vom KBA entsprechend über die Rückrufaktion informiert wird.

Hierzu erläutert Rechtsanwalt Dr. Christof Lehnen: “Das Urteil klärt nahezu alle noch offenen Rechtsfragen im Zusammenhang mit den sogenannten Abgas-Prozessen. Insbesondere die Verjährungsfrage ist für Millionen geschädigte Kunden der Marken Volkswagen, Audi, Seat und Skoda entscheidend, die ihre Ansprüche bis jetzt noch nicht durchgesetzt haben. Es kommt darauf an, wann der Fahrzeughalter darüber informiert wurde, dass sein konkretes Fahrzeug vom Abgasskandal betroffen ist. Erhält er diese Betroffenheitsmitteilung im Jahr 2016, verjähren seine Ansprüche regelmäßig zum 31.12.2019. Ist diese Mitteilung erst im Jahr 2017 oder im Jahr 2018 erfolgt, verjähren die Ansprüche regelmäßig erst zum 31.12.2020 beziehungsweise zum 31.12.2021.”

Bestehende Ansprüche und eine mögliche Abmeldung von der Musterfeststellungklage prüfen lassen

Vom Abgasskandal betroffene Autofahrer sollten bestehende Ansprüche gegen die Automobilhersteller und Autohändler unbedingt kurzfristig prüfen lassen. Eine solche Prüfung ist insbesondere denen anzuraten, die sich bei der Musterfeststellungklage gegen die Volkswagen AG angemeldet haben, obwohl sie zum Zeitpunkt des Kaufs eine bestehende Verkehrsrechtschutzversicherung hatten. Denn eine Abmeldung ist nur noch bis zum 29.09.2019 möglich.

Pressekontakt:

Dr. Christof Lehnen
Dr. Lehnen & Sinnig | Rechtsanwälte PartG mbB
Max-Planck-Straße 22
D – 54296 Trier
Tel.: (+49) 0651 – 200 66 77 0
Fax: (+49) 0651 – 200 66 77 1
E-Mail: post@lehnen-sinnig.de
Web: www.lehnen-sinnig.de

Original-Content von: Dr. Lehnen & Sinnig , übermittelt durch news aktuell

Der neue vR3city von vRbikes – SMART URBAN MOBILITY auf drei Rädern


neue vR3city von vRbikes
vR3city mit Neigetechnik
Stromverbrauch kombiniert: 5,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km Kaufpreis: vR3 ab CHF 8889.- (zeitlich befristetes Startangebot) mit Batteriemiete (ab CHF 89.-/Monat). Weiterer Text über ots und www.presseportal.ch/de/nr/100068366 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/vRbikes.ch ag/Donovan Wyrsch”

Zürich/Choindez (ots)

- Hinweis: Video ist abrufbar unter: http://www.presseportal.ch/de/video -

Der neue vR3city macht den Einstieg in die Elektromobilität so attraktiv wie noch nie. Denn er verbindet Agilität mit emissionsfreiem Fahren – die ideale Kombination für die smarte urbane Mobilität. Der elektrische Fahrspass lässt sich nicht nur im vR3city erleben, sondern auch im vR3cargo, sei es als Zustellfahrzeug, Kommunalfahrzeug, Einsatzfahrzeug, oder Transportfahrzeug. Weltpremiere hatte der vR3city anlässlich eines E-Mobilität-Events des schweizerischen Ingenieurverbands im Porschezentrum Schlieren. Die Markteinführung startet im Frühjahr 2020. vR3city wird ab CHF 8.889 (Startangebot: unverbindliche Preisempfehlung inklusive 7.7 % MwSt.) erhältlich sein.

Die Anforderungen an individuelle Mobilitätskonzepte, insbesondere für urbane Ballungsräume, unterliegen seit Jahren einem starken Wandel. Stetig zunehmendes Verkehrsaufkommen, steigende Energiekosten und immer schärfere CO2-Auflagen für den Verkehr in Innenstädten sind Herausforderungen, denen Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb konsequent begegnen. “Der vR3city ist das perfekte Stadt Fahrzeug, das mit seiner Neigetechnik noch ein bisschen perfekter wird”, so vRbikes Chef Franz Fabian. Zusammen mit vielen vRbikes Fans und den begeisterten Fahrern der Vorgänger-Generationen freuen wir uns auf den einzigartigen Fahrspass des neuen vR3city. Und zwar zu sehr attraktiven Preisen.

Die Fahreigenschaften sind dank der Neigetechnik noch agiler und spritziger, wozu auch der besonders kleine Wendekreis 4,5 Metern beiträgt.

Gesteigerte E-Performance sowie die Führerschein-L2e-konforme Version begeistern. Mit dem neuen vR3city, hebt vRbikes die Benchmark im Segment der Dreirad-E-Scooter nun auf ein neues Niveau. So ermöglicht eine neue Batteriegeneration mit einer Zellkapazität von bis zu 130Ah, eine signifikant gesteigerte Reichweite. Neues Sonderzubehör, wie etwa die Smartphone-Halterung, bietet zudem noch weiter greifende Möglichkeiten, den neuen vR3city zu individualisieren.

Beim neuen vR3city stehen 4 kW zur Verfügung, und die Reichweite konnte deutlich auf nunmehr circa 130 Kilometer gesteigert werden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 45 km/h (elektronisch abgeregelt). Aufgeladen wir der vR3city mittels fest installiertem Ladegerät, mit 230V aus jeder handelsüblichen Steckdose.

Dynamische Farbgebung in SMART URBAN BLUE. Last but not least tritt der neue vR3city auch optisch verfeinert ins Rampenlicht. Der neue vR3city ist in jeder gewünschten RAL Farbe verfügbar, wird individuell lackiert.

Die Highlights im Überblick:

 - Innovativer Elektroantrieb mit zwei Elektromotoren. - Deutlich gesteigerte Reichweite durch vergrösserte Batterie-Zellkapazität von bis zu 130Ah. - 4 kW Dauerleistung. 45 km/h Höchstgeschwindigkeit. Reichweite ca. 120 km. - Führerschein-L2e-konforme Version - Spitzenleistung. 45 km/h Höchstgeschwindigkeit. Reichweite ca. 120 km. - Nur 4,5 Meter Wendekreis - Intelligente Rekuperation im Schiebebetrieb und wenn es bergab geht - Neigetechnik-Fahrwerk für ungeahnte Fahrdynamik und gleichzeitig höchster Fahrsicherheit. - Leistungsstarke Bremsanlage mit 3 Scheibenbremsen - «Safe Stop-System» - die Füsse bleiben am Bike. - «Safe Parking-System» - absteigen & gehen! bergauf, bergab.

JUST SMART URBAN MOBILITY: wendig, leise und lokal emissionsfrei durch die Stadt.

* Stromverbrauch kombiniert: 5,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km Kaufpreis: vR3 ab CHF 8889.- (zeitlich befristetes Startangebot) mit Batteriemiete (ab CHF 89.-/Monat).

Über die vRbikes.ch ag

vRbikes.ch gehört zur vonRoll infratec Gruppe, welche in der Schweiz und im Ausland rund 1200 Mitarbeitende an 8 Produktionsstandorten beschäftigt. Die Elektro-Fahrzeuge werden auf dem Gelände der vonRoll-Giesserei in Choindez (bei Délémont) hergestellt. Auch die Entwicklung findet im Jura statt.

Pressekontakt:

Franz Fabian, Telefon +41 41 710 99 55, franz.fabian@vrbikes.world, www.vr3city.world

Original-Content von: vRbikes.ch ag, übermittelt durch news aktuell

Ford Mustang55: Neues Jubiläumsmodell basiert auf dem Mustang GT

0

Ford Mustang55
Ford hat heute (25. Juli 2019) ein Ford Mustang-Jubiläumsmodell für Kunden in Europa angekündigt, mit dem der 55. Geburtstag des legendären Sportwagens gefeiert wird. Der Mustang55 ist ab August bestellbar, die Preise werden in Kürze bekanntgegeben. Der Mustang 55 basiert auf dem Ford Mustang GT mit dem 331 kW (450 PS) starken 5,0-Liter-V8-Motor. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6955 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Ford-Werke GmbH”

Köln (ots)

 - Anlässlich des 55-jährigen Geburtstags des Ford Mustang bringt Ford in Europa ein markantes Editionsmodell auf den Markt
 - Mustang mit 2,3-Liter-EcoBooost-Motor erhält ein upgrade, das optisch von den legendären Mustang Shelby-Modellen inspiriert ist
 - Ford Mustang Bullitt wird aufgrund der anhaltend großen Nachfrage für europäische Kunden ein weiteres Jahr produziert
 - Ford Mustang war im vergangenen Jahr zum vierten Mal in Folge das meistverkaufte Sportcoupé der Welt

Ford hat heute ein Ford Mustang-Jubiläumsmodell für Kunden in Europa angekündigt, mit dem der 55. Geburtstag des legendären Sportwagens gefeiert wird. Der Mustang55 ist ab August bestellbar, die Preise werden in Kürze bekanntgegeben. Der Mustang 55 basiert auf dem Ford Mustang GT mit dem 331 kW (450 PS) starken 5,0-Liter-V8-Motor* und überzeugt unter anderem durch ein schönes Styling mit markanter Motorhaube, einem schwarzen “Pony”-Badge und einem optional lieferbaren Heckspoiler. Ford teilte gleichzeitig mit, dass der Mustang mit dem 2,3-Liter-EcoBooost-Motor* – ebenfalls ab August – ein upgrade erhält, das optisch von den legendären Mustang Shelby-Modellen inspiriert ist. Neu ist in diesem Zusammenhang auch der serienmäßige Klappenauspuff mit einstellbarem Nachbarschaftsmodus. Und noch eine weitere Neuigkeit: Die Produktion des Mustang Bullitt wird für die europäischen Kunden um ein Jahr auf insgesamt zwei Jahre verlängert.

Der Ford Mustang feierte Anfang dieses Jahres seinen 55. Geburtstag: Am 17. April 1964 kam er auf den nordamerikanischen Markt. 2018 war er zum vierten Mal in Folge das meistverkaufte Sportcoupé der Welt.

Neuigkeiten auch bezüglich der Außenlackierungen: Die Palette der zur Auswahl stehenden Lackierungen für den Ford Mustang (5,0-Liter-V 8 und 2,3-Liter-EcoBoost) wurde um die Außenfarben “Iconic-Silber”, “Lucid-Rot”, “Twister-Orange” und “Grabber-Grüne” erweitert. Mit dem serienmäßigen FordPass Connect-Modem wird der Ford Mustang überdies zu einem mobilen WLAN-Hotspot mit Anschlussmöglichkeiten für bis zu zehn Endgeräte.

“Der Ford Mustang gehört branchenweit zu einer kleinen, exklusiven Gruppe von Fahrzeugen, die mehr als ein halbes Jahrhundert lang kontinuierlich produziert wurden. Und die Nachfrage der Kunden nach dem weltweit meistverkauften Sportcoupé zeigt, dass diese automobile Ikone nach wie vor große Beliebtheit genießt”, sagt Roelant de Waard, Vice President, Marketing Sales & Service, Ford of Europe. “Unser neues Ford Mustang55-Jubiläumsmodell überzeugt durch seine Leistung, sein markantes Design und seine Komfort-Technologien wie etwa das FordPass Connect-Modem und das B&O Sound System”.

Das Mustang55-Editionsmodell ist als Fastback und als Convertible lieferbar

Das neue Mustang55-Editionsmodell ist als Fastback und als Convertible erhältlich. Zu seinen Besonderheiten zählen zwei Zierstreifen in Schwarz auf der Motorhaube hinter den Lufteinlässen, ein schwarz lackiertes Dach beim Fastback-Modell und glänzend-schwarze 19-Zoll-Leichtmetallräder. Ford Mustang55-Modelle in “Iridium-Schwarz” verfügen über zwei Zierstreifen in Silber auf der Motorhaube. Die Convertible-Modelle haben außerdem ein schwarzes Stoffdach. Das legendäre “Mustang”-Symbol schmückt den oberen Kühlergrill.

Exklusivität vermittelt das Interieur des Ford Mustang55-Jubiläumsmodells – dank der Karbonfaser-Effekte im Bereich des Armaturenträgers, einer mit Leder eingefassten Mittelkonsole und markanter grauer Nähte, die sich zudem an den Premium-Bodenmatten wiederfinden. Sitze und Türverkleidung zeichnen sich durch hochwertiges Alcantara-Finish aus.

Die Mustang55-Versionen, wahlweise mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder mit 10-Gang-Automatikgetriebe, haben jeweils unterschiedlich gestylte Schaltknäufe.

Zu den serienmäßigen Komfort-Technologien des Mustang55-Editionsmodells gehören kühl- und beheizbare Vordersitze, das sprachgesteuerte Konnektivitätssystem Ford SYNC 3 mit DAB+-Radio, ein B&O-Sound System mit 12 Premium-Lautsprechern und ein FordPass Connect-On-Board-Modem für verbesserte Konnektivität sowie komfortable Bedienfunktionen wie Remote-Start für Modelle mit Automatik-Getriebe.

Der Ford Mustang mit dem 2,3-Liter EcoBoost-Motor: Shelby-inspirierter Stil

Ford Mustang Shelby-Modelle einschließlich dem Mustang Shelby GT350 und dem GT500 bieten seit mehr als 50 Jahren eine besonders hohe Leistung und ein unverwechselbares Styling für sportlich ambitionierte Mustang-Fahrer.

Der Ford Mustang mit dem 2,3-Liter-EcoBoost-Motor wurde vom Shelby-Styling inspiriert – so sind die Außenspiegel und der Heckspoiler nun in “Magnetic-Grau” lackiert, über die Motorhaube erstrecken sich nun Streifen in Schwarz mit dünner werdendem Farbverlauf. Natürlich darf auch das klassische “Mustang”-Symbol am Kühlergrill nicht fehlen. Glanzgedrehte 19-Zoll-Leichtmetallräder unterstreichen die kraftvolle Optik.

Serienmäßig für das Modell mit 2,3-Liter-EcoBoost-Motor ist jetzt außerdem der Klappenauspuff mit einstellbarem Nachbarschaftsmodus, der den Motorsound zu vom Fahrer programmierbaren Tageszeiten aus Rücksicht auf Nachbarn und Anwohner automatisch begrenzt.

Ford Mustang Bullitt wird ein zweites Jahr produziert

Ford teilte ebenfalls mit, dass die Produktion des Mustang Bullitt** mit dem 5,0-Liter-V8-Motor und einer Leistung von 338 kW (460 PS)* für die europäischen Kunden um ein Jahr auf nun insgesamt zwei Jahre verlängert wird. Der Ford Mustang Bullitt zitiert zahlreiche Details des Mustang Fastback GT390 aus dem Jahre 1968, der zusammen mit Titelheld Steve McQueen vor 50 Jahren die Hauptrolle in dem legendären Kinofilm “Bullitt” spielte.

Mustang: der meistverkaufte Sportwagen der Welt

Der Ford Mustang wurde 2018 in 146 Ländern offiziell angeboten. Weltweit wurden seit 2015, der Markteinführung der aktuellen, sechsten Generation, mehr als 500.000 Einheiten verkauft – davon mehr als 48.000 in Europa. In Deutschland setzte Ford im vergangenen Jahr rund 3.200 Mustang ab. Im ersten Halbjahr 2019 verkaufte Ford rund 5.500 Mustang in Europa, über fünf Prozent mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

*Kraftstoffverbrauch des Ford Mustang GT mit 5,0-Liter-V8-Motor in l/100 km: 11,0 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 270 g/km1)

*Kraftstoffverbrauch des Ford Mustang mit 2,3-Liter-EcoBoost-Motor in l/100 km: 9,1 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 199 g/km1)

*Kraftstoffverbrauch des Ford Mustang Bullitt in l/100 km: 16,6 (innerorts), 8,8 (außerorts), 12,4 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 277 g/km. CO2-Effizienzklasse: G1)

1) Hinweis zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen: Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem “Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und unter http://www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das vorherige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.

** Bullitt und alle damit zusammenhängenden Charaktere und Elemente [© & TM] sind Marken von Warner Bros. Entertainment Inc. (s18). Das Unternehmen Warner Bros. Entertainment ist eine US-amerikanische Film- und Fernsehgesellschaft und zählt zum WarnerMedia-Konzern.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln.

Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Video: Batterie-elektrischer Ford F-150 zieht 10 Eisenbahn-Waggons mit einem Gesamtgewicht von 450 Tonnen


Video: Batterie-elektrischer Ford F-150 zieht 10 Eisenbahn-Waggons mit einem Gesamtgewicht von 450 Tonnen / Als führender Anbieter von Pick-ups lässt Ford einen Prototyp des geplanten Ford F-150 mit rein batterie-elektrischem Antrieb für sich selber sprechen. Das Fahrzeug zieht aus eigener Kraft zehn doppelstöckige Eisenbahn-Waggons über eine Strecke von 1.000 feet, das sind rund 305 Meter, und entspricht der Länge von 42 hintereinander aufgereihten Exemplaren des Ford F-150, Modelljahr 2019. 42, weil der F-150 seit mittlerweile 42 Jahren der bestverkaufte Pick-up in den USA ist. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6955 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Ford-Werke GmbH”

Dearborn, Michigan, USA (ots)

 - F-150 seit mittlerweile 42 Jahren der bestverkaufte Pick-up in den USA
 - Ford bestätigt, dass nach dem Verkaufsstart des neuen Ford F-150 Hybrid auch eine rein batterie-elektrische F-150-Variante folgen soll

Als führender Anbieter von Pick-ups lässt Ford einen Prototyp des geplanten Ford F-150 mit rein batterie-elektrischem Antrieb für sich selber sprechen. Sehen Sie, wie Linda Zhang, Chef-Ingenieurin des Ford F-150, die enorme Zugkraft des Bestsellers unter Beweis stellt, indem der rein batterie-elektrisch angetriebene F-150 BEV (BEV = Battery Electric Vehicle) aus eigener Kraft zehn doppelstöckige Eisenbahn-Waggons, in denen normalerweise Fahrzeuge transportiert werden, mit einem Gesamtgewicht von mehr als 450 Tonnen* zieht – über eine Strecke von 1.000 feet, das sind rund 305 Meter, und entspricht der Länge von 42 hintereinander aufgereihten Exemplaren des Ford F-150, Modelljahr 2019. 42, weil der F-150 seit mittlerweile 42 Jahren der bestverkaufte Pick-up in den USA ist. Dies der Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=bXFHgoon7lg

Die Ford Motor Company hat zudem bestätigt, dass zusätzlich zum neuen F-150 Hybrid, dessen Verkaufsstart in Nordamerika für 2020 vorgesehen ist, zu einem späteren Zeitpunkt auch eine rein batterie-elektrische Version des erfolgreichen F-150 auf dem Markt kommen soll.

* 450 Tonnen entsprechen ungefähr einer Million US-amerikanischen Pfund (lb).

Hinweis: Der batterie-elektrische F-150-Prototyp zieht in dem YouTube-Video erheblich mehr Gewicht, als es die Spezifikationen des geplanten Serienfahrzeugs erlauben werden. Im Straßenverkehr gelten stets nur die zulässigen Werte.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln.

Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Menschen fühlen sich in Fahrdiensten wie Uber oder Taxis am sichersten

0

Infografik zur repräsentativen Studie “Sicherheit auf dem Heimweg in der Nacht”. Fast jeder zweite deutsche Großstädter hat sich schon mal unsicher gefühlt auf dem nächtlichen Nachhauseweg. Zu mehr Sicherheit tragen innovative Funktionen von App- und GPS-basierten Fahrdienstvermittlern bei. Fast 40 Prozent aller Großstädter wurden gerne ihre Partner oder Familienangehörigen über ihre nächtlichen Heimfahrten informieren. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: Uber. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/114371 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Uber”

Berlin (ots)

– Uber stellt repräsentative Studie zur Sicherheit auf dem Heimweg
in der Nacht vor.
– Fast jeder zweite deutsche Großstädter hat sich schon mal
unsicher gefühlt auf dem nächtlichen Nachhauseweg.
– Am sichersten fühlen sich die Münchner. Berlin, Köln und
Frankfurt/M. auf den hinteren Plätzen.
– Fast alle bewerten Fahrtvermittler oder Fahrdienste als sicher.
– Jeder dritte Großstädter würde den nächtlichen Heimweg von
Freunden oder Familienmitgliedern gerne mitverfolgen oder mit
diesen teilen.
– Uber integriert Sicherheitsfunktionen in App.

Vom Club, Konzert, Partner oder der Spätschicht nach Hause: Fast die Hälfte (45 Prozent) der Deutschen, die in Großstädten leben, hat sich auf dem nächtlichen Heimweg schon einmal unsicher gefühlt. 47 Prozent können sogar von negativen Erlebnissen aus eigener Erfahrung oder ihrem persönlichen Umfeld berichten. Und mehr als 60 Prozent machen sich Sorgen um Familienmitglieder oder Freunde, die nachts unterwegs sind. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Studie des Marktforschungsunternehmens Kantar im Auftrag von Uber in Deutschland.*

Insbesondere Frauen (62 Prozent) und junge Großstädter (58 Prozent) hatten schon einmal Angst auf dem Heimweg. Unterschiede gibt es auch zwischen den Städten: In Berlin, Frankfurt am Main und Köln fühlt sich nachts die Hälfte der Bewohner auf dem Heimweg unsicher, in München dagegen nur jeder Dritte (34 Prozent) und in Düsseldorf etwa 40 Prozent.

Das sicherste Verkehrsmittel, um nachts durch die Großstadt zu kommen, sind für die Deutschen Fahrdienstvermittler oder Fahrdienste wie Uber und Taxis. 93 Prozent schätzen diese Transportmittel als sicher ein. Sich direkt von Tür zu Tür fahren zu lassen, liegt damit noch vor der nächtlichen Fahrt im eigenen Auto (89 Prozent) und sogar vor dem öffentlichen Nahverkehr (70 Prozent). Den Heimweg ganz zu Fuß oder auf dem Fahrrad empfindet im Dunklen weniger als die Hälfte der Befragten als sicher.

Fast jeder Zweite (47 Prozent) der Befragten gibt Familienmitgliedern oder Freunden sogar Geld, damit diese sich sicher nach Hause fahren lassen. Das Hauptargument für die Sicherheit von Fahrdiensten: Sie geben die Gewissheit, zuverlässig auf dem kürzesten Weg ans Ziel zu gelangen.

Die Sicherheit ist auch für den Fahrdienstvermittler Uber von entscheidender Bedeutung. “Es hat für uns höchste Priorität, dass alle Fahrgäste und Fahrer sicher an ihrem Ziel ankommen. Dafür haben wir neben besonders einfachen Bestell- und Zahlungsmöglichkeiten auch umfassende Sicherheitsfunktionen in die App integriert”, so Uber-Deutschland-Chef Christoph Weigler. So sieht der Nutzer bei jeder Fahrtbestellung umfassende Informationen zum Fahrer – vom Namen, Profilbild bis zu seiner Bewertung – sowie Angaben zum Automodell und dessen Kennzeichen. Über ein spezielles Hilfe- und Notfall-Menü in der App finden sie zudem rund um die Uhr Unterstützung bei Vorfällen jeglicher Art. Beispielsweise um im Wagen vergessene Gegenstände zurückzuerhalten oder Unfälle zu melden.

Fahrtinformationen teilen, stößt auf großes Interesse

Zu mehr Sicherheit tragen auch innovative Funktionen von App- und GPS-basierten Fahrdienstvermittlern bei. So würden fast 40 Prozent aller Großstädter gerne ihre Partner oder Familienangehörigen über ihre nächtlichen Heimfahrten informieren. Unter den 18- bis 29-Jährigen wünschen sich sogar 62 Prozent eine solche Funktion.

Die Uber-App bietet genau dies mit der Option “Fahrt teilen”: Mit ihr sendet der Fahrgast ausgewählten Kontakten eine Nachricht, mittels der sie die Fahrt live mitverfolgen können und sehen, wann der Fahrgast wo ankommt. Als Fahrgast kann man die Funktion wahlweise für eine einzelne Fahrt, für alle Fahrten oder automatisiert für nur Nachtfahrten aktivieren.

Wie die wichtigsten Sicherheitsfunktionen in der App funktionieren, zeigt Uber in einem Kurzvideo “Sicherheit weitergedacht”. Umfassendere Informationen finden Nutzer auf www.uber.com/sicherheitweitergedacht.

* Kantar befragte 1.011 Personen in deutschen Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern ab 18 Jahren im April und Mai 2019.

Weitere Informationen und Materialien:

– Weitere Ergebnisse der Studie “Entspannt durch die Nacht” im
Überblick: http://t.uber.com/sicherheim
– Kurzvideo zu Sicherheitsfunktionen in der Uber-App:

– Informationen zu den Sicherheitsfunktionen von Uber:
https://www.uber.com/de/de/safety/

Über Uber

Uber ist ein Technologieunternehmen, das Menschen per Smartphone-App weltweit mit On-Demand-Angeboten verbindet. Die App verschafft ihren Nutzer Zugang zu alternativen Beförderungsmöglichkeiten, derzeit etwa zu JUMP-E-Bikes, zu Essenlieferdiensten sowie zu Fracht- und Kurierdiensten. Uber ist weltweit in mehr als 700 Städten in 63 Ländern aktiv und revolutioniert dort die Art und Weise, wie Menschen sich fortbewegen. In Deutschland ist Uber in Berlin, München, Frankfurt/M., Düsseldorf, Köln und Hamburg aktiv.

Pressekontakt:

Uber Deutschland
Oliver Klug
+49 151 59896962
presse@uber.com

Sprit wieder etwas günstiger


Sprit wieder etwas günstiger
Sprit wieder etwas günstiger. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7849 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/ADAC”

München (ots)

Nach einem kurzen Preishoch in der letzten Woche sind die Benzin- und Dieselpreise wieder gefallen. Dieser Rückgang an den Tankstellen ergab sich vor dem Hintergrund der auf rund 63 Dollar je Barrel und damit deutlich gesunkenen Rohölnotierungen. Laut aktueller Auswertung des ADAC kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Durchschnitt 1,442 Euro, das sind 1,7 Cent weniger als in der Vorwoche. Der Dieselpreis sank um 0,9 Cent auf 1,249 Euro je Liter.

Der ADAC empfiehlt Autofahrern, vor dem Tanken die Preise zu vergleichen. Wer die teilweise erheblichen Preisunterschiede zwischen verschiedenen Tankstellen und Tageszeiten nutzt, spart bares Geld und stärkt den Wettbewerb zwischen den Anbietern. So tankt man nach einer aktuellen Auswertung des ADAC in der Regel am günstigsten zwischen 18 und 22 Uhr. Unkomplizierte und schnelle Hilfe bietet die Smartphone-App “ADAC Spritpreise”. Ausführliche Informationen zum Kraftstoffmarkt und aktuelle Preise gibt es auch unter www.adac.de/tanken.

Pressekontakt:

ADAC Newsroom
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

Wir kaufen dein Wagen in münster


Münster
Münster

Münster: Wer sich ein neues Auto zulegen möchte, hat natürlich jederzeit die Möglichkeit, dem Autohaus seinen Gebrauchtwagen zum Ankauf im Rahmen einer Inzahlungnahme anzubieten. Allerdings schlägt sich diese Variante sehr häufig in einem unattraktiveren Verkaufspreis des Neuwagens nieder. Die Autohäuser haben nämlich tatsächlich kein Interesse an den Gebrauchtwagen, ist ihr Geschäft schließlich der Handel mit Neuwagen und Jahreswagen. Anders sieht es beim Autoankauf Münster aus. Hier stellen die Gebrauchtwagen selbst das Geschäftsfeld des Unternehmens da.

Autoankauf Motorschaden Münster

Der Autoankauf Münster bietet aus diesem Grunde nicht nur den Ankauf von PKW und LKW an, sondern auch den Ankauf von Unfallwagen jeder Art und jeden Zustands. Der Kunde profitiert somit einerseits von Kaufpreisen, die in einem realistischen Verhältnis zum Wert seines Gebrauchten stehen und ihn infolgedessen nicht übervorteilen. Andererseits hat er auch beim Kauf seines Neuwagens eine deutlich verbesserte Verhandlungsposition, da keine Inzahlungnahme die tatsächlichen Konditionen für den Kauf des Autos verwischen. Allein aufgrund dieses doppelten Nutzens lohnt es sich, wegen eines Gebrauchtwagen Ankaufs mit dem Autoankauf Münster in Kontakt zu treten.

Autoankauf Münster übliche unkomplizierte Abwicklung spricht für sich

Selbstverständlich für den Autoankauf Münster ist die Barzahlung des vereinbarten Kaufpreises bei Vertragsabschluss, ebenso wie die bundesweite Abholung der Gebrauchtwagen. Jeder Ankauf von LKW und PKW erfolgt unkompliziert, schnell und seriös. Auch nicht fahrbereite Unfallwagen oder Kfz mit Getriebeschaden werden gerne angekauft und dem Export zugeführt. Aufgrund dieses Exports besteht Bedarf an allen Arten von gebrauchten Fahrzeugen vom leistungsstarken Transportfahrzeug bis hin zum sportlichen Zweisitzer. Der Hersteller spielt ebenso wenig eine Rolle wie die Art des Fahrzeugs und das Datum der Erstzulassung oder die bereits absolvierte Laufleistung. Nicht umsonst arbeitet der Gebrauchtwagen und Unfallwagen Ankauf mit Experten zusammen, die sich auf das gesamte Bundesgebiet verteilen und sich mit jeder Art von Fahrzeug auskennen. Möglich wird diese professionelle und schnelle Abwicklung außerdem deshalb, weil der Autoankauf Münster über ein großes Netzwerk von leistungsstarken Partnern für seine Exportgeschäfte verfügt. Auf diese Weise kann ein hoher Bedarf an Gebrauchtwagen und ihre faire Bezahlung jederzeit garantiert werden.

Kurzzusammenfassung

Wer sich ein neues Auto zulegen möchte, hat natürlich jederzeit die Möglichkeit, dem Autohaus seinen Gebrauchtwagen zum Ankauf im Rahmen einer Inzahlungnahme anzubieten. Allerdings schlägt sich diese Variante sehr häufig in einem unattraktiveren Verkaufspreis des Neuwagens nieder. Anders sieht es beim Autoankauf Münster aus. Hier stellen die Gebrauchtwagen selbst das Geschäftsfeld des Unternehmens da. Deshalb lohnt es sich, mit dem Autoankauf Münster in Kontakt zu treten.

Pressekontakt: Automobile Gabriel

Wir kaufen dein Wagen in münster

Abdul El-Lahib, Ceo
Automobile Gabriel.
https://www.automobile-gabriel.de/autoankauf-muenster/

Nordring 79
44787 Bochum
NRW, Deutschland
0172/4806425.